servus@romanhorschig.de
+49 152 56791322
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
    • DeutschDeutsch
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
    • DeutschDeutsch
  • Leistungen
    • Live Kommentator
    • Stadionsprecher aus München
    • Event Moderator
    • Messe Moderator
    • Ringsprecher
    • Sportjournalist
  • Über Mich
  • Termine
  • Blog
  • Leistungen
    • Live Kommentator
    • Stadionsprecher aus München
    • Event Moderator
    • Messe Moderator
    • Ringsprecher
    • Sportjournalist
  • Über Mich
  • Termine
  • Blog
  • Referenzen
  • Media
  • Agentur
  • Kontakt
  • Referenzen
  • Media
  • Agentur
  • Kontakt
26. Juni 2020

SCHWERE LEGENDEN

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Boxen

Von Roman Horschig mit freundlicher Unterstützung von Tim Yilmaz.

Im Rahmen unseres frischen Box-Formats TOE TO TOE auf Youtube haben wir die besten Schwergewichts-Champions aller Zeiten gesucht. Das Ergebnis gibt’s hier, ehrlich und ungeschönt. Powered wie immer by fight24.tv und dem Mariposa Boxing Club in Sendling. 

KNAPP GESCHEITERT

Ihr kennt das ja: Wir wollten Eure TOP FÜNF und haben dann eine TOP 10 draus gemacht. Da es hier wirklich um die Elite der Elite geht haben es selbst wirklich illustre Namen nicht in die Rangliste geschafft. Sie seien hier trotzdem in aller Kürze erwähnt:

TYSON “THE GYPSY KING”FURY

Der amtierende WBC-Champ ist aktuell im Boxen das Maß aller Dinge und hat unser TOP 10 Voting der aktuellen Schwergewichts-Elite ganz klar für sich entschieden. Sein Sieg gegen Deontay Wilder im Februar diesen Jahres kann ganz klar als Signature Win gewertet werden. Doch um in dieser Rangliste nach vorne zu kommen, fehlen dem Gypsy King einfach Titelverteidigungen. Davon hat der Mann aus Manchester nämlich bisher keine Einzige auf dem Konto. Ganz im Gegenteil, nach seinem Sieg gegen Wladimir Klitschko 2015, versank der Mann aus Manchester in Depressionen und legte seine Titel ab. Jetzt hat er die Chance diese Fehler ein für alle Mal wieder gut zu machen.

EVANDER “THE REAL DEAL” HOLYFIELD

The Real Deal hat unsere TOP 10 ebenfalls knapp verfehlt, für mich persönlich doch überraschend. Der ehemalige Cruisergewichts Champion sicherte sich in seiner Karriere gleich dreimal die Krone in der Königsklasse. Seine größten Siege im Schwergewicht sind sicher die beiden Gefechte mit Iron Mike Tyson, seine Revanche gegen Riddick Bowe und sein erstmaliger Triumph gegen Buster Douglas. Holyfield zeichnete sich durch überragende Physis und Nehmerqualitäten aus und ist gerade vor Kurzem erst für ein Exhibition Rematch gegen Mike Tyson im Gespräch gewesen.

VITALI “DR. IRONFIST” KLITSCHKO

Kaum ein Weltmeister der letzten Jahrzehnte wird so sehr über eine Niederlage definiert wie Vitali Klitschko, im Positiven! Sein Duell mit Lennox Lewis ist bei nahezu allen Fans das erste was ihnen beim Ukrainer in den Sinn kommt. Seine anschließenden Regentschaften vor und nach seinem Rücktritt sind vor allem durch Siege gegen verhältnismäßig schwächere Gegner gekennzeichnet. Vor allem auch weil er gegen den anderen großen Boxer seiner Generation, seinen Bruder Wladimir, nie angetreten ist. Der ehemalige Kickboxer Klitschko verpasst bei uns die TOP 10 um Haaresbreite.

DIE TOP 10

Das war die Vorspeise, jetzt kommen wir zum sehr leckeren Hauptmenü. Die besten 10 Schwergewichtsboxer aller Zeiten powered by TOE TO TOE. Viel Spaß beim Lesen!

PLATZ 10 JACK “MANASSA MAULER” DEMPSEY

Jack Dempsey Box Rec | Jack Dempsey Buch

Der Manassa Mauler oder auch Million Dollar Man regierte die Schwergewichts Szene von 1919 bis 1926, wobei er seinen Titel in diesen Jahren nur fünf mal verteidigte. Zu dieser Zeit hatte der Schwergewichts Weltmeister einen ähnlichen Status wie der amerikanische Präsident und Dempsey war der erste ganz große Star im Box Zirkus. Und auch boxerisch suchte er zu dieser Zeit seines Gleichen. Nachdem er den Titel mit einer völligen Demontage des damaligen Weltmeisters Jess Willard gewonnen hat, stellt er sich unter anderem dem gefürchteten Puncher Luis Angel Firpo. Dempsey wird in diesem Gefecht von Firpo so hart getroffen, dass er aus dem Ring fliegt. Dempsey kommt allerdings zurück und knockt Firpo aus. Insgesamt sehen die Zuschauer in diesem Fight in nur zwei Runden ganze elf Knockdowns. Bis heute gilt er als einer der größten Schlachten der Boxgeschichte. Seine Karriere endet mit zwei Niederlagen gegen den starken Gene Tunney, eine davon höchst umstritten im Long Count Fight. Dempsey war unbestritten der größte Star im Boxen der 1920er Jahre.

PLATZ 9 LARRY “EASTON ASSASSIN” HOLMES

Larry Holmes Box Rec | Larry Holmes Homepage

The Easton Assassin findet sich in nahezu allen TOP 10 Rankings der großen Magazine und hat es auch bei uns auf den neunten Platz geschafft. Für viele absolut unterbewertet leidet das Starimage des Ausnahme Boxers vor allem auch darunter, dass er direkt nach Muhammad Ali und vor Mike Tyson auf dem Thron sitzt. Holmes, der sich in Sachen Anzahl der Titelverteidigungen am Stück nur Wladimir Klitschko und Joe Louis beugen muss, verfügte über einen der gefürchtetsten Jabs im Schwergewicht aller Zeiten. Technisch nahezu perfekt zeigte er in vielen Gefechten auch sehr starke Nehmerqualitäten. Seine größten Siege feierte er gegen den damals starken Veteranen Ken Norton, Earnie Shavers, Tim Witherspoon und Gerry Cooney. Sein Sieg gegen Muhammad Ali ist aufgrund dessen körperlichen Zustandes dagegen kaum erwähnenswert. Holmes traf einfach fünf Jahre zu spät auf seinen ehemaligen Sparringspartner.

PLATZ 8 JACK “GALVESTON GIANT” JOHNSON

Jack Johnson Box Rec | Jack Johnson Buch

Der Galveston Giant wird für immer in Erinnerung bleiben als der erste schwarze Mann, der die Weltmeisterschaft im Schwergewicht gewonnen hat. Der 1,84 Meter große Amerikaner machte sich in jungen Jahren vor allem durch unzählige Untergrundkämpfe einen Namen, bis er 1899 das erste Mal in Chicago die große Bühne betritt und gegen Klondike Haynes antritt. Johnson verliert zunächst gegen den Favoriten, rächt sich aber im späteren Rematch. Die Zeiten sind damals andere und Johnson muss mehrmals wegen Teilnahme an illegalen Preis-Fights ins Gefängnis. Er muss sich über Jahre nach oben kämpfen um schließlich trotz aller rassischen Gegebenheiten 1908 einen Kampf gegen den Weltmeister Tommy Burns zu bekommen. Johnson dominiert den Kampf und holt sich endlich die Krone, die er verdient.

Auch neben dem Boxring produziert er unzählige Schlagzeilen, posiert beispielsweise häufig mit weißen Frauen um die weiße Oberschicht zu provozieren. 1910 demoliert er auch noch den linearen ungeschlagenen Weltmeister Jim Jeffries, der eigens für Johnson aus dem boxerischen Exil zurückgekehrt ist. Johnson ist der König der Sportwelt, doch seine Kämpfe fordern auch Opfer. Immer wieder sterben Menschen bei Waffen  Unruhen. Auch Johnson bleib nicht geschont und muss bald nach seinem Sieg ins Exil, weil ihm verschiedenste Verbrechen nachgesagt werden. Nach seiner Rückkehr in die USA verliert er 1915 gegen den aufstrebenden Star Jess Willard. Johnson hatte seinen Zenit überschritten. Er wird danach keine Chance mehr auf eine Weltmeisterschaft bekommen. Mit seinen Errungenschaften und vor allem seiner mutigen und einzigartigen Art hat er sich seinen Platz in den TOP 10 allerdings ganz klar verdient.

PLATZ 7 JOE “SMOKIN JOE” FRAZIER

Joe Frazier Box Rec | Joe Frazier Buch

Smokin Joe Frazier war DER Gegner des großen Muhammad Ali. Was wie ein Segen klingt, ist in diesem Fall aber auch ein Fluch, denn die meisten Fans erinnern sich eher an The Greatest als an den Mann aus XXX. Als Ali in den späten Sechzigern seine Box-Lizenz verliert erobert Frazier nicht nur den Boxthron, er demontiert den ehemaligen Champ auch im Fight of the Century. Der beste Frazier aller Zeiten lässt Ali im Madison Square Garden keine Chance und krönt sich zum absoluten König. Danach verliert Frazier allerdings an Stärke und ist bald darauf chancenlos gegen George Foreman. Auch einen Rückkampf gegen Ali verliert er nach Punkten. Im Thriller von Manila, für viele dem größten Boxkkampf aller Zeiten, muss er sich Ali ebenfalls geschlagen geben. Frazier ist zu diesem Zeitpunkt allerdings schon über seinem Zenit. Weitere erwähnenswerte große Siege sind seine olympische Goldmedaille 1964 und die Triumphe über Jerry Quarry und Jimmy Ellis.

PLATZ 6 GEORGE “BIG GEORGE” FOREMAN

George Foreman Box Rec | George Foreman Buch

Wo würde George Foreman stehen, wenn er nicht 1974 gegen Muhammad Ali in Zaire verloren hätte? Dem damals mit Abstand gefährlichsten Puncher wurde mit der Rope-a-Dope Taktik der Zahn gezogen und gleichzeitig der Nimbus der Unbesiegbarkeit. Zuvor rollte der Olympiasieger von 1968 durch das Schwergewicht und demontierte sehr starke Gegner wie Joe Frazier und Ken Norton. Nach der Niederlage gegen Ali ist er allerdings nie mehr ganz derselbe und tritt bald darauf nach einer weiteren Niederlage gegen Jimmy Young vom Boxsport zurück. Foreman feiert allerdings eines der größten Comebacks der Sportgeschichte und krönt sich in den Neunzigern erneut zum Weltmeister in einem starken Gefecht gegen Michael Moorer. Sein Altersrekord von 45 Jahren steht bis heute, genauso wie seine George Foreman Grills.

PLATZ 5 LENNOX “THE LION” LEWIS

Lennox Lewis Box Rec | Lennox Lewis Buch

Der Brite mit kanadischen und jamaikanischem Blut landet bei uns auf Platz Fünf der ewigen Rangliste. Seinem Olympiasieg 1988 gegen den starken Riddick Bowe folgt eine unglaubliche Profikarriere, in der Lewis jeden seiner Gegner besiegt. Nach einer kurzen Regentschaft bei der WBC in der ersten Hälfte des Jahrzehnts schafft es Lennox 1999 tatsächlich alle Gürtel und die lineare Weltmeisterschaft in zwei Gefechten gegen Evander Holyfield zu vereinigen. Seinem Triumph über Holyfield lässt er 2002 noch einen Sieg gegen Mike Tyson folgen. Im vielleicht stärksten Jahrzehnt der Geschichte des Schwergewichtsboxens schlägt der Brite weitere starke Kaliber wie Shannon Briggs, Andrew Golota, David Tua und Razor Ruddock. Lennox Lewis wird zum heutigen Zeitpunkt von vielen als der letzte ganz große Schwergewichts Champion angesehen und tritt 2003 nach einem Sieg gegen Vitali Klitschko ab. In 2020 schicken sich zwei seiner Landsleute an in seine großen Fußstapfen zu treten.

