servus@romanhorschig.de
+49 152 56791322
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
    • DeutschDeutsch
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
    • DeutschDeutsch
  • Leistungen
    • Live Kommentator
    • Stadionsprecher aus München
    • Event Moderator
    • Messe Moderator
    • Ringsprecher
    • Sportjournalist
  • Über Mich
  • Termine
  • Blog
  • Leistungen
    • Live Kommentator
    • Stadionsprecher aus München
    • Event Moderator
    • Messe Moderator
    • Ringsprecher
    • Sportjournalist
  • Über Mich
  • Termine
  • Blog
  • Referenzen
  • Media
  • Agentur
  • Kontakt
  • Referenzen
  • Media
  • Agentur
  • Kontakt
22. Januar 2023

WAS EINEN EXZELLENTEN LIVE KOMMENTATOR IM BOXEN WIRKLICH AUSMACHT

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Boxen, Das nächste Level

Live Kommentator Boxen bleibt ein Traumberuf und es ist noch gar nicht so lange her, da habe ich in einem Blogbeitrag hier analysiert, was einen guten Live-Kommentator Boxen wirklich ausmacht. Die Antwort „Er muss einfach gut sein, hat mir an dieser Stelle nicht gereicht.“ Mit dem heutigen Blog möchte ich nochmal tiefer in das Thema eintauchen und noch mehr Ideen raushauen. Bei einem Live-Kommentar am Boxring, was muss man da eigentlich genau beachten? Wie schafft man es wirklich da sein höchstes Level zu erreichen?

Denn natürlich gilt immer noch: den perfekten Kommentar gibt es nicht! Doch man kann wie überall versuchen so nah wie möglich an die optimale Leistung heranzukommen. Und auch beim Live-Kommentar, der natürlich auch extrem von der Spontanität lebt, gibt es hierfür gewisse Parameter und Gradmesser.

Man kann seine Vorbereitung optimieren und im Nachgang schön analysieren was noch besser geht. Diese Selbstreflektion ist sowieso Grundlage im Leben um besser zu werden, findet hier jetzt aber keinen eigenen Punkt. Denn zehn andere Sachen waren aus meiner Sicht noch wichtiger.  Was macht den exzellenten Live-Kommentator Boxen wirklich aus? Viel Spaß beim Lesen!

1. FACHWISSEN

Der erste Punkt ist eine absolut klare Sache. Ein guter Live-Kommentator im Boxen muss sich extrem gut mit dem Boxsport auskennen. Alle Fakten zu den Kämpfern, Trainern und allen anderen die mit dem Geschehen im Ring zu tun haben sind absolute Grundvorrausetzungen. Dazu muss man sich einfach auch weiter informieren. Wo steht der Boxer in der Rangliste der jeweiligen Verbände? Was würde ein Sieg für ihn bedeuten? Woher kommt der Boxer und was hat ihn geprägt? Nur ein paar Beispielfragen, die zu einer exzellenten Vorbereitung eines Live-Kommentators für Boxen dazugehören. Ich könnte die Liste jetzt natürlich noch endlos fortführen, doch an dieser Stelle reicht das erstmal. Man muss sich als Kommentator einfach extrem gut im Boxen auskennen und dieses Wissen mit einer fundierten und akribischen Vorbereitung für das spezifische Event nochmal vertiefen. Da führt einfach kein Weg dran vorbei.

2. VERSTÄNDNIS FÜR DEN SPORT

Boxen ist ein einfacher Sport. Allerdings nur auf den ersten Blick! Denn zum einen können die sechs einfachen Schläge in nahezu unzähligen Kombinationen angebracht werden und zum anderen wird mit so vielen Finten und Taktiken gearbeitet, die für das Auge oft einfach nicht sichtbar sind. Selbst mir fällt es am Ring oft schwer alles zu erkennen. Als Live-Kommentator für Boxen muss man aber einfach ein sehr großes Verständnis für den Sport haben, um das Schachspiel im Ring für den Zuschauer greifbarer zu machen. Aus meiner Sicht muss man zumindest etwas Sparring gemacht haben, damit man auch einfach ansatzweise ein Gefühl dafür hat, was die Kämpfer im Ring erleben. Auch emotional, denn Boxen ist für jeden eine Grenzerfahrung! Den Sport selber zu verstehen und dann dem Zuschauer näherbringen ist eine unerlässliche Grundlage, um ein wirklich guter Live-Kommentator im Boxen zu werden. Also vor dem Kommentieren: Ab in den Ring!

3. STIMME

Der vielleicht grundsätzlichste und allgemeinste Fakt in dieser Liste ist die Stimme. Diese muss bei jedem Kommentator in jedem Sport gut geölt und in Form sein. Natürlich auch für das Boxen. Die Höhen und Tiefen des Kampfes mit der Stimme gut zu begleiten ist eine Kunst, die man auch erlernen kann. Jeder der schonmal Stimmtraining gemacht hat, weiß wovon ich hier schreibe. Aber um es nochmal kurz zusammenzufassen: Die Stimme muss einfach bei jedem Live-Kommentar im Boxen passen! Mit regelmäßigen Übungen kann diese dann auch noch weiter verbessert werden und jeder, wirklich jeder, kann aus seiner eigenen Sprechweise das Maximum rausholen. Ein Punkt der vielleicht auch hierher gehört ist der Ausdruck. Immer klar und auf den Punkt zu sprechen ist eine hohe Kunst, die auch ich immer wieder trainiere. Es lohnt sich in jedem Fall dranzubleiben um den Live Kommentar Boxen noch weiter zu steigern!

MEIN SHOWREEL IM KAMPFSPORT.

4. EMOTIONEN

Boxen ist ein emotionaler Sport durch und durch. Wer für das knallharte Duell im Ring nicht brennt, der wird es nie nach oben schaffen! Genauso wie für die Boxer gilt es für den Kommentator seine Emotionen zu kontrollieren, anders als die Fighter kann der Mann am Mikrofon sie dann aber in den richtigen Momenten aber auch fliegen lassen! Wenn die Fäuste im Ring losgelassen werden, muss es aus meiner Sicht auch am Mikrofon brennen! Emotionen sind etwas durch und durch gutes, die natürlich dosiert zum Live-Kommentar dazu gehören. Es kann dann in den ganz entscheidenden Momenten auch mal richtig laut werden! Ein Live-Kommentator im Boxen, der den Kampf nicht mit lebt ist kein Live-Kommentator! Brenne für den Sport und lass es die Zuschauer spüren! Dann ensteht ein Live Kommentar, der wirklich nicht so schnell vergessen wird.

5. GESCHICHTLICHES WISSEN

Boxen ist eine der ältesten Sportarten der Welt, ein olympischer Wettkampf der ersten Stunde. Das Profiboxen an sich fand im frühen 20. Jahrhundert seinen Ursprung in England, Irland und den USA. Kaum ein anderer Sport lebt so sehr von den Quervergleichen der besten Fighter aller Zeiten, die man so gerne diskutieren kann, aber leider niemals wirklich erleben wird. Doch gerade für den Live-Kommentator ist es wichtig, sich im Faustkampf extrem gut auszukennen. Anekdoten an frühere Zeiten, Vergleiche mit anderen Fights oder auch einfach historische Einordnungen machen sich in jedem Live-Kommentar Boxen extrem gut. Es ist sicher nicht Prio Nummer eins, verleiht dem Auftritt aber das gewisse Etwas!

6. BEWERTUNG UND EIGENE MEINUNG

Jetzt kommen wir zum vielleicht relevantesten Punkt in der Arbeit eines Live-Kommentators im Boxen: Bewertung und eigene Meinung! Immer und immer wieder gilt es den Kampf für den Zuschauer einzuordnen. Die wenigsten aus dem Publikum kennen sich im Boxen richtig gut aus. Von daher ist es immer wieder wichtig einzelne Aktionen zu bewerten, eine regelmäßiges Zwischenfazit zu ziehen und auch einen möglichen Zwischenstand reinzuwerfen. Auch eine eigene Meinung zum eventuellen Punkturteil darf am Ende nicht fehlen. Warum schlägt der Boxer immer nur einzelne Führhände? Warum lässt er sich gerade in die Seile drängen? Wer ist gerade wirklich dominant? Nur ein paar Beispielfragen, die aber deutlich machen was ich meine. Es gilt immer und immer wieder den Kampf zu bewerten und damit einen echten Mehrwert für den Zuschauer zu schaffen.

7. TIEFENANALYSE

Boxen ist auf den ersten Blick ein einfacher Sport, auf den zweiten Blick wird der Fight im Ring zum Schachmatch! Finten und Konter sind an der Tagesordnung und minimalste Bewegungen können einen Kampf entscheiden. Wir alle erinnern uns an Pacquiao gegen Marquez! Als Live-Kommentator Boxen ist es aus meiner Sicht schon extrem wichtig, viele dieser Dinge wahrzunehmen und zu erkennen. Die Kunst ist es dann, diese für die Zuschauer gut zu verpacken. Mit einem Experten an der Seite ist es einfach, da kann man die Analyse einfach abgeben. Ist man allein auf weiter Flur, kann man immer wieder auch mal tiefergehende Dinge einstreuen. Im richtigen Maß wertet dies den Live-Kommentar aus meiner Sicht extrem auf.

FIGHTS DIE DIESES JAHR UNBEDINGT KOMMEN MÜSSEN!

8. RAHMENBEDINGUNGEN

Das Profiboxen wurde in den letzten Jahren durch das Titelwirwarr der Verbände nicht nur unübersichtlicher gemacht, das Image wurde auch etwas beschädigt. Zu Zeiten eines Max Schmeling gab es nur einen relevanten WM-Titel. Heute sind es deren vier und im Schwergewicht wartet die Box-Welt seit mehr als 20 Jahren auf einen unumstrittenen Weltmeister aller vier Verbände! Dies soll hier nur ein Beispiel sein, dafür dass es wichtig ist die Rahmenbedingungen zu kennen. Um welche Titel geht es? Wie relevant ist der Titel wirklich? Wie steht es in den Ranglisten? Klassische Fragen! Dazu sollte man auch einige Fakten zum Ort des Geschehens, zu den Punktrichtern, Ringrichtern und auch zum Ringsprecher parat haben. Ebenso zu den Trainern, den anderen Personen in der Ecke des Fighters und dem veranstaltenden Boxstall. Solche Dinge mögen als Kleinigkeiten erscheinen, die sie im Großen und Ganzen auch sind. Aber sie werten den Live-Kommentar weiter auf!

9. GUTE PAUSEN

Reden ist Silber, Schweigen ist Gold! Verwunderlich, dass diese alte Weisheit des Volksmundes auch in einem Artikel über einen Live-Kommentar ihren Platz findet. Schließlich muss ein exzellenter Kommentator vor allem eines können: Reden! Doch diese Fertigkeit bringt eigentlich sowieso jeder mit, der diesen Beruf ergreift! Viel spannender ist es, in den richtigen Momenten einfach mal still zu sein. Der Fighter ging gerade zu Boden, lass den Knockout einfach mal ein paar Sekunden wirken. Der Einlauf mit epischer Musik fesselt das Publikum: Währenddessen einfach mal nichts sagen! Der Jubel nach dem Sieg sprengt alle Ketten? Lass einfach mal die Bilder sprechen! Auch während des Kampfes kann man einfach mal laufen lassen. Die goldene Frage lautet am Ende: Was ist wirklich wichtig zu kommentieren? Stelle sie Dir immer wieder!

10. RESPEKT

Jeder, der auch nur mal für ein Sparring im Ring gestanden hat weiß, wie krass es sein kann. Daher gilt auch als Live-Kommentator: Die Grundlage für jeden Kommentar ist der Respekt, den man den Kämpfern im Ring entgegenbringt! Das heißt nicht, dass man Dinge nicht klar anspricht oder auch den Fans ein Mismatch nochmal deutlich macht. Eine klare Einordnung des Geschehens steht über allem und ist der Kern des Jobs eines Live-Kommentators. Doch all das kann nur auf der Grundlage von Respekt vor den beiden Fightern im Ring geschehen. Der Respekt vor dem Sport an sich ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, die ich aber hier nochmal ansprechen wollte.

GANZER KAMPF VON MIR KOMMENTIERT.

Das waren sie, meine persönlichen zehn Fakten oder Ideen für den bestmöglichen Live-Kommentar im Boxen. Wie im Sport auch, kann man sich in diesem wundervollen Beruf mit jedem Auftritt und mit jeder Trainingssession nochmal ein paar Prozent steigern und damit das Event für die Zuschauer nochmal attraktiver machen. Gleichzeitig gilt es natürlich Spaß bei der Sache zu haben und nicht in Perfektionismus auszuarten. Dann passiert das meiste Gute von ganz allein! Ich hoffe es war einiges Wertvolles für Euch dabei. Mehr zu meiner Arbeit als Live-Kommentator im Boxen und auch im Fußball findet Ihr HIER.

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

4. Januar 2023

WAS EINEN WIRKLICH GUTEN MESSE MODERATOR IN DER BAUBRANCHE AUSMACHT

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Das nächste Level

 „UNSER MULDENKIPPER HEBT AB! JA IST ES DENN DIE MÖGLICHKEIT?!“

Im Oktober des letzten Jahres hatte ich die Ehre auf einer der größten Messen weltweit zu moderieren: der Bauma in München! Als Messe Moderator in der Baubranche gibt es wahrlich wenig schönere Dinge, als bei solch einem einmaligen Event ans Mikrofon zu treten. Bei über 30 Shows während der Messe-Woche habe ich dann auch einige wertvolle Erkenntnisse für meine Moderator Arbeit in der Baubranche mitgenommen und möchte diese hier mit Euch teilen. Was macht einen guten Messe Moderator auf einer Bau Messe wirklich aus? Die Antwort auf diese drängende Frage gibt es in diesem Blog!

Natürlich gibt es Grundlagen, die auf jeder Messe für den Moderator gelten. So natürlich auch in der Baubranche. Stimmlicher Ausdruck, auf den Punkt sprechen und das gesamte klare Auftreten mitzubringen ist generell nicht schlecht. Doch wie läuft das Ganze spezifisch auf einer Messe der Baubranche ab? Wie tritt man hier dem Messe-Publikum gegenüber? Im Folgenden hebe ich sechs Dinge hervor, die aus meiner Sicht in diesem Bereich extrem wichtig sind. Schließlich will man auch in der Baubranche als Messe Moderator punkten.

1. KENNE DIE FAKTEN ZU DEN MASCHINEN

In der Regel stellt man auf einer Baumesse Maschinen oder neue Technologien vor. Bagger, Radlader und Muldenkipper sind für eine Woche die neuen besten Freunde! Es gibt immer einige technische Neuheiten und vor allem Mehrwerte, die die einzelnen Maschinen haben. Oder das Unternehmen entwickelt gerade in der Forschung innovative Dinge. Hierüber muss man Bescheid wissen. Punkt. Ähnlich wie bei der Vorbereitung auf einen Einsatz als Sportkommentator ist die Akribie auch hier unverzichtbar. Von den Pferdestärken des Mini-Baggers bis hin zur Kabinenhöhe des größeren Gefährts kann alles relevant sein. Was macht die Maschinen, die Teil der Show sind, wirklich aus? Werde zum Experten der Branche und gewinne so maximal an Selbstsicherheit! Eine professionelle Einarbeitung durch das Unternehmen, mit dem man als Messe Moderator Zusammenarbeit, ist dabei natürlich unabdingbar.