PLATZ 4 JOE “BROWN BOMBER” LOUIS

Joe Louis Box Rec | Joe Louis Buch

Nur eine Niederlage in seinen ersten 62 Kämpfen, 25 Titelverteidigungen und knapp 12 Jahre als regierender Schwergewichtsweltmeister. Wenn es um die nackten Zahlen geht ist Joe Louis noch vor dem legendären Muhammad Ali die Numero Uno. Sein wahrscheinlich wichtigster Sieg war sein Triumph über den Deutschen Max Schmeling. Das Gefecht, dass 1938 stattfand, war nicht nur ein Kampf gegen Schmeling sondern einer gegen ganz Nazi Deutschland und Adolf Hitler. Der Detroit Bomber deklassierte seinen Kontrahenten und gewinnt den vielleicht größten Fight der gesamten Boxgeschichte. Louis, der sich das Boxen zu Beginn vom Geld seiner Mutter für Violine Stunden finanzierte, war der komplette Kontrast zu seinem schwarzen Vorgänger Jack Johnson. Höflich, respektvoll und ein sauberes Image machten ihn zum Helden seiner Generation. Nachdem er seine Niederlage gegen Schmeling gerächt hat dominiert er das Schwergewicht für Jahre. Dabei verliert er noch vier davon während des zweiten Weltkrieges. Louis demontiert jeden seiner Gegner unter anderem den sehr starken Billy Conn und die ehemaligen Champions James Braddock, Max Baer und Primo Carnera. Sein schlechtes Management sorgt allerdings dafür, dass er hoch verschuldet noch bis lange nach seiner Prime Time weiter boxen muss. Der braune Bomber stirbt 1976 schwer krank in Las Vegas.

PLATZ 3 MIKE “IRON MIKE” TYSON

Iron Mike Tyson ist die Attraktion, die das Boxen in den späten Achtzigern gebraucht hat. Muskelbepackt, Brutal und gnadenlos. Kid Dynamite, wie Tyson in jungen Jahren genannt wird, räumt zu dieser Zeit alles und jeden aus dem Weg und krönt sich nach Siegen gegen Trevor Berbick, James Smith, Tony Tucker und Michael Spinks zum unumstrittenen linearen Weltmeister. Doch Tyson mag nicht nur Boxen, sondern auch Drogen und Frauen. So schnell sein Stern aufsteigt, so schnell geht es wieder bergab. Nach einer sehr überraschenden Niederlage gegen Buster Douglas in Tokio landet er kurz darauf wegen einer angeblichen Vergewaltigung im Gefängnis. Nach seiner Rückkehr sichert sich Iron Mike in Rekordgeschwindigkeit noch einmal die Gürtel der WBC und WBA, verliert diese dann aber ganz schnell gegen Evander Holyfield. Später zieht er dann auch gegen den anderen großen Boxer seiner Generation, Lennox Lewis, den Kürzeren. Alles in allem ein großes Versprechen, was nie ganz eingelöst wurde. Mehr zu Tyson gibts in der ausführlichen TOE TO TOE Folge Numero Drei.

PLATZ 2 ROCKY BROCKTON BLOCKBUSTER MARCIANO

Rocky Marciano Box Rec | Rocky Marciano Buch

Rocky Marciano wird von vielen Experten als DER Über Performer der Boxgeschichte bezeichnet. Und das vollkommen zurecht! Ohne die ganz große Amateurkarriere und vor allem ohne die technischen und körperlichen Anlagen kämpft sich Marciano in absolut beeindruckender Manier nach oben. Der Mann mit den italienischen Wurzeln ist das Idol seiner Landsleute und sichert sich schließlich 1958 den Titel gegen Jersey Joe Walcott. Seine Schlagkraft ist bis heute genauso beeindruckend wie seine Vorbereitung. Wie kein anderer Boxer verschreibt sich Marciano einem absolut mönch artigen Leben, nur um dann im Ring brutal abzuliefern. Nach insgesamt 49 Siegen und sechs Titelverteidigungen tritt der Brockton Blockbuster 1955 ab. Die größten Siege seiner illustren Karriere feierte er gegen einen gealterten Joe Louis, Archie Moore und den starken Ezzard Charles. Bis heute ist er der einzige ungeschlagene Schwergewichtsweltmeister, der zurückgetreten ist. Marciano stirbt 1969 bei einem Flugzeugunglück.

PLATZ 1 MUHAMMAD “THE GREATEST” ALI

Muhammad Ali Box Rec | Muhammad Ali Buch

The Greatest of All Time wird wohl nicht ganz zu Unrecht auf Platz Eins dieser Liste geführt. Auch wenn sich Experten immer wieder streiten. ob er oder Joe Louis die wahre Numero Uno sind, so landet der Mann aus Louisville doch meistens auf dem ersten Platz des Podiums. Ausgestattet mit dem wohl größten Mundwerk und der besten Beinarbeit der Boxgeschichte schießt Ali in den Sechzigern nach oben. Nach seinem Olympiasieg in Rom dauert es nur vier Jahre bis er sich auch die Schwergewichts Krone aufsetzt. Als großer Underdog entthront er in 1964 Sonny Liston. Auch den Rückkampf gewinnt Ali, der damals noch Cassius Clay heißt, durch den berühmten Phantom Punch. Nach einigen Titelverteidigungen gegen gute, aber nicht überragende Gegner, muss Ali 1967 seine Boxlizenz wegen Kriegsdienstverweigerung abgeben. Nach seiner Rückkehr ist er nicht mehr derselbe und verliert gegen Joe Frazier. Doch Ali passt seinen Kampfstil seiner nachlassenden Geschwindigkeit an und schlägt Frazier im Rematch und entthront schließlich George Foreman in einem der größten Kämpfe der Geschichte in Zaire. Nach einigen weiteren Siegen verliert Ali den Titel gegen den unbekannten Leon Spinks, nur um ihn sich im Rückkampf zurückzuholen und als dreifacher Weltmeister Geschichte zu schreiben. Ali kämpft am Ende allerdings zu lange weiter und tritt erst nach einer Niederlage gegen Trevor Berbick 1981 ab. Aufgrund seiner Erfolge und seiner Persönlichkeit ist er für viele Fans der größte Sportler aller Zeiten.

TOE TO TOE ÜBER DIE BESTEN HEAVYWEIGHTS ALLER ZEITEN

Quelle Titelbild: https://www.flickr.com/photos/nostri-imago/4438857719

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

23. Juni 2020

TOE TO TOE FEIERT JUBILÄUM

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Ausblick, Boxen

powererd by Mariposa Boxing Club | fight24tv | Basecamp München

Da sind wir wieder und zwar zum zehnten Mal! Am kommenden Donnerstag führen Tim und ich, Euch durch die Geschichte des Schwergewichtsboxens. Inklusive der Gewinnerverlosung unserer aktuellen Umfrage. Dazu ist es die zehnte Folge TOE TO TOE! Zeit für einen kleinen Rückblick auf alles was wir bisher gesendet haben. Nochmal anschauen und genießen!

Die aktuelle Folge wie gewohnt um 21 Uhr auf dem Youtube Kanal von fight24.tv

FOLGE 1 PACKT USYK DAS SCHWERGEWICHT?

Tim und ich gehen dieser tiefsinnigen Frage auf den Grund

FOLGE 2 DIE BESTEN SCHWERGEWICHTE

Die aktuelle Creme de la Creme präsentiert von Tim und mir

FOLGE 3 IRON MIKE TYSON

Wie gut war Tyson wirklich – Eine Frage die es zu beantworten gilt

FOLGE 4 AJ VERSUS FURY

Wer würde ein Duell der Schwergewichts Kings gewinnen? – Tim und ich sagens Euch!

FOLGE 5 INTERVIEW MIT ALEX RIGAS

The Great aus Weilheim plaudert aus dem Nähkästchen

FOLGE 6 INTERVIEW MIT PATRICK ROKOHL

The Patriot aus Braunschweig steht Rede und Antwort

FOLGE 7 INTERVIEW MIT HOWIK BEBRAHAM

Die deutsche Nummer Eins ist sympathischer Gast

FOLGE 8 OLYMPIASIEGER ALS PROFIS

Ist die Goldmedallie eine Garantie für Erfolg als Profi? – Wir sagen es Euch!

FOLGE 9 INTERVIEW MIT ARTUR MANN

Die deutsche Cruiserhoffnung bei Tim im Talk

FOLGE 10 DIE BESTEN SCHWERGEWICHTE ALL TIME

Mit gewohnt sitzendem Outfit präsentieren wir Euch die TOP 10 All Time in der Königsklasse

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

20. Juni 2020

DIE NUMMER EINS

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Fußball, Rückblick

Es gibt Dinge im Leben die ändern sich, aber eine Sache ist klar: Wir Deutschen haben die besten Torhüter im Fußball! Klar, es mag Ausnahmen geben, wie auch in jüngerer Zeit Gianluigi Buffon oder der heilige Iker Casillas. Aber die bestätigen ja, wie jeder weiß nur die Regel! Die deutsche Fußballnation hat die besten Männer zwischen dem Pfosten, was eine Liste folgender Namen nur nochmal bekräftigen wird: Sepp Maier, Toni Schumacher, Eike Immel, Bodo Illgner, Andreas Köpke, Jens Lehmann, Oliver Kahn, Manuel Neuer, Marc-Andre ter Stegen. Und wahrscheinlich habe ich noch zehn Stück vergessen, die man hätte erwähnen können. Seit ich die Ehre habe den Fußballsport zu verfolgen, hat die deutsche Nationalmannschaft nur dann ein Torwartproblem, wenn es darum geht aus welchen sehr starken Keepern man als Bundestrainer seine Nummer Eins auswählt. Verglichen mit anderen Spielpositionen sind wir im Tor einfach bärenstark. Jetzt kann man sich natürlich überlegen woran das liegt und gewisse Faktoren analysieren. Was mir aber an sich viel mehr Spaß macht ist, Superlativen anzuschauen und zu ermitteln wer denn der beste deutsche Keeper ist. Und zwar aller Zeiten. 

Die Auswahl an Weltklasse Keepern ist nahezu unerschöpflich, nichtsdestotrotz schränke ich die Analyse von Beginn an ein, nämlich auf meine Lebzeiten. Also Sorry an dieser Stelle an Sepp Maier und Toni Schumacher. Ich bin neunziger Baujahr und habe nie ein komplettes Spiel über 90 Minuten der beiden Torwart Legenden gesehen. Wie soll ich da eine fundierte Meinung zu ihrer Qualität abgeben? An dieser Stelle sei aber nochmal erwähnt, dass diese beiden mit je 73 Länderspielen zur absoluten Creme de la Creme der deutschen Torwart Zunft aller Zeiten zählen. Aus der Generation nach Schumacher stechen für mich zwei Namen hervor: Oliver Kahn und Manuel Neuer. Es sprechen extrem viele Argumente dafür, dass diese beiden Athleten die anderen starken Keeper Jens Lehmann, Andreas Köpke und auch Marc-Andre ter Stegen überragen. Ich belasse es hier mal bei zwei: Länderspiele und Titel. Neuer und Kahn haben beide deutlich mehr Länderspiele gespielt und große Titel gewonnen, als die anderen drei Goalies. Und auch wenn jeder von ihnen absolute Peak Phasen hatte, Lehmann 2006, Köpke 1996 und Marc-Andre ter Stegen gerade in den letzten Monaten vor Corona, so kommt doch keiner von ihnen an die Konstanz und den Erfolg der beiden langjährigen Bayern Torhüter heran. Man könnte sicher alleine über die detaillierten Auswahlkriterien einen ganzen Roman schreiben, aber belassen wir es doch an dieser Stelle hierbei. Für alle Fußballfans, die  in Neuer und Kahn die beiden besten Torhüter Deutschlands aller Zeiten sehen, ist dass hier ein All Time Vergleich. Für alle anderen, die noch andere Namen ganz oben sehen, ist es einfach ein Vergleich der beiden besten Bayern Torhüter der letzten 40 Jahre. Kahn oder Neuer? Wer ist die Nummer Eins?