 

2. BRINGE DIE FAKTEN AN DAS PUBLIKUM

Bei der Moderation selbst, gilt es dann diese Fakten perfekt für das Publikum zu verpacken. Aus meiner Sicht darf man es hier nicht übertreiben und sollte die harten Fakten mit einer Prise Humor, Stimmungsmachern und auch einigen breitgestreuten Themen garnieren. Das ist die Kunst eines jeden Moderators: das Publikum abzuholen und gleichzeitig die wichtigen Inhalte zu vermitteln. Bei der Baumesse gilt zusätzlich: das Publikum ist teilweise von Tag zu Tag verschieden. Daran kann man seine Show anpassen und zeitweise mehr Fakten regnen lassen und an anderen Tagen vielleicht mehr den Showman auspacken. Wichtig ist am Ende des Tages die Frage: Was ist für das Publikum wirklich interessant? Nur mit dieser Frage im Hinterkopf kann man als Messe Moderator die Zuschauer richtig abholen. Und wie bei jedem Auftritt gilt in meinen Augen: Spontanität vor Inhalt! Klar man sollte nichts Falsches erzählen, doch zu viele Fakten können den lebhaften und emotionsreichen Auftritt auch vermiesen. Finde hier einen guten Mittelweg und versetze Dich immer wieder in die Rolle der Zuschauer und Messe-Gäste. Unendlich viele Proben mit dem ganzen Team sollten hier vorab an der Tagesordnung stehen.

 

DIE GANZE DOOSAN SHOW AUF DER BAUMA

3. WERDE TEIL DER GESAMTEN SHOW

Auf einer Baumesse lebt die Präsentation des Messe Moderators von der gesamten Show. Die Maschinen in Action, die Fahrer in der Kabine und die Musik aus den Lautsprechern! Alle das macht das Gesamtbild einzigartig. So etwas sieht man in der Regel nirgendwo sonst auf der Welt. Hier muss man sich in meinen Augen als Messe Moderator anpassen. Arbeite mit dem Messeteam so eng wie es geht zusammen, hinterfrage zu Beginn alles und schaue dann von Show zu Show an welchen Stellschrauben man noch drehen kann. Hier gilt: Teamwork makes the dream work! Auch wenn man dann zum Showstart natürlich am Ende als Messe Moderator wieder auf sich allein gestellt ist. Eine gute Frage, die man seinem Kunden stellen kann, ist: Welches Bild er mit der Show bei den Besuchern erzeugen will? Dann kann man als Moderator der Messe auch einen wirklich guten und nachhaltigen Beitrag leisten. Und darauf kommt es ja am Ende an.

 

4. GÖNNE DIR DIE RICHTIGEN PAUSEN

Wie bereits erwähnt, wirkt die Show bei einer großen Baumesse schon alleine für sich. Die Kunst des Moderators ist es auch, sich in den richtigen Momenten herauszunehmen. Wenn die Maschinen das Publikum fesseln oder die Musik gerade alle zum Abheben anregt ist es oft auch mal besser nichts zu sagen. Dann wirkt das Ganze nochmal eine Stufe besser. In meinen Augen verwendet man oft zu viel Zeit darauf die richtigen Worte zu finden oder hier und da noch am textlichen Auftritt zu feilen. Dabei sind es gerade bei so einer längeren Show die Pausen, die man richtig setzen muss. Das kann nicht jeder und hebt Dich als Messe Moderator auch von anderen Topleuten ab. Probe die Show so oft es geht und finde Deinen Flow, für den die richtigen Pausen einfach unabdingbar sind.

 

5. MACHE DEN START DEINER SHOW ZU EINEM KICKSTART

Der Start der Show gehört als Messe Moderator einer Baumesse nur Dir. Überlege Dir immer wieder neue Anmoderationen, die das Publikum richtig abholen. Lege Energie in den Beginn der Show, denn hier bleiben die Leute stehen und wollen etwas sehen. Wie der Anbeginn eines neuen Tages ist auch die Anmoderation bei einer Baumesse entscheidend. Wenn die Maschinen noch ruhen, sind alle Augen auf Dich gerichtet. Wer es hier als Messe Moderator schafft das Publikum geil abzuholen, der wird es mit seiner Show erst recht begeistern. Denn wie sie einmal am Zaun stehen, gehen sie in der Regel nicht mehr weg.

 

NIMM DAS MIKRO IN DIE HAND UND LEG LOS – Bild leicht versetzt weil nichts im Leben perfekt ist.

6. ENTFESSELE DIE STIMMUNG

Die Besucher einer Baumesse wollen etwas sehen! Entertainment und Show vom Allerfeinsten! Wenn der Inhalt professionell sitzt, wird es Zeit zur Show überzugehen. Die Messe Moderation kann hier ruhig richtig Stimmung entfachen und der ein oder andere gute Spruch kommt beim Publikum dann in der Regel richtig gut an. Die Plattform ist da und es liegt dann am Messe Moderator mal richtig schön Welle zu machen. Einfach die Fakten runterbeten kann jeder, aber eine Show zu zelebrieren an die sich das Publikum wirklich erinnert ist die Fähigkeit, die gute von sehr guten Messe Moderatoren meiner Meinung nach unterscheidet. Gerade in der Baubranche hat man hier einen größeren Spielraum, da es ja auch mal etwas lockerer zugeht. Mache Stimmung und genieße einfach Deinen Auftritt. Dann springt der Funke ganz schnell von Dir auf das Publikum über! Und dann entsteht auch eine Show, die man nicht so leicht wieder vergessen wird.

 

MEIN AKTUELLES SHOWREEL

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

4. Oktober 2022

WAS EINEN EXZELLENTEN FUSSBALLKOMMENTATOR AUSMACHT

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Das nächste Level, Fußball

Vor etwas weniger als vier Jahren habe ich bei einem Radio in München mein erstes Live-Fußballspiel kommentiert. Es war Bayer Leverkusen gegen AEK Larnaca. Seitdem bin ich etwas herumgekommen und möchte im heutigen Blog mal meine zehn wichtigsten Eigenschaften eines exzellenten Fußballkommentators aus meiner Sicht zusammenfassen.

Ich spreche hier sowohl aus dem Blickwinkel eines beruflichen Kommentators als auch als Zuschauer. Alles, was ich schreibe, habe ich durch eigene Erfahrung herausbekommen oder aber von erfahrenen Kommentatoren gelernt und dann so gut es geht umgesetzt. An dieser Stelle sei schonmal gesagt: Den perfekten Kommentar gibt es nicht. Jeder Kommentator versucht ähnlich wie ein Sportler das Maximum herauszuholen. Ich und vermutlich jeder andere lernt bei fast jedem Live Auftritt nochmal etwas dazu. Und ich nehme keinesfalls in Anspruch in überhaupt einer der einzigen Kategorien am Limit zu sein. Aber genug geredet, hier die zehn wichtigsten Faktoren für einen guten Fußball-Kommentar im TV aus meiner Sicht.

1 DIE LIEBE ZUM SPIEL

Eine absolute Grundlage, die ich aber bewusst extra erwähne. Als Fußballkommentator braucht man einen riesengroßen Enthusiasmus für das Spiel. Gilt aus meiner Sicht für jeden Sportkommentator und jeden Sport. Mich persönlich könnte man nachts um drei wecken und wenn es ein Spiel zu kommentieren gäbe, würde ich aufspringen. So geht es wahrscheinlich allen Kollegen. Nur wenn man selber mit riesengroßer Leidenschaft dabei ist, kann man die Zuschauer am Bildschirm auch mitreißen. Das heißt nicht, dass man jetzt permanent auf die Kacke haut und völlig überdreht. Ganz und gar nicht. Leidenschaft zeigt sich in allem, von der akribischen Vorbereitung bis hin zur Hingabe an den Fußball und den eigenen Kommentar. Aber um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Wer den Fußball nicht liebt, kann aus meiner Sicht kein richtig guter Kommentator werden.

2 DIE STIMME

Ein ganz klarer Faktor bei der Qualität des Live-Kommentars ist die Stimme. Dabei gilt grundsätzlich, dass das Instrument wie meine Stimmtrainerin immer sagte, gut in Schuss sein muss. Durch Training kann vermutlich jeder Mensch extrem viel aus seinem Stimmorgan herausholen. Dann muss diese allerdings beim Live-Kommentar natürlich noch exzellent eingesetzt werden. Hoch- und runterfahren je nach Situation. Durch das Fußballspiel, das ja oft natürliche Wellen hat, haben wir als Kommentatoren einen gewissen Vorteil, weil wir und unsere Stimme sowieso von den heißen Situationen mitgerissen werden. So oder so gilt aber: Die Stimme muss passen!

MEIN SHOWREEL

3 FACHKENNTNIS

Als Fußballkommentator musst Du Dich im Fußball einfach extrem gut auskennen. Punkt. Eine eigene Meinung zu Foulspielen, Elfmetern oder ähnlichen Geschichten ist absolute Grundlage. Ein hohes Maß an Regelkunde sollte auch vorhanden sein, auch wenn heutzutage dort ja selbst bei den Schiedsrichtern auf höchstem Niveau teilweise unterschiedliche Meinungen herrschen. Doch generell gilt erstmal überhaupt eine eigene Meinung zum Spielgeschehen zu haben ist das Wichtigste! Diese kann man sich nur auf Basis eines hohen Fußballverständnisses bilden. Beim Kommentar selbst muss man dann nicht extrem in die Tiefe gehen, dafür sind ja meist die Experten dabei. Das Spielgeschehen einzuordnen und bis zu einem gewissen Grad Stellung zu beziehen ist aber ganz klar das A und O des Live-Kommentars.

4 EINORDNUNG DES GESCHEHENS

Und damit kommen wir gleich zum nächsten Punkt, der zu den wichtigsten in dieser Liste zählt. Als Kommentator ist es extrem wichtig das Geschehen auf dem Platz für den Zuschauer einzuordnen, zu bewerten, wenn man so will. So kann man mit seinem Fachwissen und seiner Expertise dem Zuschauer einen wirklichen Mehrwert bieten. Wenn beispielsweise ein Team immer über rechts angreift, erklärt man den Leuten am Bildschirm, warum das so ist. Zack und schon ist ein Mehrwert geschaffen und die Zuschauer fühlen sich abgeholt. Kombiniert mit einer eigenen Meinung zum Spiel wertet dieses Eintauchen in die Partie einen Fußball Live-Kommentar extrem auf. Warum passiert etwas? Die goldene Frage für alle Kommentatoren. Ohne Wenn und Aber!

5 GUTE STORIES

Die Vorbereitung ist natürlich die absolute Grundlage eines jeden Live-Kommentars. Dazu gehört auch interessante Stories zum Spiel herauszufinden, die den Kommentar in den richtigen Momenten garnieren. Stories werden natürlich am besten platziert, wenn auf dem Rasen gerade Leerlauf herrscht. Durch persönliche Gespräche mit Vereinsvertretern kommt man natürlich am ehesten an Geschichten, die nicht unbedingt schon jeder kennt. Eine klare Linie durch das gesamte Spiel z. B. eine Story zu Beginn aufgreifen und am Ende nochmal darauf zurückblicken kann einen Live-Kommentar extrem aufwerten.

6 DIE HARTE FAKTEN

Nicht erst seit dem berühmten Buch die Fußball Matrix zelebrieren Fakten einen hohen Stellenwert im Fußball. Mittlerweile ist fast alles messbar und vielen Fans wird das dann auch schon wieder zu viel. Bei den Fakten gilt auch im Live-Kommentar: Weniger ist mehr! Nichtsdestotrotz können wirklich interessante Zahlen den Kommentar extrem aufwerten. Eine Mannschaft attackiert beispielsweise immer mehr über rechts, dann kann man mit der richtigen Kennzahl zur gesamten Saison das Ganze richtig einordnen. Hier gilt aus meiner Sicht herauszufinden, was wirklich interessant ist. Das kann von Spiel zu Spiel unterschiedlich sein. In jedem Fall sollte man Zahlen und Fakten für die richtigen Momente bereit haben und dem Zuschauer so noch einige Insights liefern.

BEI DER ARBEIT IM MAX MORLOCK STADION

MAX MORLOCK STADION

7 HUMOR

Humor ist die Würze des Lebens. Sage ich jetzt einfach mal so! Ähnliches gilt auch für den Live-Kommentar. Ist die Grundlage da und der Kommentar an sich auf einem sehr hohen Level, dann sind ein paar lockere Sprüche und gute Metaphern ganz klar das Tüpfelchen auf dem i. Generell gilt natürlich es ist ein schmaler Grat, denn man kann es auch mal schnell übertreiben und ins Fettnäpfchen treten. Aber: Wenn man es schafft seinen an sich schon starken Kommentar noch mit einer Prise Lockerheit und Humor zu versehen, dann ist man wirklich auf einem ganz hohen Level.

8 LEBENDIGKEIT UND EMOTIONEN

Fußball ist oft Emotion pur! Diese gilt es als Kommentator nach Hause in die Wohnzimmer zu transportieren. Hier hat natürlich jeder seinen ganz eigenen Stil und es gilt generell auch nicht zu überdrehen. Ein 5:0 in der 90. Minute kommentiert man natürlich anders als Mario Götzes WM Treffer 2014. Im besten Fall lebt man seine Emotionen mit der Partie aus und wird quasi eins mit dem Spiel. Klingt jetzt ein bisschen spirituell, aber genau so ist es. Wenn das Spiel Fahrt aufnimmt, muss man als Kommentator aus meiner Sicht auch hochfahren und in den ruhigeren Phasen nimmt man dann wieder den Fuß vom Gaspedal. Generell gilt hier nicht übertreiben, aber Fußball ohne Emotionen gibt es einfach nicht. Und wenn diese fehlen, kann der Kommentar ganz schön schnell mau werden.

9 GUTE PAUSEN

Eine Königsdisziplin ist aus meiner Sicht die Pausen an den richtigen Stellen zu setzen. Das Spiel dann auch einfach mal laufen zu lassen, wenn gerade nichts Spannendes passiert. Sich immer wieder die Frage zu stellen: Was ist wirklich relevant zu kommentieren? Natürlich kann man auch nicht zu lange aussetzen, wenn das Spiel mau ist gilt es dann auch Stories auszupacken. Doch bevor man irrelevante Szenen totredet, gilt: Gönn Dir eine Pause!

10 HUNGRIG BLEIBEN

Den perfekten Kommentar gibt es wahrscheinlich nicht. Es ist ähnlich wie beim Sport, es gilt so nahe wie möglich an ihn heranzukommen. Sich selbst immer wieder mal zu hinterfragen, an Stellschrauben zu drehen und sich Feedback zu holen ist eine Kernkompetenz eines jeden Live-Kommentators. Den Spirit zu haben, bei jedem Spiel an das persönliche Limit zu gehen und so für die Zuschauer und sich selbst die bestmögliche Performance auszupacken, das hebt meiner Meinung nach die sehr guten von den guten Kommentatoren ab. Man ist es dem Fußball schuldig immer wieder sein allerbestes zu geben!

Mehr zu meiner Arbeit als Live-Kommentator Fußball gibt es HIER.

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

3. Oktober 2022

WIE EIN GUTER MODERATOR EUER SPORTEVENT BEREICHERT!