ER KAHN SAH UND SIEGTE

Oliver Kahn wird am 15. Juni 1969 in Karlsruhe geboren. Der Blondschopf beginnt beim ansässigen SC im Alter von sechs Jahren mit dem Ballsport, zu Beginn sogar auf dem Feld. Als sein Großvater ihm dann einen Original Trikotsatz von Sepp Maier schenkt, gibt es für den Jungen nur noch eine Leidenschaft: Das Tor hüten! Kahns Ehrgeiz bringt ihn steil nach oben, 1987 gibt er sein Profidebüt, mit 21 Jahren ist er Stammspieler beim KSC. Da er in Karlsruhe bald an sportliche erreichbare Grenzen stößt, geht es zur Saison 1995 weiter zum großen FC Bayern. Was Kahn hier bis zu seinem Karriere-Ende abliefert ist mit Worten eigentlich nicht zu beschreiben. Kahn gewinnt mit Bayern alles: Champions League, Weltpokal, UEFA-Cup, sechsmal den DFB-Pokal und achtmal(!) die deutsche Meisterschaft. Der Vulkahn, wie Kahn wegen seiner aggressiven Spielweise auch genannt wird, überzeugt mit genialen Reflexen und starkem Leadership. Von Rückschlägen wie den Finalniederlagen gegen Manchester United 1999 und Brasilien 2002 erholt er sich und kommt stärker zurück. Er ist die unmissverständliche Verkörperung von Einsatz und Siegeswille. Bei seiner größten persönlichen Niederlage, der Degradierung zur Nummer Zwei bei der Weltmeisterschaft 2006, zeigt er wahre Größe. Kahn, der in seiner Karriere Anfeindungen wie sonst kaum einer ertragen hat, tritt 2008 als Profi zurück. Vor allem nach seiner Karriere zeigt der Titan sich immer mehr von seiner lockeren Seite und gewinnt Sympathien. Kahn ist unbestritten eine Torwartlegende und wird immer noch von vielen Experten als bester deutscher Torwart aller Zeiten gesehen.

KAHNS BESTE PARADEN FÜR DEN MÜNCHNER WELTCLUB

VOM BALLJUNGEN ZUM WELTMEISTER

Eine Geschichte wie aus dem Bilderbuch erlebt ein Junge mit dem Namen Manuel Neuer in Gelsenkirchen. Mit vier Jahren fängt er mit dem Fußball an und spielt kurz danach bei seinem Traumverein FC Schalke 04. Neuer, dessen Vorbild in jungen Jahren Jens Lehmann ist, befindet sich außerdem immer wieder als Balljunge und Fan in der Arena zu Gelsenkirchen. Kein Wunder, dass sich die Fans ganz besonders mit dem Jahrhunderttalent identifizieren. Jeder kann es schaffen! Mit Neuer feiert Schalke die größten Erfolge der jüngeren Vereinsgeschichte: DFB-Pokalsieg und das Champions League Halbfinale. Neuer, der in seiner letzten Saison überragend hält, wechselt dann zur Saison 2012 zum großen FC Bayern und muss eine unglaubliche Hass-Welle über sich ergehen lassen. Doch der Wechsel lohnt sich, denn Neuer kann bis heute eine unglaubliche Titelsammlung sein eigen nennen: Weltmeister, Champions League Sieger, Club-Weltmeister, fünffacher DFB-Pokal Sieger und achtfacher(!) Deutscher Meister. Dazu hält er seinen großen Konkurrenten im Nationalteam Marc-Andre ter Stegen auf Distanz und mit 92 Länderspielen für Deutschland und 194 Zu Null Spielen in der Bundesliga ist er auf dem besten Weg Oliver Kahn in letzterer wichtigen Kategorie zu überflügeln. Neuer ist heute 34 Jahre alt und hat sicher noch ein paar Jahre im Torwart-Tank.

NEUER SCHON DAMALS WELTKLASSE GEGEN MANU

So weit, so gut. Doch wie vergleichen wir nun diese beiden Torwart-Ikonen. Titel? Statistiken? Individuelle Auszeichnungen? Einfluss auf das Spiel der Mannschaft? Sicher alles relativ wichtige Dinge. Doch mir schwebt ein anderer Vergleich vor. Wie wäre es die Performance der beiden Welttorhüter dann zu vergleichen, wenn es am meisten drauf ankommt? Bei dem Turnier, bei dem der Druck, die mediale Aufmerksamkeit und die Motivation der Spieler am Größten ist. Der Fußball Weltmeisterschaft. Oliver Kahn 2002 gegen Manuel Neuer 2014. Ein Vergleich in der Tiefe und Runde für Runde, bei dem am Ende im besten Fall ein klares Ergebnis herauskommt. Die Spannung steigt, fangen wir also an.

VORRUNDE

Der deutsche Fußball erlebt vor der Weltmeisterschaft 2002 eine seiner schwierigsten Phasen. Einer desolaten Europameisterschaft in Holland folgt eine ebenso schwache WM-Qualifikation. Gerade so hat sich das Team in Entscheidungsspielen gegen die Ukraine für die Endrunde in Japan und Korea qualifiziert. Kahn selbst wird während der WM bereits 33 Jahre alt und brennt auf seine Chance. Vier Jahre zuvor war er hinter Andreas Köpke noch die Nummer zwei der deutschen Auswahl. Der Titan ist neben Bayer 04 Leverkusen Star Michael Ballack der Hoffnungsträger im Nationaldress und führt das Team als Kapitän auf den Platz. Im ersten Spiel gegen Saudi Arabien brilliert die DFB Elf und gewinnt 8:0. Kahn, der später in Arabien eine Fußball Akademie eröffnet, wird nicht wirklich gefordert. Das sieht im nächsten Spiel gegen Irland schon ganz anders aus. Kahn rettet mehrmals überragend gegen das starke Sturm Duo Damien Duff und Robbie Keane. Auch wenn er in der Nachspielzeit den ersten Gegentreffer des Turniers hinnehmen muss, so sagt die Kicker Note von 1,0 glaube ich alles. Kahn spielt absolut fehlerfrei und rettet der Nationalelf einen sehr wichtigen Punkt. Im letzten Spiel gegen Kamerun geht es für die Nationalelf schließlich ums Achtelfinal Ticket und wieder ist der Titan zur Stelle. Mit starken Paraden verhindert er einen frühen Rückstand und Deutschland zieht letztendlich souverän ins Achtelfinale ein. Kahns Kicker Note hier: 1,5.

2014 steht die WM unter einem ganz anderen Stern. Nach Halbfinaleinzügen bei den letzten beiden großen Turnieren zuvor, scheint das deutsche Team bereit für den großen Streich. Die Deutschen sind zwar nicht absoluter Topfavorit, aber gehören ganz anders als zwölf Jahre zuvor zu den Mitfavoriten. Neuer selbst ist trotz vorheriger Schulterverletzung in absoluter Topform. Ähnlich wie Kahn, kann sich der Gelsenkirchener beim Auftaktspiel zurücklehnen und schauen wie seine Mitspieler den Gegner Portugal mit 4:0 vorführen. Auch ähnlich zu 2002, zeigt das deutsche Team im zweiten Spiel erste Schwächen. Unter anderem auch Neuer, der die ein oder andere Unsicherheit in sein Spiel einbaut. Bei den Gegentoren ist dem Bayern-Keeper allerdings kein Vorwurf zu machen. Deutschland spielt 2:2 und Neuer erhält die Kicker Note 2,5. Im dritten Gruppenspiel wird Neuer bei Deutschlands souveränem Sieg gegen die USA und Ex-Coach Klinsmann kaum gefordert und erhält die Kicker Note 3,0.

Fazit: Kahn hat Deutschland in der Vorrunde mehrmals gerettet und sich die stärkeren Kicker Noten verdient. Neuer hatte kaum Möglichkeiten sich auszuzeichnen, was man der deutschen Nummer Eins nicht zum Nachteil machen kann. Trotzdem geht die Vorrunde, wenn auch minimal, an den Titan. VORTEIL KAHN.

MANU DER LIBERO

2002 trifft die deutsche Auswahl in der Runde der letzten 16 auf die unangenehm zu spielende Elf aus Paraguay. Was die Mannschaft von Teamchef Rudi Völler in der ersten Halbzeit spielt ist gelinde gesagt schlecht. Auch Kahn betreibt für seine Verhältnisse einen schwachen Spielaufbau, seine Bälle nach vorne sind katastrophal. Doch der Titan wehrt auch weltklasse einen Distanzschuss von Campos ab und hält am Ende der Partie zum dritten Mal in Asien seinen Kasten sauber. Stabile Leistung und eine Kicker Note von 2,0.

2014 geht das Nationalteam als klarer Favorit ins Achtelfinale gegen Algerien. Was dann folgt ist ein Thriller ala Stephen King. Und mittendrin die Nummer Eins Manuel Neuer. In der ersten Halbzeit rettet der Keeper immer wieder für seine extrem schwimmende Defensive. Schon dabei wird er extrem oft außerhalb seines Kastens gesichtet. Auch in der zweiten Halbzeit ändert sich defensiv nicht viel am Gesamtbild: die Abwehr ist offen und Neuer bügelt die Fehler aus. Da die deutsche Offensive allerdings anfängt zu rollen und immer mehr Chancen kreiert, setzt sich die Qualität schließlich mit 2:1 in der Verlängerung durch. Dieses Spiel steht am Ende sinnbildlich für Neuers Fähigkeiten als mitspielender Torwart. Die Presse feiert ihn danach als Libero, sein trockenes Statement: Ich helfe, wo ich kann. In diesem Fall bringt ihm diese Hilfe eine Kicker Note von 1,5 und den Spieler des Spiels Award.

FAZIT: Während Kahn im Achtelfinale eine stabile Leistung abliefert, bringt Neuer eine herausragende auf den Platz. Mit seiner beherzten Art und vollem Fokus ist er der entscheidende Faktor für den deutschen Einzug ins Viertelfinale. Die Runde der letzten 16 geht an den Schnapper, wie Neuer oft von seinen Kollegen genannt wird. FAZIT VORTEIL NEUER.

NEUER MIT UNORTHODOXER SPIELWEISE IM ACHTELFINALE

DIE GEBURT DES TITAN

Jetzt ist alles möglich. Dieses Zitat stammt von Oliver Kahn und wird nach dem knappen Achtelfinal Sieg gegen Paraguay aufgenommen. Er hat es auf die Titelchancen der deutschen Elf in Asien bezogen, genausogut hätte er es aber auch auf seine eigene Leistung im Viertelfinale gegen die USA beziehen können. Denn die war nicht von dieser Welt. Die Leistung in der deutschen Defensive ist während des Spiels an ihrem Tiefpunkt angekommen. Auch frischer Wind mit Sebastian Kehl ändert daran wenig. Und so muss Kahn eine Großchance nach der anderen vereiteln. Mehrmals rettet er gegen freistehende Amerikaner vor seinem Kasten, dazu vereitelt er mehrere gute Kopfball Chancen. Es ist einfach unmenschlich, was der Titan in diesem Spiel hält. Die Amerikaner sind gegen die Deutschen haushoch überlegen und trotzdem zieht die DFB-Elf am Ende ins Halbfinale ein. Und das hat ganz genau einen Grund: Oliver Kahn.

Mit Frankreich wartet auf das deutsche Ensemble ein richtiges Kaliber in der Runde der letzten acht. Und tatsächlich muss Manuel Neuer all sein Können aufwenden um die Nationalelf im Spiel zu halten. Mit unglaublich ruhiger Ausstrahlung und starken Paraden gegen Valbuena und Benzema zeigt Neuer mal wieder warum er 2014 der beste Torwart der Welt ist. Die Leistung gegen Frankreich hat das Prädikat Weltklasse verdient und Neuer erhält nicht unverdient vom Kicker eine glatte 1,0. Deutschland zieht ins Halbfinale ein und dort wartet genau wie 2002 der Gastgeber des Turniers, in diesem Fall Brasilien.