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Das nächste Level

Eine Event Moderation im Sport ist für mich nach wie vor eine der größten Herausforderungen überhaupt. Es gilt immer wieder sich auf jedes Event neu einzustellen und dieses exzellent zu begleiten. Vor allem im Fußball habe ich hier schon viel Erfahrung gesammelt. Diese möchte ich heute mit Euch teilen und den Fragen nachgehen: Warum einen Sport Event Moderator buchen? Welche Vorteile bringt dies für Euer Event? Ich habe mir Gedanken gemacht und die aus meiner Sicht vier relevantesten Punkte zusammengefasst. Kompakt, aber zu hundert Prozent zutreffend.

Die vier wichtigsten Gründe Euer Event mit einer Sport Event Moderation zu bereichern!

BEI DER ARBEIT ALS EVENT MODERATOR SPORT

1. FÜHRUNG DES EVENTS

Ein Event braucht eine klare Führung. Damit der Ablauf sauber von Statten geht, ist es immer gut, wenn jemand diese in die Hand nimmt. Bei einem Sportevent ist es im besten Fall der Moderator oder der Stadionsprecher, der mit klaren Ansagen für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Begrüßung und Siegerehrung gehören sowieso zum festen Repertoire bei jedem Sport Event Moderator. Mit einer klaren Stimme und vollem Fokus führt der Moderator durch Ihr Event und gestaltet den Tag nach ihren Wünschen. Am Ende steht ein Tag an den sich alle gerne erinnern.

2. DIE STIMMUNG

Der Sport lebt von den Emotionen. Untermalt werden diese im besten Fall von der Stimme des Sport Moderators bei Ihrem Event. Natürlich immer angepasst an die jeweiligen Bedingungen. Ein Länderspiel im Stadion wird anders moderiert als ein U15 Turnier an einem sonnigen Nachmittag. Beides hat seinen Reiz, doch ein guter Sport Event Moderator passt sich den äußeren Bedingungen und dem Spielverlauf an. Im richtigen Moment Stimmung zu machen, die Zuschauer abzuholen und noch mal die extra Emotionen herauszuholen ist klar sein Job. Mit einer guten musikalischen Untermalung kann so jedes Sportereignis in ein exzellentes Event verwandelt werden. Und die Besucher maximal abgeholt.

BEI DER ARBEIT BEIM KAUFLAND SOCCER CUP

3. RAHMEN FÜR DAS EVENT

Ein sauberer Ablauf des Events ist die Grundlage für gute Stimmung. Um den Zeitplan einzuhalten, hilft ein Moderator mit seinen Durchsagen extrem. Ebenso mit Erinnerungen an gewisse Zwischenevents und Besonderheiten. Ein Sport Event Moderator kann auch mit diesen Aussagen und ein paar Schmankerln zwischendurch wie beispielsweise Interviews mit Gästen und Sportlern das Event beleben. Die Mischung aus Professionalität und Entertainment macht es für mich aus. Sowas wird im Vorfeld abgesprochen und dann bereichert die Moderation Ihr Event extrem.

4. SPONTANITÄT ZU JEDER ZEIT

Ein zu guter Plan geht immer schief. Eine vielleicht etwas übertriebene Aussage, doch natürlich kennt es jeder: Man hat alles bis ins Detail durchgetaktet und dann kommt etwas dazwischen. Mit einem Event Moderator können Sie vor Ort spontan auf unvorhergesehene Geschehnisse reagieren. Von dem falsch geparkten Auto bis hin zu größeren Vorkommnissen, die Situationen können einfach „entschärft“ werden. Ein guter Sport Event Moderator gibt Ihnen und Ihrem Event Sicherheit. Damit Ihre Besucher und Sportler einen möglichst tollen Tag haben.

Mehr zu meiner Arbeit als Sport Event Moderator gibt es HIER.

SHOWREEL

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

26. September 2022

Event Moderation – Fünf Techniken für die Peak Performance

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Das nächste Level

Als Event Moderator in München und ganz Deutschland ist es wichtig zum richtigen Zeitpunkt eine gute Performance abzuliefern. Mein Freund und Entspannungstrainer Simon Heil liefert im folgenden Artikel fünf Möglichkeiten, sich noch besser auf den Auftritt und Deine Event Moderation vorzubereiten.

Auch ich habe in der Vergangenheit einige von Simons Techniken zu schätzen gelernt und so meine Entspannung und meinen Fokus verbessert.

Mehr zu meiner Arbeit als Event Moderator in München und ganz Deutschland findet Ihr HIER.

Und jetzt viel Spaß beim Lesen!

SIMON IN ACTION

In dem heutigen Artikel möchte ich Dir fünf bewährte Techniken aus der chinesischen Heilkunst des Qigong und der Meditation vorstellen. Du wirst mit Hilfe dieser einfachen und effektiven Techniken in der Lage sein, Dich auf den Punkt zu konzentrieren um mit etwas Übung nahezu anstrengungslos Deine persönliche Bestleistung abrufen können. Denn was nützen Dir bei der Event Moderation in München alle Informationen und Techniken, abgespeichert in Deinem Kopf, wenn Du sie entweder kaum oder gar nicht erinnerst oder aufgrund von Nervosität Flüchtigkeitsfehler machst? Richtig – kaum etwas. Diese Techniken eignen sich ganz besonders für Neulinge in der Welt der Event Moderation und Eventbegleitung, aber auch alte Hasen, mit Jahren an Erfahrung, werden von diesen Methoden immens profitieren können. Warum? Nun ganz einfach, weil sie nicht einzig und allein auf den Moment des eigentlichen Events beschränkt sind, sondern vielfältig in allen Bereichen Deines Lebens einsetzbar sind. Ultimativ ist es so, erst wenn Du verstehst und wirklich am eigenen Leib fühlbar erlebst, was es heißt diese Übungen einzusetzen, wirst Du dieses Erfahrungswissen auch im richtigen Moment unterbewusst abrufen können. Legen wir also los.

Qigong und Meditation

Vielleicht hast Du Dich zu Beginn gefragt, was Qigong genau ist. Es handelt sich dabei um eine traditionelle Heilkunst aus China, die eine Vielzahl an Atem- und Bewegungsübungen umfasst mittels derer wir unseren Geist und unsere Emotionen klar und fokussiert halten können. Auch bei der Event Moderation in Bayern oder ganz Deutschland.

Der Begriff des Qigong selbst setzt sich aus den beiden Worten Qi (Lebensenergie) und Gong (Arbeit) zusammen. Qigong bedeutet also „mit Qi/Lebensenergie zu arbeiten“ oder anders ausgedrückt „Übungen mit Qi“. Diese Lehre ist viele hunderte von Jahren alt und hat ihre Wurzeln in der Naturphilosophie des Daoismus und Buddhismus. Das Kernanliegen all dieser Lehren ist es, uns an konditionierte und unwissentlich angenommene Verhaltens- und Denkgewohnheiten zu erkennen, sie loszulassen und durch bessere ersetzen zu können.

Meditation bezeichnet eine Vielzahl von Achtsamkeits- und Konzentrationsübungen, deren Absicht darin besteht einen Zustand innerer Ruhe, Zufriedenheit und Balance herzustellen. Der Geist ist dabei wach, gesammelt und nimmt bewusst wahr was geschieht. Der Fokus ist dabei vorrangig nach Innen gerichtet. Das Resultat ist ein konzentrierterer Geist und weniger Stress und Anspannung im Alltag (ob nun privat oder beruflich).

Die Schüttelübung

Die erste Übung, die ich Dir an die Hand geben möchte, ist die sogenannte Schüttelübung. Steh dazu gerade. Deine Beine sind ein wenig gebeugt, Dein Blick ist nach vorne ausgerichtet. Dein Kinn zieht ein klein wenig zur Brust, sodass Deine Halswirbelsäule sanft gedehnt wird. Deine Arme hängen locker zu Deinen Seiten. Deine Hände können ruhig ab und an Deine Oberschenkel berühren, während Du die Schüttelübung ausführst.