FAZIT: Manuel Neuer hat gegen Frankreich eine herausragende Leistung gezeigt, eine der besten der WM 2014. Das einzige Prädikat, was dazu passt ist Weltklasse. Was allerdings Oliver Kahn gegen die USA gezeigt ist wahrscheinlich sogar noch eine Kategorie darüber. Für mich persönlich die beste Leistung, die ich je von einem Torwart gesehen habe. Daher geht diese Runde, wenn auch wieder hauchdünn und auf allerhöchstem Niveau, an den Vulkahn. VORTEIL KAHN.

DIE MENSCHEIT WUSSTE VORHER NICHT DASS EIN TORWART SO HALTEN KANN

SO GEHEN DIE DEUTSCHEN INS FINALE

Die deutsche Nationalelf trifft im Halbfinale 2002 auf den Gastgeber Südkorea. Trotz absolut durchwachsener Leistungen steht das Team von Chefcoach Rudi Völler und Assistent Michael Skibbe unter den letzten vier. Kapitän Oliver Kahn sei dank. Überraschenderweise zeigt sich die deutsche Elf gegen die Asiaten stark verbessert und bezwingt die Gastgeber völlig verdient durch einen Elfmeter von Michael Ballack mit 1:0. Kahn zeigt erneut eine starke Leistung und entschärft alles was auf sein Gehäuse kommt. Bisher hat der Titan erst ein einziges Gegentor während dieser Endrunde kassiert und einen immensen Beitrag zum siebten deutschen Finaleinzug bei einer WM geleistet. Man kann es nicht oft genug sagen. Und nochmal zur Erinnerung: Bei dem einzigen Gegentor war Kahn eigentlich machtlos und hätte es trotzdem noch fast verhindert. Der Kicker vergibt an Kahn für seine Leistung gegen Korea eine 2,0.

Das Halbfinale 2014 ist das legendäre 7:1 gegen Brasilien. Zu einer der besten Partien, die je eine deutsche Mannschaft auf den Platz gezaubert hat, ist an sich schon alles gesagt. Manuel Neuer hält das ein oder andere Mal glänzend gegen die Gastgeber und erhält am Ende hierfür vom Kicker eine glatte 1,0. Was völlig verdient ist. Vor allem zu Beginn der zweiten Halbzeit tritt er nochmal stark in Erscheinung und sorgt dafür, dass sein Team beim Stand von 5:0 nicht die Spannung verliert. Neuer ist ein anderer Leader als Kahn, aber einer der die deutsche Mannschaft zu einem ihrer größten Siege aller Zeiten führt.

FAZIT: Neuer ist Teil einer bärenstarken Mannschaft und eines heroischen Sieges, während Kahn und Co. relativ nüchtern in das Finale einziehen. Neuer zeigt zwar vielleicht eine Glanzparade mehr als Kahn und erhält im Strom der Euphorie vom Kicker eine 1,0, Kahn hält aber nicht minder schlecht und am Ende steht bei ihm die null. Hier geht keiner der Goalies als Sieger hervor. FAZIT UNENTSCHIEDEN.

NEUER GEGEN BRASILIEN UNTERMALT MIT NETTER MUSIK

ZEIT GESCHICHTE ZU SCHREIBEN

Es ist tragisch und unvergessen. Das Bild von Oliver Kahn wie er nach dem verlorenen WM-Finale an den eigenen Pfosten gelehnt einfach nur dasitzt. Was habe ich nur für einen Scheissjob, sind die Gedanken die er in diesem Moment hat. Man kann ihm wohl nur beipflichten. Kahn führt eine maximal durchschnittliche deutsche Mannschaft zusammen mit Michael Ballack in das größte Spiel, dass es für einen Fußballer zu spielen gibt. Dort angekommen bringt er mit einem kapitalen Bock den Favoriten in Front und Deutschland um die Chancen auf einen erneuten WM-Sieg. Was oft vergessen wird, bis zur 67. Minute hat Kahn mal wieder ein starkes Spiel gemacht und einige Großchancen entschärft. Kahn hält also insgesamt sechs Spiele und bis zu eben dieser 67. Minute auf höchstem Niveau nahezu unmenschlich. Doch so wird er durch diese eine Unachtsamkeit zum tragischen Helden in seinem vorletzten WM-Spiel. Gerüchte über eine mögliche Verletzung Kahns vor dem Spiel machen zwar die Runde, erweisen sich aber als haltlos. Kahn selbst sagt er hatte zwar ein kleines Problem am Finger, aber mit solchen Verletzungen hat er bereits hundert mal gespielt.

2014 geht Deutschland nach dem Kantersieg gegen Brasilien als Favorit ins Finale gegen die Gauchos um Lionel Messi. In einem brutal spannenden Spiel auf Augenhöhe zeigt der Nationalkeeper eine stabile Leistung. Das ein oder andere Mal trifft er vielleicht eine falsche Entscheidung, als er beispielsweise Higuain im eigenen Strafraum umrennt, doch keine von diesen wird nennenswert bestraft. Am Ende des Tages ist Argentinien relativ harmlos und Neuer ist Weltmeister. Ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss und der Kicker verteilt hier eine 3,0. Die Tatsache, dass dies von den Experten aus Nürnberg als Neuers schwächste Turnierleistung gewertet wird, zeigt wie stark seine gesamte WM ist. Neuer ist 2014 der beste Torwart der Welt und stellt dies beim Turnier eindrucksvoll unter Beweis. Dazu revolutioniert er mal eben das Torwartspiel als mitspielender Torwart und wird weltweit gefeiert.

FAZIT: Neuer bringt im Finale eine solide Leistung und führt Deutschland zum vierten WM-Titel. Für 67 Minuten kann man ersteres von Kahn auch sagen, aber sein Patzer gibt hier ganz klar den Ausschlag. VORTEIL NEUER.

FAZIT

In unserem Vergleich trennen sich die beiden Torwart Legenden mit 3:3, nicht das erhofft klare Ergebnis. Im Nachgang wird Oliver Kahn in Asien zum Spieler des Turniers gewählt. Eine Ehre, die vor und nach ihm keinem anderen Torwart mehr zuteil wird. 2014 gewinnt Messi die Auszeichnung und Neuer wird “nur” bester Torwart des Turniers. Kahn wird außerdem noch Zweiter bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres, Neuer wird hier 2014 Dritter. Bis heute sind sie die einzigen beiden Torhüter, die es in die TOP Drei dieser historischen bedeutenden Wahl geschafft haben. Sind Kahns größere individuelle Auszeichnungen ein Indiz dafür, dass seine WM besser war als die Neuers? Ich meine, haltet euch das mal vor Augen: Oliver Kahn wird 2002 TROTZ seines riesigen Patzers zum Spieler des Turniers gewählt. TROTZ der Tatsache, dass mit Ronaldo ein Stürmer acht Tore, davon viele entscheidende, geschossen hat. Wir diskutieren hier TROTZ der Tatsache, dass Deutschland nur Vize-Weltmeister geworden ist wie gut die WM Leistung von Kahns wirklich ist. Sicher spielt für die Wahrnehmung von Kahns Leistung auch die absolute Durchschnittlichkeit des sonstigen deutschen Teams eine Rolle. Solch ein Team, mit Hilfe von Michael Ballack und gelegentlichen Ausreißern anderer Spieler nach oben, in das Finale zu hieven ist einfach unglaublich. Ohne Kahn wäre das deutsche Team vielleicht schon in der Gruppe oder im Achtelfinale, ganz sicher aber im Viertelfinale rausgeflogen. Meiner Meinung nach hat Kahn 2002, wenn auch hauchdünn, eine noch stärkere WM gespielt als Neuer 2014. Ist er deshalb automatisch der bessere Torwart als Manuel Neuer? Ich glaube nicht.

OLIVER KAHN IN ZAHLEN

Spiele für den FCB
247 ohne Gegentor
Spiele für den DFB
30 ohne Gegentor
Titel

Es gibt genug Gründe die im direkten Vergleich für Neuer sprechen. Seine spielerischen Fähigkeiten sind unbestritten deutlich besser als die Kahns. Bessere und teilweise überragende Spieleröffnung, dazu besseres Zusammenspiel mit den Feldspielern. Dazu verfügt über eine extrem hohe Spielintelligenz. Er läuft sich im richtigen Moment frei, bietet sich an und denkt mit. Neuer hat das Ideal des mitspielenden Torhüters, was einst von Edwin Van der Sar eingeführt wurde, auf ein ganz neues Level gehoben. Auch in Sachen Titeln und Trophäen muss sich Neuer vor dem Titan in keinster Weise verstecken. Schon jetzt ist er hier auf einem Level mit der Bayern Legende und wird in den nächsten Jahren vermutlich noch vorbeiziehen. Genauso in Sachen Statistiken und Rekorden. Hier wird er den Vulkahn vermutlich in der nächsten Saison in den wichtigsten Kategorien überflügeln, wenn er von Verletzungen verschont bleibt. Auch rein torwart technisch muss sich der Schnapper vor Kahn nicht verstecken. In Sachen Stellungsspiel und Reflexen auf der Linie sind die beiden Ausnahme Keeper absolut auf Augenhöhe. Während Kahn aggressives Leadership bevorzugt, ist Neuer eher ruhig und strahlt Ruhe aus. Beides zeigt seine Wirkung. Gibt es also auch genug Argumente die für Manuel Neuer sprechen? Ja, die gibt es. Sogar so viele, dass es eigentlich keine zwei Meinungen gibt wer am Ende des Tages der bessere Torwart ist für eine Mannschaft im heutigen Spitzenfußball ist.

MANUEL NEUER IN ZAHLEN

Spiele für den FCB
195 ohne Gegentor
Spiele für den DFB
41 ohne Gegentor
Titel

Also wo stehen wir nun am Ende des Tages? Für mich persönlich ist Manuel Neuer der bessere Mann. Sein Gesamtpaket ist einfach unglaublich, allein mit seiner voraus denkenden Spielweise erstickt er schon unzählige Großchancen in der Entstehung im Keim. Er ist ein Torwart Genie, dass es in dieser Form nie zuvor gegeben hat. Er wird am Ende es Tages, dass noch größere Vermächtnis hinterlassen als Oliver Kahn.

Doch versetzt Euch mal in die Lage eines Bundestrainers vor einem großen Turnier. Unabhängig davon wer von den beiden besser in euer Spielsystem passt, welchen der beiden Torhüter würdet ihr in den Kasten stellen? Trotz aller rational klaren Argumente für Manuel Neuer, würde ich mich am Ende für die nahezu unmenschliche 2002er Version von Oliver Kahn entscheiden. Seine Leistung war einfach nicht von dieser Welt. Doch so eng dieser Vergleich auch sein mag, eine Sache stellt er mal wieder klar: Die Deutschen haben einfach die besten Torhüter!

SEHR EMPFEHLENSWERTE DOKUMENTATION ÜBER DIE DEUTSCHEN TORHÜTER

DAS BUCH über Oliver Kahn | DAS BUCH über Manuel Neuer

Quelle Titelbild: commons.wikipedia.org – Steindy

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

17. Juni 2020

TOE TO TOE JETZT AUCH AUF FACEBOOK

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Boxen

Das allseits beliebte Format TOE TO TOE gibt’s jetzt auch auf FACEBOOK.

Außer liken bleiben einem da eigentlich nicht viele Optionen.

Vielleicht noch die neue Folge morgen anschauen: 

Tim Yilmaz interviewt Arthur Mann und fördert einige erstaunliche Dinge zu Tage.

Einschalten Freunde!

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

17. Juni 2020

DIE LEICHTIGKEIT DES SEINS

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Fußball

Du brauchst andere Spieler um besser zu werden. Wenn Du Dich in einem Team selbst an die erste Stelle stellst, liegst Du falsch. Du brauchst Respekt, Respekt für das Team und Respekt für Deine Mitspieler. Nur so kannst Du den Unterschied ausmachen. – Dennis Bergkamp

Wenn es darum geht, wer der beste Spieler ist der jemals auf diesem Planeten seine Fußballschuhe geschnürt hat, fallen in der Regel sehr illustre Namen: Zidane, Pele, Messi, Ronaldo oder Cruyff um nur einige von ihnen zu nennen. Meistens sind es Spieler, mit großen Aha-Effekt, die den Unterschied ausgemacht haben. Starke Anführer, die ihr Team durch die großen Schlachten ihrer Fußball Epoche führen. Spieler, die haufenweise Titel in ihrer Vitrine stehen haben. Die Schönheit Ihrer Spielweise wird oft nicht als wichtiges Kriterium für ihre Größe herangezogen. Sie ist allenfalls ein Beiwerk, dass gerne gesehen wird, aber am Ende nicht wirklich aussagekräftig ist. Doch jeder Fußballfan weiß tief in sich drin, wie sehr die Ästhetik des Spiels das Herz höher schlagen lässt. Ein wichtiges UND schönes Tor ist wohl das Unvergesslichste was ein Spieler erzielen kann. Ein zweiter großer Faktor, der bei der Bewertung oft hinten ansteht, ist der Status des Teamplayers. Von den Größten der Größten wird quasi erwartet, dass sie ein Team oft im Alleingang zum Sieg führen. Einzelaktionen und unvergessene Sololäufe sind oft mehr in Erinnerung als ein kontinuierlicher und unscheinbarer Beitrag zum Gesamterfolg. Zwar ist jedem klar, dass Fußball ein Teamsport ist, doch oft wirkt es so als würde beispielsweise ein Cristiano Ronaldo ein Team ganz alleine zu Titeln ballern. Doch nicht umsonst gibt Sir Alex Ferguson einst zu Protokoll:

Gebt mir Zidane und 10 Holzfiguren und ich gewinne die Champions League! 

Ein größeres Kompliment kann die englische Trainer Legende dem französischen Weltfußballer kaum machen, denn eine wahre Fußball Legende macht jeden Mitspieler auf dem Platz ein bisschen besser. Zidane ist bis heute der meist gewählte Name, wenn es darum geht mit welchem Spieler man gerne sein Team aufbauen will. Und trotz der absoluten Masterclass des Franzosen gibt es für mich noch einen Namen, den man in Sachen Schönheit des Spiels gepaart mit Effizienz und Teamgeist ganz oben auf eine Rangliste setzen sollte. Und das, obwohl ihm Ersteres eigentlich niemals wirklich wichtig war. Unter den Spitznamen Iceman und der Nicht fliegende Holländer dominierte er jahrelang die Strafräume Europas. Die Rede ist vom Niederländer Dennis Bergkamp und das ist seine Geschichte.

MIT DEN ERSTEN SCHRITTEN

Die meiste Zeit war ich für mich alleine und habe den Ball gegen die Wand geschossen. Um zu sehen, wie er abprallt, zurückkommt und um ihn zu kontrollieren. Ich fand das extrem interessant. – Dennis Bergkamp

Dennis Nicolaas Maria Bergkamp wird am 10. Mai 1969 in Amsterdam geboren. Der fußballbegeisterte Junge wächst an der Seite von seinen drei älteren Brüdern auf und wird nach dem damaligen Spitzenfußballer Denis Law benannt. Sein Vater ist fußballbegeistert und kann nicht anders. Bergkamp spielt von Beginn an mit seinen Brüdern überall wo er nur kann Fußball, auf der Straße, im Park oder auf Hinterhöfen. Sobald er laufen kann, ist er ständig am Ball. Stundenlang schießt der das Spielgerät gegen eine Wand, um seine Ballkontrolle zu verbessern oder ahmt die Tricks großer Spieler nach. Sein Idol ist damals Glenn Hoddle von Tottenham, der junge Holländer versucht bei jeder Gelegenheit ihn zu imitieren. Schon in seinen unzähligen Spielen auf der Straße ist er Stürmer, doch mit den Matches auf dem Asphalt sollte es bald vorbei sein. Sein riesiges Talent bleibt nicht unentdeckt und er schließt sich bereits im Alter von elf Jahren einem der größten holländischen Fußball Klubs Ajax Amsterdam an. Es ist der erste Schritt von vielen, der seinen Kindheitstraum ein großer Fußballer zu werden, wahr werden lässt. Bergkamps Fähigkeiten werden in einer von Europas besten Fußballschulen immer weiter geformt. Er genießt die Freiheiten auf dem Platz, die bei Ajax Normalität sind. Die Trainer greifen zu dieser Zeit verglichen mit heute relativ wenig ins Training ein und der junge Mann aus Amsterdam kann sich nach seinem Gusto entwickeln. Ein gewisser Johan Cruyff ist zu dieser Zeit auch Jugendtrainer im Ajax Trainingscenter und kann sich schon sehr früh ein Bild vom unglaublichen Talent von Bergkamp machen. In der Ajax Fußballakademie geht es damals nicht ums Gewinnen, sondern darum Diamanten zu formen. Trotzdem wird nach jedem Jahr entschieden welche Talente das Privileg behalten dürfen für Ajax zu spielen. Bergkamp beschließt schon zu dieser Zeit, dass er schönen Fußball spielen will der Resultate einbringt.

Der schüchterne junge Niederländer ist hoch motiviert und trainiert wie ein Besessener, schon in jungen Jahren ist er immer am Streben nach Perfektion. Und so debütiert der aufstrebende Stürmer am 14. Dezember 1986 dann auch unter keinem geringeren Trainer als Johan Cruyff höchstpersönlich in der ersten Mannschaft von Ajax. Der provokante Trainer schleift Bergkamp von Beginn an und treibt ihn an seine Grenzen. Einmal wird das Jahrhunderttalent sogar für ein paar Wochen in die zweite Garde versetzt, nur um ihn noch mehr zu motivieren. Während Bergkamp sich wieder nach oben spielt revolutioniert Cruyff das strauchelnde Ajax. Mit seinem TOTAL FOOTBALL und einer einmaligen Ansammlung an Talenten schafft es das Amsterdamer Ensemble 120 Tore in Cruyffs Debüt-Saison zu erzielen. Ein Jahr später kommt Bergkamp ins Team und schafft es tatsächlich ein paar Wochen nach seinem Debüt schon die erste Elf. Bergkamp spielt regelmäßig und lernt von den großen Mitspielern, vor allem von Marco Van Basten. Nebenbei drückt der 17-Jährige weiterhin die Schulbank, ein Leben zwischen Extremen. Doch der begnadete Techniker schlägt ein, erzielt bereits zwei wichtige Tore in der Eredivisie und gewinnt mit Ajax am Saisonende sogar den Cup der Pokalsieger. Was für ein überragender Start für das Wunderkind!

ERWACHSEN WERDEN

Wenn Ryan Giggs 20 Millionen wert ist, dann ist Dennis Bergkamp 100 Millionen wert. – Marco van Basten, Stürmerlegende

Es ist Mai 1992 als Louis van Gaal, mittlerweile Ajax Trainer, sich das Mikrofon auf der Siegesfeier schnappt. Ajax hat soeben den UEFA Cup gewonnen und Van Gaal will etwas verkünden. EIN MANN! EIN MANN!, schreit er mit Nachdruck ins Mikrofon und nach einer kurzen Pause folgt: DENNIS BERGKAMP! Eine Szene, die den Stellenwert des Jungstars damals nur allzu gut beschreibt. Bergkamp hat sich nach seinem Debüt Schritt für Schritt nach oben gespielt. Nachdem Cruyff den Verein 1988 verlassen hat, herrscht bei Ajax Chaos und ein wildes Trainerkarussell beginnt sich zu drehen. Auch Bergkamp bleibt davon nicht unberührt und muss das ein oder andere Mal um seine Rolle im Team kämpfen. Als Van Gaal 1991 allerdings übernimmt, ist Bergkamp bereit und in der Form seines Lebens. Der ehemalige Co-Trainer weiß genau wie er den eleganten Zehner einsetzen muss und Bergkamp genießt zu Beginn volles Vertrauen und netzt quasi ununterbrochen. Doch Beziehungen zwischen Trainer und Spieler sind eben kein Disney Film und was sich zu Beginn perfekt anfühlt, verliert bald an Substanz. Bergkamp und Van Gaal driften immer mehr apart. Der immer noch junge Starspieler macht immer öfter sein eigenes Ding und folgt den Ratschlägen und Anweisungen von Van Gaal nicht mehr immer. Für den späteren Bayern Trainer ein absolutes No Go. Bergkamp liebäugelt immer mehr mit einem Wechsel nach Italien, er lechzt nach einer neuen Herausforderung. Als er seinen Wechsel zu Inter schließlich 1993 publik macht, ist das Tischtuch zwischen ihm und seinem Trainer endgültig zerschnitten. Van Gaal wird später schreiben, dass Ajax ohne Bergkamp sogar besser war als mit dem Starspieler. 

Spiele für Ajax
Tore für Ajax
Titel mit Ajax

Wenn man sich die Zahlen und Tore des Mannes aus Amsterdam anschaut, ist eine solche Aussage vollkommene Blasphemie. Bergkampf trifft in 185 Ligaspielen insgesamt 102 Mal für Ajax und liefert dazu 14 Vorlagen. Er wird dreimal Torschützenkönig, zweimal Hollands Fußballer des Jahres und gewinnt mit Ajax den Cup der Pokalsieger, den UEFA Cup, die holländische Meisterschaft und zweimal den holländischen Pokal. Dazu wird er 1992 Torschützenkönig bei der Europameisterschaft, in der Holland bis heute unfassbar im Halbfinale gegen den krassen Außenseiter Dänemark ausscheidet. Oranje kommt nicht über ein 2:2 hinaus und scheitert im Elfmeterschießen an der dänischen Auswahl. So bitter das Aus für den ambitionierten Bergkamp auch ist, so schön scheint der Blick nach vorne. Bergkamp wechselt 1993 zusammen mit seinem Vereinskollegen Wim Jonk zum großen Inter Mailand.

INTERMEZZO

Hinter jedem Pass muss eine Botschaft, ein Gedanke stehen. – Dennis Bergkamp

Anfang der Neunziger steht das große Inter Mailand mittlerweile im Schatten des Stadtrivalen AC. Mit dem Wunderstürmer Marco van Basten und dem innovativen Trainer Arrigo Sacchi hat Milan die Herzen und die Titel in Fußball Europa gewonnen. Der italienische Catenaccio scheint ausgedient zu haben und so will auch Inter auf Offensiv Fußball und Spektakel setzen. Deshalb holen sie Europas vielleicht begehrtesten Fußballer für eine Rekordsumme in die südlichen Gefilde. Inter Präsident Ernesto Pellegrini trifft Bergkamp höchstpersönlich zum Meeting und verspricht einige Systemumstellungen, eine offensivere Spielweise und wahrscheinlich einiges mehr was den 1,83 Meter großen Holländer schlussendlich überzeugt. Auch andere große Vereine wie Barcelona, Juventus und eben der AC Milan sind am aufstrebenden Stürmerstar interessiert. Und Bergkamp kam, sah und siegte wie ein anderer berühmter Italiener zu sagen pflegte. Allerdings nur im UEFA Cup. In elf Spielen auf internationaler Ebene netzt Bergkampf achtmal und gibt noch drei Vorlagen dazu. Inter holt den Titel und Bergkamp die Torjägerkrone des Wettbewerbs, so weit, so gut. Das ist es aber dann auch schon, was es Positives über Bergkamps Debütsaison zu berichten gibt. In der Serie A läuft es nicht und im Pokal erst recht nicht. Bergkamp ist frustriert, sieht sich oft alleine oder mit nur einem Mitspieler fünf gegnerischen Verteidigern gegenüber. Der Catenaccio ist immer noch Programm und Bergkamp ist kein Spieler, der wie beispielsweise Ronaldo im stoischen Alleingang die Abwehrreihen durchpflügt. Er braucht ein System, was zu ihm passt oder noch besser zu dem er passt. Es muss sich nicht komplett nach ihm richten, aber was Inter zu dieser Zeit spielt ist vielleicht das schlechteste Spielsystem für einen Stürmer vom Typus Bergkamp überhaupt. Auch ein Trainerwechsel in der zweiten Saison bringt für Bergkamp keine Hilfe. Ottavio Bianchi, ein Verfechter der defensiven Spielweise, macht es für Bergkamp sogar noch schwerer. Der eigentlich sympathische Mann aus Holland wird von der Presse verspottet wie kein anderer Spieler der gesamten Liga. In der gesamten Serie A Saison schießt er, auch von Verletzungen geplagt, nur zwei Tore. Nach zwei Jahren beschließt der Holländer das Intermezzo zu beenden und Italien zu verlassen. Seine Forderungen nach einem neuen Trainer und neuen Spielern wurden nicht erfüllt.  In 72 Spielen für Inter netzt er magere 21 Mal ein und gibt dazu vier Vorlagen. Seine Karriere auf Vereinsebene hat einen herben Dämpfer erhalten.