Ausgehend von Deinen Beinen und Deinem Becken schüttelst Du nun Deinen gesamten Körper. Du beugst dazu leicht Deine Beine und richtest sie wieder unmerklich gerade aus. Diese Bewegung führst Du nun fortwährend aus. Du kannst während des Schüttelns mit Deiner Aufmerksamkeit gerne durch Deinen Körper wandern. Die Bereiche Deines Körpers die noch etwas verspannt sind, lasse noch mehr los und komme immer tiefer in die Übung. Du kannst gerne auch Deine Augen schließen. Lasse auch Deine Gesichtsmuskulatur los. Dein Kiefer ist völlig entspannt, Dein Mund leicht geöffnet. Um die Wirksamkeit der Übung noch zu steigern, kannst Du gerne hin und wieder tief durch die Nase einatmen und dann, wie bei einem Seufzer, kraftvoll durch den Mund ausatmen. Führe diese Übung 10 Minuten aus und Deine Event Moderation wird durch die Decke gehen.

Die Bauchatmung

Die bewusste Bauchatmung ist ein sehr kraftvoller und einfacher Weg, um schnell und zuverlässig einen Zustand tiefer körperlicher und geistiger Entspannung zu erreichen. Für die bewusste Bauchatmung setze Dich im Schneidersitz auf die Erde. Deine Wirbelsäule ist gerade ausgerichtet. Lege Deine Hände auf Deine Knie. Alternativ kannst Du Dich auch auf einen Stuhl setzen. Nutze dabei das vordere Drittel des Stuhles, stelle beide Füße schulterbreit auf den Boden.

Lege Deine Arme auch hier wie im Schneidersitz auf Deine Knie. Atme drei Mal tief ein. Mit dem dritten Atemzug, halte kurz die Luft an und mit der Ausatmung, schließe Deine Augen. Atme jetzt durch Deine Nase ein. Atme so lange ein, wie es für Dich angenehm ist. Fülle Deine Lunge etwa zu 70 – 80%. Es geht hierbei nicht darum so lange und so tief einzuatmen, wie Du kannst, sondern darum, Deine Atemweise auf natürliche Art zu vertiefen. Lasse Deine Atmung tiefer werden, sodass sich Deine Bauchdecke mit jeder Ein- und Ausatmung hebt und senkt. Im Alltag atmen wir oft sehr flach und nicht bis hinunter in unseren Bauch. Du kannst das daran erkennen, dass sich beim Atmen vorrangig Dein Brustkorb hebt und senkt. Die Bauchatmung hingegen führst Du dann richtig aus, wenn sich vornehmlich Deine Bauchdecke hebt und senkt. Wenn du jetzt also durch die Nase einatmest, füllt sich Dein Bauch und Deine Bauchdecke dehnt sich aus. Bei der Ausatmung durch den Mund, leert sich Dein Bauch und die Bauchdecke zieht sich zusammen. Folge dem natürlichen Impuls Deines Körpers. Beim Einatmen wird sich Dein Körper etwas strecken und aufrichten. Beim Ausatmen sinkt Dein ganzer Körper etwas in sich zusammen. Es ist daher ratsam, Deine Hände auf Deinen Knien abzulegen, sodass Deine Arme Deinen Körper sozusagen stützen und Du nicht nach vorne überkippst. Das ist auch schon alles. Ich empfehle Dir auf diese Weise 10 Minuten zu atmen, damit Deine Event Moderation so richtig aus dem Bauch kommt.

Den Atem und ENERGIE WECKEN

Du stehst gerade und entspannt. Deine Beine sind etwas gebeugt. Hebe nun sanft Deine gestreckten Arme. Dabei sind Deine Handinnenflächen zur Erde gerichtet. Deine Arme steigen langsam auf bis auf Höhe Deiner Schultern. Strecke dabei ein wenig Deine Knie. Dein Blick ist dabei nach vorne ausgerichtet. Als nächstes fahren Deine beiden Hände auf einer Halbkreisbahn nach Außen, als ob Sie seitlich einen Ball oder eine Kugel umrunden würden. Während dieser Bewegung Deiner Hände lockerst Du gleichzeitig auch Deine Knie. Die Bewegung endet mit den Händen auf Höhe Deines Brustkorbes. Die Handinnenflächen zeigen dabei zum Himmel. Deine Unterarme sind parallel zueinander ausgerichtet. Halte Dein Ellenbogen entspannt. Sieh jetzt mit Deinen Augen einmal ins Zentrum Deiner linken und dann Deiner rechten Handinnenfläche. Im Anschluss richtest Du Deinen Blick wieder nach vorne aus. Dein Blick ist entspannt, fokussiert und dennoch nimmst Du Dein Umfeld um Dich herum wahr. Als nächstes führe Deine Hände durch das Beugen der Ellenbogen in Richtung Deiner Schultern. Fingerspitzen und Handinnenflächen weisen dabei zu Deinen Schultern. Senke nun Deine Hände zur Mitte Deines Brustkorbes. Deine Handinnenflächen sind jetzt wieder nach unten zur Erde gerichtet. Strecke während des Absinkens Deiner Hände sanft Deine Knie. Deine Hände sinken jetzt immer weiter nach unten. Die Spitzen Deiner Finger zeigen dabei zueinander. Achte jedoch darauf, dass Sie sich nicht berühren. Auf Höhe Deiner mittleren Rippen führe Deine Hände neben Deinen Körper und drücke mit etwas Kraft langsam nach unten, bis Deine Arme vollständig gestreckt sind.

Deine Fingerspitzen zeigen zunächst nach vorne. Während Du dann sanft in Deinem gesamten Körper eine gewisse Spannung aufbaust, drehen sich Deine Hände, sodass dann Deine Handinnenflächen wieder zur Erde zeigen. Achte darauf das Deine Schulter weiterhin entspannt bleiben und dass Du sie nicht nach oben in Richtung Deiner Ohren ziehst. Wenn Du die maximale Spannung aufgebaut hast, und dabei dennoch entspannt geblieben bist, stelle Dich auf Deine Zehenspitzen. Halte für ein paar Sekunden inne und lasse Dich dann auf Deine Ferse fallen. In diesem Augenblick sind beiden Beine gestreckt und es fließt eine Welle der Energie von Deinem Steißbein hinauf durch Deine Wirbelsäule.

Visualisationshilfe:

Stelle Dir vor, wie die innere Energie in einer Spirale Deine Wirbelsäule hinauf fließt, wenn Du Dich auf Deine Fersen fallen lässt. Visualisiere dabei Deine gesamte Wirbelsäule von unten bis oben frei, geschmeidig, gesund und durchlässig für Deine innere Energie. Stelle Dir vor, wie sie mühelos hinauf zu Deinem Scheitelpunkt in der Mitte Deines Kopfes fließt.

Nimm wieder die Grundstellung ein. Deine Arme hängen wieder sanft neben Deinem Körper. Spüre ganz bewusst in Deinem Körper hinein. Was nimmst Du wahr? Was hat sich verändert? Wiederhole diese Übung insgesamt dreimal. Nach der letzten Wiederholung halte noch einmal für ein paar Augenblicke inne und spüre in Deinen Körper hinein.

Erdungsübung

Die nächste Übung eignet sich perfekt dafür, wenn sich das Gedankenkarussel dreht und dreht. Was Du auch tust, sie stehen nicht still. Per se ist das Denken ja auch vollkommen in Ordnung und nützlich, sofern es im Einklang mit Deinen weiteren Wahrnehmungen erfolgt. Ein ausgeglichener, klarer Geist unterstützt Dich dabei Deine persönliche Bestleistung nahezu auf Knopfdruck abzuliefern.

Jetzt geht also los, es sind nur noch wenig Minuten bis zu dem Event, Du spürst wie Dein Herz, bis hinauf zur Kehle pocht und Dein Mund wird bereits etwas trocken. Jetzt ist der Zeitpunkt Dich zu erden, Deinen Geist zu sammeln und Deine innere Aufmerksamkeit nach unten zu bringen. Setze Dich dazu auf einen Stuhl. Lehne Dich nicht an die Lehne des Stuhls an, sondern nimm im vorderen Drittel des Stuhles Platz. Richte Deinen Körper so aus, sodass Deine Wirbelkanal etwas gestreckt ist und Du aufrecht sitzt. Dein Kinn zieht dabei leicht zur Brust. Nimm einen tiefen Atemzug durch Deine Nase, halte für einige Augenblicke die Luft an und atme durch Deinen Mund aus.

Mit der dritten Ausatmung schließt Du Deine Augen und lässt Deine Aufmerksamkeit ausgehend von Deinem Kopf, gleich einer Welle, bis hinunter in Deine Fußsohlen fließen. Spüre wie Deine beiden Füße fest auf der Erde stehen. Sofern dies möglich ist, empfehle ich Dir diese Übung ohne Schuhe zu machen. Keine Sorge auch mit Schuhen ist der Effekt bei genügend Übung stark spürbar. Richte jetzt Deine Aufmerksamkeit auf Deine Fußsohlen und stelle Dir vor, wie ausgehend von Deinen Füßen weiße Wurzeln aus Licht in den Erdboden hineinwachsen und Dich somit mit der Erde verbinden. Stelle Dir weiterhin vor, dass alle Nervosität, aller Stress und alle Anspannung, die Du soeben noch gefühlt hast, nun Stück für Stück in die Erde hinein abfließen. Mit jeder Ausatmung werden Deine Aufregung und Anspannung weniger und weniger und mit jeder Einatmung bringst Du mehr Ruhe, Zuversicht und Klarheit in Deinen Körper hinein. Lasse in Deiner Vorstellung die Lichtwurzeln immer tiefer und tiefer ins Erdreich hineinwachsen, bis sie schlussendlich den Erdkern erreichen und sich mit ihm verbinden. Spüre wie die Kraft der Erde Deinen Körper durchfließt und wie Du mit beiden Füßen fest auf der Erde stehst. Du fühlst Dich jetzt ruhig, klar und gelassen. Dein Geist ist entspannt und fokussiert.

Den Kieferbereich dehnen

Stehe in der Grundstellung. Alternativ kannst Du diese Übung im Sitzen ausführen. Achte aber in diesem Fall, wie zuvor erwähnt darauf, im vorderen Drittel des Stuhles, Platz zu nehmen und aufrecht zu sitzen. Strecke nun die Finger beider Hände. Alle Finger bis auf dem Daumen zeigen nach vorne, der Daumen zeigt nach oben, sodass Du mit Deinen Fingern ein L formen würdest. Den Bereich zwischen Zeigefinger und Daumen, legst Du jetzt einige Zentimeter unter Deine Unterlippe. Lege Beide Hände an Deinen vorderen Bereich Deines Unterkiefers. Es spielt dabei keine Rolle, welche der beiden Hände oben oder unten liegt. Jetzt öffne Deinen Mund und vergrößere die Öffnung, indem Du mit Deinen beiden Händen einen leichten, aber stetigen Zug ausübst. Steigere den Zug Deiner beiden Hände langsam und schrittweise. Beginne mit wenig Kraft. Mit fortschreitender Praxis wirst Du feststellen, dass Dein Kiefer immer locker und freier wird. Bleibe dran, es lohnt sich. Wiederhole diese Dehnung insgesamt drei Mal für jeweils zehn Sekunden. Nach dem Ende der Übung, spüre auch hier in den gelockerten Bereich hinein. Was nimmst Du wahr? Als Moderator und Eventbegleiter ist es essentiell wichtig, dass Du Deine Gesichts- und Kiefermuskulatur entspannt und locker hälst. Für die bestmögliche Event Moderation.

Übung macht den Meister

Zu guter Letzt möchte ich auf den, meines Erachtens wichtigsten Punkt hinweisen, auf den es ankommt, wenn wir etwas Lernen und etwas Unbekanntes ausprobieren, und zwar die Übung. Ich erzähle Dir hier nichts Neues, möchte es aber dennoch noch einmal betonen, weil es so wichtig ist: Denn der Effekt dieser simplen Übungen wird sich potenzieren, wenn Du sie regelmäßig ausführst und praktizierst. Letztendlich ist es einfach eine Frage der Gewohnheit und Bewusstheit. Wenn Du in ruhigen Moment diese Übungen achtsam und bewusst ausführst, wirst Du Dich auch im entscheidenden Augenblick an sie erinnern und sie zu Deinem Nutzen einsetzen können.

In diesem Sinne wünsche ich Dir zahllose entspannte Erfolge.

Falls Du mehr über meine Arbeit als Qigong- und Entspannungsexperte erfahren möchtest, schau   gerne auf meiner Website www.heilwiegesund.de vorbei.

Dein

Simon Heil

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

26. September 2022

WAS EINEN GUTEN LIVE KOMMENTATOR IM BOXEN AUSMACHT

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Boxen, Das nächste Level

Vor mehr als drei Jahren habe ich mein erstes Live-Event im Boxen in Schwäbisch Gmünd als Live Kommentator Boxen begleitet. Danke übrigens an dieser Stelle an fight24 für das Vertrauen in meine damaligen völlig unausgebildeten und ungeschliffenen Fähigkeiten als Live Kommentator Boxen.

Als Live Kommentator im Boxen habe ich mich zum Glück direkt wohl gefühlt und schnell gelernt. Auch heute reflektiere ich nach jeder Box-Gala und merke immer wieder, wo noch Luft nach oben ist. Trotzdem will ich nach mehreren hundert kommentierten Kämpfen mal meine Erfahrung zusammenfassen.

Worauf kommt es bei einem guten Live-Kommentar im Boxen und generell im Kampfsport aus meiner Sicht an?

Viel Spaß beim Lesen!

EIN NORMALER ARBEITSPLATZ ALS LIVE KOMMENTATOR IM BOXEN

1. Fachkenntnis

Grundlage eines jeden Live-Kommentars in allen Sportarten ist die Fachkenntnis. Da macht das Boxen keine Ausnahme. Zwar gibt es nur wenig relevante Schläge, aber als Kommentator muss man deutlich mehr sehen. Kombinationen, Finten und vor allem die Stärken und Schwächen der beiden Kämpfer müssen klar gedeutet und eingeordnet werden. Ein Live Kommentar lebt davon, dass der Kommentator weiß wovon er redet. Auch als Live Kommentator Boxen ist das eine Selbstverständlichkeit!

2. Bewertung

Die zweite essenzielle Fähigkeit schließt sich an die erste an. Man muss immer wieder analysieren und dem Zuschauer erklären was gerade passiert und warum es passiert. Und das alles, ohne zu tief in irgendwelche Boxvorträge einzutauchen. Es geht darum, dass jemand der von Boxen wenig Ahnung hat trotzdem neue Informationen bekommt und den Sport ein Ticken besser versteht. Immer wieder und wieder das zu sehende bewerten. So macht das Zuschauen bei einem Live Kommentator im Boxen noch mehr Spaß.