Spiele für Inter
Tore für Inter
Titel mit Inter

Einen ganz anderen Dennis Bergkamp erleben die Fußballfans im Dress der Oranje. Bergkamp zündet immer wieder den Ballermann und auch bei der Weltmeisterschaft 1994 lässt er sich nicht lumpen. Schon in der Quali hat Bergkamp fünf Mal genetzt, doch in den USA setzt er nochmal einen drauf. Drei wichtige Tore sind es in der Endrunde, davon zwei in K.O Spielen gegen Irland und Brasilien. Gegen das Team um Wunderstürmer Romario ziehen die Holländer allerdings mit 2:3 den Kürzeren. Es ist eines der besten Spiele des Turniers und auch einige fragwürdige Entscheidungen des Schiedsrichters lassen bei den Holländern viel Frust zurück. Dieser verfolgt Bergkamp im Vereinsleben sowieso schon zu Genüge. Bergkamp verlässt unter massiver medialer Kritik die vielleicht damals beste Liga der Welt und schließt sich 1995 dem FC Arsenal London an.

THE ICEMAN

Wenn er im Schnee gespielt hätte, hätte er keine Fußabdrücke hinterlassen. – John Hartson, ehemaliger Teamkollege

Und was in London nach Bergkamps Ankunft passiert ist nicht weniger als ganz ganz große Fußballgeschichte. Der Niederländer erreicht Arsenal als Mittelklasse Club, das Team ist unter anderem von Alkoholproblemen mehrerer Spieler zerfressen. Dem Holländer selber sitzt der Druck im Nacken und als er anfangs nicht trifft, fängt die Presse an den bis dato teuersten Einkauf der Vereinsgeschichte zu kritisieren. Doch Bergkamp bringt sie mit einem atemberaubenden Tor gegen Southampton zum Verstummen. Am Ende seiner ersten Saison hat er fast zweistellige Scorerpunkte zu verzeichnen und trifft im entscheidenden Spiel um den Europacup Einzug gegen Bolton, alles erste Indizien dafür, dass es für Bergkamp wieder bergauf geht. Ein weiteres folgt im September 1996, als der französische Trainer Arsene Wenger sich im Highbury die Ehre gibt. Wenger ist zu diesem Zeitpunkt in England noch recht unbekannt, doch das sollte sich schon schnell ändern. Der Franzose schätzt Bergkamp immens und vertritt zudem die Philosophie des TOTAL FOOTBALL, jenen positionen losen Ansatz den Bergkamp seit seiner Jugend aufgesaugt hat. Der Niederländer ist über anfängliche Zweifel schnell hinweg und es geht steil nach oben. Wenger setzt Bergkamp auf unterschiedlichen Positionen ein und baut seine Offensive um ihn herum auf. Bergkamp ist zu dieser Zeit auf nahezu allen Offensiv Positionen zu finden und strahlt kühle Torgefahr aus: mit Lupfern, Distanzschüssen und auch Abschlüssen nahe am Tor. Bereits im zweiten Jahr unter Wenger holen die Gunners das Double aus Meisterschaft und Pokal. Dennis Bergkamp hat als absoluter Schlüsselspieler ein Mittelklasse Team zu Meisterehren geführt. Er wird zum Spieler der Saison in England gewählt und glänzt mit einer unglaublichen Schönheit in seinen Aktionen, die jedoch gleichzeitig brutal effizient sind. Die kommende Weltmeisterschaft in Frankreich scheint für den Niederländer genau zum richtigen Zeitpunkt stattzufinden. 

Bergkamp leidet seit den frühen Tagen seiner Karriere an immenser Flugangst und verdient sich so seinen Spitznamen: der Nicht Fliegende Holländer. So hat er Glück, dass die großen Turniere seiner Zeit alle in gut erreichbaren Territorien stattfinden. Bei der Europameisterschaft 1996 hat sich ein zerstrittenes holländisches Team bereits im Viertelfinale verabschiedet, die Zeichen für 1998 stehen aber anders. Viele Stars sind in Topform und neben Bergkamp brillieren unter anderem Patrick Kluivert, Edgar Davids, Frank de Boer und Clarence Seedorf unter Nationalcoach Guus Hiddink. Die Niederlande hat das Zeug zum Titel, da sind sich alle Experten einig. Und Oranje spielt in Frankreich tollen Fußball und erreicht relativ problemlos das Viertelfinale. Hier warten die unangenehmen Argentinier, die mit 2:1 aus dem Weg geräumt werden. Das Siegtor von Bergkamp kurz vor Schluss ist für viele Fußballfans das beste Tor des Turniers und eines der Besten der Geschichte. Bergkamp nimmt einen langen Pass von Frank de Boer mit einer Berührung an, setzt mit der nächsten Roberto Ayala außer Gefecht und netzt mit der dritten Berührung ein. Unfassbar und Unvergessen! Trotz breiter Brust und besserer Leistung scheitern die spielstarken Holländer allerdings wie schon vier Jahre zuvor erneut an Brasilien. Im Halbfinale ist mal wieder im Elfmeterschießen schluss. Dennis Bergkamp fährt frustriert zurück nach England. Hier warten allerdings goldene Zeiten auf den Dutch Master.

DIE UNBESIEGBAREN

Dennis Bergkamp ist der beste Mitspieler, den ich je hatte. Er hat immer das gemacht, was das Spielgeschehen von ihm verlangte. – Thierry Henry, Mitspieler von Messi, Ronaldinho und Zidane über Dennis Bergkamp

Bei Arsenal London braut sich in dieser Zeit etwas zusammen, was die englische Fußballwelt erschüttern wird. Mit Thierry Henry, Roberto Pires und Nwankwo Kanu werden einige Stars in den Norden Londons gelockt. Und zusammen mit Dennis Bergkamp entwickelt sich eine Offensive die seines gleichen sucht. Wenger, der neben der Taktik auch die Ernährung und Lebensweise der Spieler verändert, formt eine unvergessliche Mannschaft die 2002 erneut das Double holt. Man ist mittlerweile auf Augenhöhe mit dem großen Manchester United und Sir Alex Ferguson. Was dann in der Saison 2003/04 folgt, hat bis heute einen richtig fetten Eintrag in den Fußball Geschichtsbüchern. Vor der Saison wird das eingespielte Team noch mit der deutschen Torwartlegende Jens Lehmann verstärkt und die Gunners sind bereit für alles. Die Invincibles pflügen durch die Liga und werden am Ende UNGESCHLAGEN Englischer Meister. Dies hat es seit 115 Jahren nicht mehr gegeben, zuletzt 1888/89 durch Preston North End. 73 Tore und 90 Punkte, eine Offensive die seinesgleichen sucht. Mittendrin Dennis Bergkamp, der mittlerweile in einer etwas angepassteren Rolle hauptsächlich als Vorlagengeber glänzt. Sein Spiel ist in dieser Zeit wirklich am Peak angekommen und der Niederländer spielt Pässe aus dem Fußgelenk wie sie, die Premier League noch nie gesehen hat. Tore schießt er allerdings auch noch und was für welche. In einem Ligaspiel gegen Newcastle am 2. März 2002 erzielt er ein unglaubliches Tor, was mit Worten kaum zu beschreiben ist. Immer wieder wirkt es als würde Bergkamp die Schwerkraft außer Kraft setzen, atemberaubende Lupfer und unglaubliche Ballannahmen sind an der Tagesordnung. Bergkamp wirkt oft wie ein Zen-Meister auf dem Platz, solch eine Ruhe strahlt er aus. Seit seiner Ankunft hat sich Arsenal von einem innerlich angeschlagenen Club im Mittelfeld der Tabelle zum absoluten Top Club der Premier League entwickelt, noch vor dem Starensemble von Manu. Bergkamp hat in der zweiten Hälfte seiner Karriere ein unglaubliches Meisterstück vollbracht.

Mit der Nationalmannschaft steuert Bergkamp währenddessen schon in den Hafen seiner Karriere ein. Die EURO 2000 im heimischen Holland wird sein letztes großes Turnier sein. Er hält es allerdings geheim, sodass er nicht die Schlagzeilen bestimmt. Und das Team gespickt mit Weltstars scheint noch besser zu sein als zwei Jahre zuvor in Frankreich. Bergkamp und Co. fliegen durch die Gruppenphase und ballern im Viertelfinale Jugoslawien mit 6:1 aus dem Turnier. Im Halbfinale folgt dann die vielleicht einseitigste Niederlage der Fußballgeschichte. Holland dominiert 120 Minuten gegen aufopferungsvoll verteidigende Italiener, verschießt zwei Elfmeter in der regulären Spielzeit, hat Aluminium Pech und fliegt dann im Elfmeterschießen aus dem Turnier. Es ist Bergkamps letztes Spiel für Oranje, auch er findet keine finalen Mittel gegen den italienischen Zement. Insgesamt erzielt Bergkamp in 79 Länderspielen 37 Tore und gibt dazu zehn Vorlagen. Trotz teilweise überragender spielerischer Leistungen hat es mit der Nationalmannschaft nie zum ganz großen Sprung auf das Titelpodest gereicht.

Spiele für Arsenal
Tore für Arsenal
Titel mit Arsenal

Und auch bei Arsenal neigt sich die illustre Karriere des Iceman langsam dem Ende entgegen, die Saison 2006 wird seine letzte sein. Am Stürmer, der es immer geschafft hat ohne überragende Athletik zu glänzen, nagt der Zahn der Zeit. Doch die letzte Saison wird nochmal ein ganz heißer Ritt für den Niederländer, vor allem auf Europäischer Bühne. Nach dem Sieg im FA-Cup 2005 ist Bergkamp mittlerweile 36 Jahre alt und doch spielt er im Team mit seiner Persönlichkeit immer noch eine wichtige Rolle. Arsenal schafft es bis ins Finale der Champions League, verliert dort allerdings gegen den großen FC Barcelona um den zu dieser Zeit bärenstarken Ronaldinho. Nach dieser Saison zieht Dennis the Menace einen Schlussstrich unter seine unglaubliche Fußballkarriere. Für Arsenal markiert er insgesamt 120 Treffer und beinahe ebenso viele Assists. Elf Jahre lang ist er den Gunners auf dem Zenit seines Schaffens treu. Er hat einem lahmen Pferd wieder Leben eingehaucht und es in England geschafft sein volles Potenzial abzurufen. Im Mai 2006 verlässt er Arsenal als Legende und vielleicht als der Spieler mit der größten Spielästhetik gepaart mit Effizienz, den die Premier League je gesehen hat.

VERMÄCHTNIS

Ich liebe Fußball, draußen auf dem Platz zu sein mit dem Ball. Und ich werde immer etwas traurig, wenn es vorbei ist. – Dennis Bergkamp

Dennis Bergkamp war einer der größten Spieler die jemals das Trikot von Arsenal London getragen haben. Nicht umsonst steht vor dem heutigen Emirates Stadium eine einzigartige Statue des Iceman. Doch wenn man sich das Versprechen, dass Bergkamp als junger Spieler war, vor Augen hält, stellt sich noch eine weitere Frage:

Ist Dennis Bergkamp einer der besten Fußballer aller Zeiten?
Hat der unglaubliche Techniker sein komplettes Potenzial ausgeschöpft?
Wo steht er wirklich im Vergleich mit den ganz Großen?

Gemessen an Zahlen, Statistiken und Titeln kann der Holländer mit den Größten seiner Zunft nicht mithalten.

Drei Weltmeistertitel wie Pele? Bergkamp hat es mit Oranje niemals über das Halbfinale eines großen Turniers hinaus geschafft.
Über 600 Tore wie Lionel Messi? Bergkamp bringt es auf 250.
Fünf Trophäen als Weltfußballer wie CR7? Bergkamp war zweimal unter den Top Drei.

Es besteht überhaupt kein Zweifel, dass es erfolgreichere Fußballer gab als Dennis “The Iceman” Bergkamp. Doch eine Frage sei an dieser Stelle noch erlaubt:

Der Profifußball hat unglaubliche Tore gesehen. Aus dem Vollsprint heraus, unglaubliche Direktabnahmen, Distanzschüsse aus enormer Distanz oder Dribblings über das ganze Spielfeld.

DOCH WELCHER ANDERE SPIELER IN DER GESCHICHTE DES PROFIFUSSBALLS HAT JEMALS AUF HÖCHSTEM NIVEAU EIN SOLCHES TOR GESCHOSSEN WIE DENNIS BERGKAMP GEGEN NEWCASTLE 2002?

Mir fällt kein anderer ein….

SEHR EMPFEHLENSWERTE DOKU ÜBER DENNIS BERGKAMP

Quelle Titelbild: flickr.com – Ronniemacdonald

DAS Buch über Dennis Bergkamp und seine Karriere: Stillness and Speed

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

10. Juni 2020

TOE TO TOE RUNDE ACHT

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Ausblick, Boxen

Dinge ändern sich doch eine Sache bleibt: TOE TO TOE läuft Donnerstags um 21 Uhr auf dem Youtube Kanal von fight24.tv.

Tim Yilmaz und ich schwelgen diesmal in Erinnerungen und analysieren für Euch vier große Olympiasieger, die Profi geworden sind.

Eine Generationen-übergreifende Folge, die keine Fragen offen lässt.

Wie immer aus dem BC Mariposa in Sendling.

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

5. Juni 2020

DER BOMBER DER NEUNZIGER

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Fußball

Es ist der 30. November 1997. An sich ein Abend wie jeder andere in Leverkusen, der Stadt im Rheinland. Was sich allerdings in den 90 Minuten auf dem Rasen des dortigen Ulrich Haberland Stadions abspielt, haben die ansässigen Fußballfans noch nie erlebt. Im Stadion, dass nach einem berühmten Chemiker benannt ist, dreht das Team von Bayer 04 Leverkusen einen 0:2 Rückstand gegen den Branchenprimus FC Bayern München. Was an sich sowieso schon eine Aufnahmeleistung ist, wird durch die Tatsache noch verstärkt, dass die Bayer-Elf ab der 33. Minute in Unterzahl spielt. Das Team vom damaligen Trainer Christoph Daum hat somit alle vier Tore in Unterzahl erzielt. Man kann die Aufholjagd jetzt natürlich darauf zurückführen, dass die Umstellungen von Coach Daum mit unter anderem Ramelow in extrem defensiver Rolle der entscheidende Faktor war. Doch da ist noch ein Mann auf dem Platz, der mit seinen drei Toren die Bayern quasi im Alleingang abschießt. Vor Allem das zweite und entscheide zum 3:2 ist eines wie nur er es “schießen” kann. Ein krummer von Thomas Helmer abgefälschter Ball kommt irgendwie an den Rand des Fünfmeter-Raumes und er steht goldrichtig. Trotz Gegenspieler köpft er den Ball unhaltbar für die heutige Torwartlegende Oliver Kahn in die Maschen. Es ist bereits die 90. Spielminute, Leverkusen gewinnt am Ende mit 4:2, noch ein Tor von ihm. Alles in allem ein Hattrick in 21. Minuten. Fast 10 Millionen Zuschauer auf SAT1 sind Zeuge dieser überragenden fußballerischen Leistung. Es ist das vielleicht größte Spiel in der Karriere des Mannes, der die Bundesliga Strafräume in den Neunziger Jahren prägt wie kein anderer. Die Rede ist von der Stürmerlegende Ulf Kirsten und dass seine Karriere als Profifußballer in dieser Form verläuft ist alles andere als absehbar.

JUNG UND WILD

Ich bin eigentlich nicht der Typ, der vor dem Tor noch großartige Tänzchen veranstaltet. Mein Fall ist: Augen zu und druff! – Ulf Kirsten

Ulf Kirsten wird am 4. Dezember 1965 in Riesa, in der DDR geboren. Er wächst im kleinen Dorf Gohlis in der Nähe Riesas mit seinen zwei Schwestern auf. Sein Vater betreibt einen Elektronikladen. Schon von Kindesbeinen an ist Kirsten in den Fußball, der in Sachsen aufgrund von Helmut Schön eine große Tradition hat, verliebt. Er widersetzt sich vehement dem Wunsch seines Vaters Radsportler zu werden und beginnt bereits im Alter von sechs Jahren bei Chemie Riesa mit dem Ballsport. Nachdem er seine Kindheit bei Chemie kickt, wechselt er 1978 zum Nachbarclub Stahl Riesa. Es sollte ein kurzes Intermezzo werden, denn die Talentspäher des großen Dynamo Dresden werfen ein Auge auf Ulf Kirsten. Eine Empfehlung vom damals bekannten Trainer Walter Fritsch reicht und Kirsten wechselt im Alter von 13 Jahren zum großen Dynamo Dresden.

Dresden hat bereits damals ein Sportinternat, ist somit vielen Vereinen in ganz Deutschland voraus. Kirsten kommt in den Genuss von zwei bis drei Trainingseinheiten am Tag, ein absoluter Traum für den fußball besessenen Jugendlichen. Zunächst spielt der junge Mann, der in früher Jugend ein Fan des großen FC Bayern München ist, im rechten Mittelfeld und wechselt wenig später auf die rechte Außenbahn. Kirsten trainiert wie verrückt und sein Einsatz zahlt sich aus. Bereits 1983 im frischen Alter von 17 Jahren wird Kirsten unter Klaus Sammer in die erste Mannschaft von Dynamo berufen. Die Erste von Dresden kickt damals in der höchsten Spielklasse der DDR, der Oberliga. Seine große Disziplin hat sich ausgezahlt. Der junge Kirsten ist am ersten Ziel seiner Träume angekommen. 

Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1989-0503-031 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0

OBERLIGA

Dort, wo andere den Fuß wegziehen, geht Kirsten mit dem Kopf hin. – Eduard Geyer, Ehemaliger DDR-Nationaltrainer

Und der junge Mann aus Riesa zeigt auch gleich, dass er der Aufgabe gewachsen ist. Nach einem Mini-Leistungsknick zu Beginn, setzt er sich bei Dresden durch und wird bereits im Frühjahr 1985 in die Nationalmannschaft der DDR berufen. Im selben Jahr holt Kirsten in einem denkwürdigen Endspiel auch seinen ersten Titel mit Dynamo: Den FDGB-Pokal. Kirsten ist mittlerweile eine Stütze der Mannschaft und spielt im Sturm. 

In den folgenden Jahren feiert der Schwatte, wie Kirsten genannt wird, mit Dresden immer wieder Erfolge. Unvergessen der Einzug ins UEFA-Cup Halbfinale 1989 und die beiden Meistertitel 89 und 90. Im letzten Jahr gelingt den Spielern von Dynamo sogar das Double. Das Dresdner Ensemble wird mittlerweile von einem gewissen Eduard Geyer trainiert. Auch in der Nationalmannschaft der DDR ist Kirsten eine feste Größe, sein größtes Highlight sind hier seine drei Tore in einem Spiel gegen die USA in Berlin 1990. Im Herbst 1990 hat Kirsten im Alter von 24 Jahren bereits 49 Länderspiele und 14 Tore auf dem Buckel. Dass es nicht mehr werden, verhindern gewisse politische Entwicklungen die auch als die Wende bezeichnet werden. Nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung ist auch in Fußball Deutschland nichts mehr wie es war. Und ein gewisser Rainer Calmund, seiner Zeit Manager bei Bayer 04 Leverkusen, nimmt zu dieser Zeit über seinen Spieleragenten Wolfgang Karnath Kontakt mit dem Vollblutstürmer aus Riesa auf. Sein großer Einsatzwille und Kampfgeist haben sich in den Westen rumgesprochen.

KARNATH VERSTÄRKT UNDERCOVER DIE BAYER-ELF

DER GOLDENE WESTEN

Ich habe alle vier Heimspiele von Bayer 04 in der Champions League hautnah am Spielfeldrand hinter dem Tor der Gegner miterlebt. Spätestens seitdem weiß ich, was der Spruch bedeutet: Der Kirsten geht dahin wo es wehtut. – Waldemar Hartmann, Sportmoderator.

Während der Zeit des Umbruchs befindet sich Kirsten in Trainingslagern um sich auf sportliche Herausforderungen vorzubereiten. Als die Mauer am 9. November fällt, ist der Schwatte mit seinen Sportkameraden der DDR Nationalmannschaft in der Leipziger Sportschule und bereitet sich auf die letzte Chance vor sich noch für die kommende Fußball Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Beim 0:3 gegen Österreich wirken viele Spieler der Auswahl allerdings als wären sie nicht so ganz bei der Sache. Im Innenraum des Stadions wird dann ein gewisser Matthias Sammer von Karnath angesprochen. Noch am selben Abend bringt Sammer Kirsten und Karnath zusammen. Auch Olaf Thom ist mit von der Partie, letzterer und Kirsten wechseln schließlich nach einigem Hin und Her zur neuen Saison zum Werksclub Bayer 04 Leverkusen. Das Team mit dem Pharmakonzern im Rücken ist in der letzten Saison Fünfter geworden und will mit den Neuzugängen ganz oben angreifen. Andere Angebot, wie beispielsweise das von Inter Mailand, lehnt der Sachse ab. Kirsten verlässt die DDR-Oberliga mit einer Bilanz von 154 Spielen und 57 Toren und wird 1990 auch noch zum DDR Fußballer des Jahres gewählt. Doch die neue Herausforderung im Rheinland und ein Leben im Westen warten schon und Kirsten blickt nicht mehr zurück.

SPIELE für Dynamo
TORE für Dynamo
TITEL mit Dynamo

Die Mannschaft von Bayer 04 befindet sich zu dieser Zeit in einem Umbruch, neben Kirsten und Thom treffen einige weitere Neuzugänge bei der Werkself ein. Noch ist auch der 1. FC Köln die klare Nummer Eins in der Region, eine Sache die sich bald ändern wird.  Kirsten trifft gleich in seinem ersten Spiel für Bayer und in den ersten beiden Jahren schießt Kirsten insgesamt 11 beziehungsweise 12 Tore in der Bundesliga. Angebote von Hellas Verona und dem SSC Neapel lehnt er in dieser Zeit ab und in seiner dritten Saison bei der Werkself kommt dann die Leistungsexplosion. In der Saison 92/93 ballert der Schwatte den Ball sagenhafte 20 Mal in der höchsten deutschen Spielklasse ins Netz. Der 27 Jahre alte Mann aus Riesa wird nicht nur zusammen mit Anthony Yeboah Torschützenkönig, sondern holt mit Bayer im Endspiel gegen die Amateure von Hertha BSC Berlin auch noch den DFB-Pokal. Er schießt im Auswärts Finale in der 77. Minute das entscheidende 1:0 für die Werkself. Es ist bis dahin das mit Abstand erfolgreichste Jahr für den Ausnahme Stürmer im Westen, auch für die Deutsche Nationalmannschaft hat er zum Jahresende bereits neun Spiele bestritten und zwei Tore erzielt, die Teilnahme an der WM 1994 ist durchaus ein realistisches Ziel für den Schwatten.

BAYER 04 GEWINNT DEN DFB-POKAL

DER STÜRMER DER NEUNZIGER

Ich sehe in Ulf meinen legitimen Nachfolger. – Gerd Müller

Leverkusen erreicht in der darauffolgenden Saison 93/94 mit dem dritten Platz das beste Resultat der Vereinsgeschichte. Im Cup der Pokalsieger scheitert die Werkself erst im Viertelfinale an Benfica Lissabon. Der bullige Sachse, mit einer Gerd Müller ähnlichen Statur, trägt seinen Beitrag dazu bei und wird im Cup der Pokalsieger sogar Torschützenkönig. Kirsten erzielt dazu starke zwölf Saisontore und sichert sich so einen Platz im Kader bei der Weltmeisterschaft in Amerika. Die Konkurrenz im Sturm könnte allerdings größer nicht sein, vor allem Rudi Völler und Jürgen Klinsmann scheinen für den Sachsen nicht zu verdrängen. Und so erlebt Kirsten, auch wegen einer Verletzung, keine einzige WM-Minute auf dem Rasen. Es ist eine der bitteren Erfahrungen in seiner Fußballkarriere, die auch durch eine alte Stasi-Affäre belastet wird. Zurück im Vereinsdress verwandelt der Vollblutstürmer seinen Frust allerdings ganz schnell wieder in Tore. 15 sind es im Jahr nach der WM und nach der Seuchensaison 96 legt Kirsten richtig los. 1997 und 1998 zündet sein Ballermann je 22 Mal, er wird Torschützenkönig. Und das obwohl er in der letzteren Saison einige Spiele wegen eines Ellbogen Checks gegen Thomas Linke verpasst. Der neue Bayer Trainer Christoph Daum hat Kirstens Selbstvertrauen nochmal gestählt. Was wenige wissen: Kirsten steht nach der schwachen Saison 1996 kurz vor dem Abflug nach Lissabon. Doch Daum will Kirsten um jeden Preis behalten und der zahlt das Vertrauen auf dem Platz in baren Toren zurück. Sogar seinen Stil verändert der Mann aus Sachsen unter Daum, wirkt vor dem Tor noch kühler und abgeklärter. Kirsten ist zu diesem Zeitpunkt für viele der Ausnahmestürmer in Deutschland, ein Brecher mit Torinstinkt wie ihn sich jeder Trainer wünscht. Auch in der Nationalmannschaft scheint Kirsten gute Chancen auf einen Stammplatz zu haben. Gegen Albanien schießt er drei immens wichtige Tore im Kampf um die WM-Quali, im März 1998 trifft er gegen den amtierenden Weltmeister Brasilien als einziger Stürmer in einem Härtetest vor der WM. Kirsten besitzt einen angeborenen Torinstinkt wie kaum ein anderer Stürmer jemals in der Bundesrepublik. Mit Leverkusen wird er Dritter in der Bundesliga und Kirsten scheint prädestiniert in Frankreich für Deutschland zu stürmen.

WIEDER NICHTS

Er hat angezeigt, dass er in einer Minute ausgewechselt werden will. – Christoph Daum, ehemaliger Trainer von Bayer Leverkusen, über den Mittelfinger ins Publikum von Ulf Kirsten

Doch obwohl Bundestrainer Berti Vogts Kirsten angeblich sehr schätzt und der Schwatte in vier WM-Spielen eingewechselt wird, kommt der Leverkusener im Sturm nicht an EM-Held Oliver Bierhoff und Jürgen Klinsmann vorbei. Da er schon die vorherige Europameisterschaft wegen Formschwäche verpasst hat, ist das Ausscheiden der Deutschen im Viertelfinale gegen Kroatien vermutlich auch das Aus für Kirstens Traum von einem großen Titel mit dem Nationalteam. Ganz anders sieht es da in der Bundesliga aus. Leverkusen blüht unter Christoph Daum immer weiter auf und Kirsten trägt mit guter zweistelliger Torausbeute dazu bei, dass die Werkself sogar kurz vor der ersten Meisterschaft in Deutschlands höchster Spielklasse steht. In Leverkusen wird Kirsten vergöttert, seine Malocher-Mentalität und großer Teamgeist imponiert den Bayer-Fans. Er schafft auch in dieser Zeit noch außergewöhnliches, schießt beispielsweise sowohl im Hin- als auch im Rückspiel gegen Mönchengladbach drei Tore. Spielerisch hat er sein Spiel endgültig an den Zenit gebracht. Doch in der 2000er Saison verzockt das spielstarke Team von Christoph Daum den Titel am letzten Spieltag in Unterhaching und nachdem Kirsten auch mit Deutschland bei der EM 2000 sang und klanglos untergeht, schließt sich das fußballerisches Karriere Fenster des Schwatten langsam. Der Sachse ist zum Saisonstart 2001 bereits 35 Jahre alt, seine unglaubliche Reaktionsgeschwindigkeit im Strafraum lässt langsam nach. Doch einen großen Lauf sollte der Jahrhundertstürmer mit Bayer 04 noch erleben.

KIRSTENS LEGENDÄRER HATTRICK GEGEN DEN FC BAYERN

FINALE

Ich habe schon viele Stürmer gesehen. aber keinen wie Kirsten. Wie er ackert, kämpft, rennt, sich für das Team zerreißt und auch noch trifft – heller Wahnsinn. – Giovanne Elber, Stürmerlegende bei Bayern München

Nach Christoph Daums Entlassung folgt für Bayer 04 eine semi erfolgreiche Saison unter Ex-Bundestrainer Berti Vogts. Als nach ihm Klaus Toppmöller anheuert, erlebt Bayer 04 die mit Abstand erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte auf internationaler Ebene. Das Team um Kapitän Michael Ballack rollt durch die Bundesliga. Geeint von Topmöller steht die Mannschaft, daie neben Ballack auch noch Ze Roberto, Lucio, Bernd Schneider und Jens Nowonty intus hat, kurz vor Saisonende sogar im Finale der Champions League und des DFB-Pokals. Doch eine Verletzung von Jens Nowotny und die fehlende Tiefe im Kader machen sich bemerkbar. Bayer verliert beide Endspiele und landet in der Liga auch nur auf Platz zwei. Die wahrscheinlich spiel-stärkste Leverkusener Elf aller Zeiten steht am Ende mit komplett leeren Händen da. Kirsten trifft wettbewerbsübergreifend noch 16 Mal, kann aber die Niederlagen auch nicht verhindern. Die darauffolgende Krisensaison erlebt der Schwatte als Stand-By Profi, der hilft wo er nur kann. Das letzte Bundesligajahr von Ulf Kirsten beendet die Werkself auf dem 15. Platz. Kirsten selbst beendet seine große Fußballkarriere mit insgesamt 182 Bundesligatreffern. Übergreifend trifft er in 626 Vereins Spielen 305 Mal, in beiden Nationalmannschaften netzt er in 100 Länderspielen 34 Mal. Er belegt Stand heute den 7. Platz der ewigen Torschützenliste der Bundesliga. In der DDR-Oberliga liegt in der ewigen Torjägerliste auf dem 21. Platz. Es sind an sich die Zahlen eines ganz Großen.

SPIELE für Bayer
TORE für Bayer
TORJÄGERKANONEN

Wenn bei Auswärtsspielen keiner ruft: „Kirsten, Du Arschloch“, dann weiß ich genau, daß ich schlecht bin. – Ulf Kirsten

Ulf Kirsten ist ohne Zweifel einer der besten Stürmer, den die Bundesrepublik Deutschland je gesehen hat. Er ist in seiner Karriere von Verletzungen nicht verschont geblieben und hat trotzdem eine unglaubliche Torausbeute an den Tag gelegt. Doch eines ist nicht von der Hand zu weisen: Im Verhältnis zu seinen Fähigkeiten und Toren hat Ulf Kirsten wenige Titel gewonnen. Auch er ist vom Leverkusener Vizekusen-Fluch nicht verschont geblieben. Er war Teil der besten Leverkusener Mannschaften aller Zeiten und doch hat es mit der Werkself nur zu einem Titel gereicht: Dem Sieg im DFB-Pokal 1993. Trotzalledem ist Kirsten in Leverkusen mit 240 Toren in 448 Spielen eine absolute Legende. 

IN DER MITTE VON STÜRMERLEGENDEN –  
ULF KIRSTEN IN DER EWIGEN TOP 10 DER BUNDESLIGA

  • Platz 1: Gerd Müller – 427 Spiele – 365 Tore – 0,855 Tore pro Spiel

  • Platz 2:  Klaus Fischer – 535 Spiele – 268 Tore – 0,5 Tore pro Spiel

  • Platz 3: Robert Lewandowski – 317 Spiele – 231 Tore – 0,73 Tore pro Spiel

  • Platz 4: Jupp Heynckes – 369 Spiele – 220 Tore – 0,6 Tore pro Spiel

  • Platz 5: Manfred Burgsmüller – 447 Spiele – 213 Tore – 0,48 Tore pro Spiel

  • Platz 6: Claudio Pizarro – 487 Spiele – 197 Tore – 0,41 Tore pro Spiel

  • Platz 7: Ulf Kirsten – 350 Spiele – 182 Tore – 0,52 Tore pro Spiel

  • Platz 8: Stefan Kuntz – 449 Spiele – 179 Tore – 0,4 Tore pro Spiel

  • Platz 9: Dieter Müller – 303 Spiele – 177 Tore – 0,58 Tore pro Spiel

  • Platz 10: Klaus Allofs – 424 Spiele – 177 Tore – 0,42 Tore pro Spiel

In der Nationalmannschaft hatte er Pech, dass er in der Gunst der Trainer nie ganz oben stand oder vor allem 1994 mit Klinsmann und Völler extrem starke Konkurrenz hatte. Auch in der Retroperspektive wirkt es unglaublich, dass ein Mann mit seiner Torausbeute niemals einen festen Stammplatz im Deutschen Nationalteam hatte. Doch vielleicht unterstreicht gerade die heutige missliche Lage im deutschen Sturm noch einmal den Wert eines Ulf Kirsten. Ein Vollblutstürmer wie er ist einfach eine absolute Seltenheit, denn nicht umsonst fragt sich ganz Fußball Deutschland quasi nach jedem tor armen Länderspiel: Wann wird es wieder einen echten Neuner wie Ulf Kirsten geben?

ULF KIRSTEN BEI BAYER 04 HIGHLIGHTS

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

4. Juni 2020

IMMER WIEDER TOE TO TOE

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Ausblick, Boxen

Der jetzt schon legendäre Fight Talk TOE TO TOE aus dem BC Mariposa geht in die siebte Runde, diesmal mit Stargast Howik „dem Löwen“ Bebraham.

Der führende Leichtgewichtler in Deutschland spart im Gespräch mit mir nicht mit Anekdoten. 

Live zu sehen heute Abend um 21 Uhr bei fight24.tv auf Youtube.

Einschalten, Freunde!

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

Kategorien
  • Ausblick (35)
  • Boxen (33)
  • Das nächste Level (10)
  • E-Sport (10)
  • Fußball (6)
  • Gastbeitrag (1)
  • Rückblick (2)
Neueste Beiträge
  • WAS EINEN EXZELLENTEN LIVE KOMMENTATOR IM BOXEN WIRKLICH AUSMACHT
  • WAS EINEN WIRKLICH GUTEN MESSE MODERATOR IN DER BAUBRANCHE AUSMACHT
  • WAS EINEN EXZELLENTEN FUSSBALLKOMMENTATOR AUSMACHT
Archiv
  • Januar 2023 (2)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Oktober 2021 (2)
  • März 2021 (3)
  • Februar 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (5)
  • Oktober 2020 (8)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (5)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (8)
  • Mai 2020 (7)
  • April 2020 (7)
Schlagwörter
1. FC Nürnberg Boxen Boxfilme Boxlegenden Daniel Dubois Esport Esport Event Event Moderation FIFA 21 Fight24.tv Fokus Fußball GOAT Gymyilmaz Joe Joyce Joe Louis Lennox Lewis Live Moderation Mariposa Boxing Club Mike Tyson Muhammad Ali Ronaldinho Schwergewicht Sportfilme Toe to Toe Usyk VR Esports Cup Wegfrei ECup

KONTAKT

+ 49 152 56791322

servus@romanhorschig.de

Benediktenwandstraße 20
81545 München

LEISTUNGEN

Live Kommentator
Stadionsprecher
Event Moderator
Messe Moderator
Ringsprecher

REFERENZEN

© Roman Horschig 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB’s
  • Leistungen
    • Live Kommentator
    • Stadionsprecher aus München
    • Event Moderator
    • Messe Moderator
    • Ringsprecher
    • Sportjournalist
  • Über Mich
  • Termine
  • Blog
  • Referenzen
  • Media
  • Agentur
  • Kontakt
+49 152 567 913 22
servus@romanhorschig.de