SHOWREEL LIVE KOMMENTAR

3. Stories

Interessante Fakten zu den Boxern sind das A und O, denn es wird garantiert immer mal wieder Leerlauf zwischendrin geben. Das Tüpfelchen auf dem i sind aber generelle Fakten zu allen Beteiligten. Ringsprecher, Ringrichter, das Trainerteam und Leute die am Ring sitzen. Die Zuschauer mit interessanten Stories auf humorvolle Art und Weise zu versorgen, wertet den Live Kommentar im Boxen extrem auf. Im besten Fall holt man sich die Geschichten von den Menschen direkt oder vom Pressesprecher des Events.

4. Stimme

Die Grundlage eines jeden Live Kommentars ist die Stimme. Hier gibt es jetzt keine klare Regel wie sie sein muss, wichtig ist aber, dass man selbst eine gute Wahrnehmung für die eigene Stimme hat und diese auch gezielt einsetzen kann. Gezieltes Stimmtraining kann hier Wunder wirken, denn jeder hat das Potenzial aus seiner Stimme das Maximum rauszuholen. Auch als Live Kommentator Boxen lohnt es sich das Instrument, wie es meine Stimmlehrerin immer nannte, regelmäßig zu pflegen.

SPASS AM RING MIT BOXLEGENDE KAY HUSTE

5. Basics

Auch ein Live-Kommentar im Boxen hat seine Basics. Wer ist wer am Anfang klarstellen, Zuschaueranzahl nennen, ein paar Fakten zum Austragungsort etc. Es sind simple Dinge, die den Zuschauer noch mehr abholen. Auch ein gutes Intro zu Beginn gehört klar dazu. Stimmen die Basics, stimmt am Ende meist auch der ganze Kommentar.

6. Emotionen

Kaum eine Sportart verkörpert den Kampf im Leben mehr als das Boxen. Boxen ist kein Spiel, es geht im Ring um Leben und Tod. Daher sind natürlich auch die Emotionen maximal und können innerhalb von Sekunden plötzlich von null auf hundert hochfahren. Hier gilt es mitzugehen und gleichzeitig auch zu wissen, wann man eher den Fuß vom Gaspedal nimmt. Auch kluge Pausen können den Zuschauer gewinnen. Trotzdem: ein Boxkommentator, der nicht 100% mitfiebert und den Kampf im Ring mitlebt ist aus meiner Sicht kein Boxkommentator.

SCHICKE VS ARSUMANJAN VON MIR KOMMENTIERT

Informationen zu meiner Arbeit als Live Kommentator im Boxen gibt es HIER.

Direkt anfragen HIER.

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

1. Oktober 2020

VORBEREITET WIE EIN KÖNIG

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Das nächste Level

Erinnerst Du Dich an Deinen letzten richtig richtig geilen Auftritt als Moderator? Das Event Publikum hat Deine Show gefeiert, der Kunde war hochzufrieden und Dein Lächeln wollte tagelang nicht aus Deinem Gesicht weichen. Nimm Dir mal ein paar Sekunden und lasse die Erinnerung vor Deinem geistigen Auge entstehen. Du hattest noch keinen geilen Auftritt? Kein Problem, dieser Blog ist schonmal ein Schritt in die richtige Richtung. Eines ist sicher: Der innere Glanz und das Hochgefühl nach einem guten Auftritt oder einer tollen Performance als Moderator sind unglaublich. Auch als Live Kommentator wirst Du vom Adrenalin des Sports angesteckt und spürst oft noch stundenlange Euphorie nach dem Event. Was für ein geiles Berufsleben! Was will man mehr? 

Um ehrlich zu sein nicht viel. Seiner Passion als Event Moderator nachzugehen ist sicherlich ein Privileg. Doch zu jedem Privileg gehört meistens auch Arbeit. In unserem Fall die akribische Vorbereitung. Sie gibt jedem Moderator das Gefühl von Sicherheit und vor allem reale Kompetenz. Sie ist immens wichtig und im besten Fall macht sie Dir auch noch Spaß. 

Dieser Blog wird Dir Einiges an Inspiration in Sachen Vorbereitung auf Dein kommendes Event liefern. Sei es als Moderator für eine Messe oder eine Veranstaltung oder auch als Live Kommentator für Sportevents. Ich persönlich versuche mich immer so akribisch und gleichzeitig so effizient wie möglich auf meine Events vorzubereiten. Die folgenden Tipps können als Anregungen für deine eigene Vorbereitung dienen. Enjoy!

EFFIZIENT IM WORLD WIDE WEB

Das Internet ist ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten. Von belustigenden Videos bis hin zu allerlei perversem Zeug findest Du dort quasi alles. Für eine akribische Vorbereitung ist die Internetrecherche mittlerweile nahezu unverzichtbar. Gerade im Sportbereich gibt es hier unendlich spannende Informationen. Die Kunst liegt wie so oft im Leben darin sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Suche Dir Deine Lieblingsseiten und Top-Youtuber oder Podcasts heraus. Für eine gute Grundlage im Sportbereich nutze ich beispielsweise oft die Seite wettbasis, für tiefen recherchierte Informationen im Boxsport den Youtuber Rummys Corner. GANZ WICHTIG: Schaue auch immer ob die online gefunden Informationen valide sind. Überprüfe die Quelle und mache im Zweifelsfall einen Doppelcheck. Ich greife auch oft auf andere Quellen wie alte Kicker Zeitschriften, Box Magazine oder Biographien in meinem Bücherregal zurück. In Sachen Event Moderation hilft das Internet ebenso wichtige Informationen zu sammeln und zu qualifizieren. Das World Wide Web ist immer ein guter Start in eine Vorbereitung. Nutze es effizient!

EINE HOCHWERTIGE QUELLE IN SACHEN BOXSPORT –  RUMMYS CORNER

ORT DER VORBEREITUNG

Klingt easy und ist es auch: Finde einen guten Ort für Deine Event Vorbereitung. Das kann überall sein wo Du Dich wohl fühlst. Im Sommer bereite ich mich nahezu immer im Wald vor, da die Umgebung meine Aufnahmefähigkeit fördert. Gerade wenn Du für Live Events viel auswendig lernen musst eine gute Wahl. Vielleicht trainierst Du auch im Moderatoren Tandem mit einem Kollegen. Es gibt hier unendliche Möglichkeiten: Ein eigener Raum zu Hause, Co-Working Spaces, entspannte Cafes und viele mehr. Schaffe Dir eine gute Umgebung nach Deinen eigenen Maßstäben, die Deine Aufnahmefähigkeit fördert. Es wird Dir die Vorbereitung deutlich erleichtern.

AB IN DIE NATUR ZUR VORBEREITUNG

GUTE NACHT

Keine Arbeit mehr vor dem Schlafen gehen! Was für Otto Normalverbraucher gilt ist für Moderatoren in bisschen anders. In der Regel lieben wir unseren Job, heißt Arbeit macht Spaß. Dazu kommt folgender Fakt: Dinge, die Du Dir vor dem Schlafen einprägst werden besser aufgenommen und verarbeitet. Auf gut Deutsch heißt das, gönne Dir vorm Schlafen nochmal Input Deiner relevanten Themen. Dein Gehirn wird sie dann deutlich besser aufnehmen und Du sparst insgesamt einiges an Vorbereitungszeit. Wenn Dir Dein Schlafzimmer als arbeitsfreie Zone heilig ist, schiebe noch eine Meditation oder ähnliches dazwischen. Hauptsache keine große Ablenkung mehr zwischen Schlafen gehen und Vorbereitung. Auch wenn die Freundin meckert;)

OFF TOPIC: FÜNF SINNVOLLE SCHLAFTIPPS

WER SCHREIBT DER BLEIBT

Eine uralte Weisheit, die nicht nur im Privatleben gilt, sondern auch für Dich als Moderator und Deine Vorbereitung. Fasse alles was Du recherchierst in einer für Dich sinnvollen Weise zusammen, sodass Du Dir die Sachen einfacher einprägen kannst. Fokus ist das Stichwort, Karteikarten oder ähnliches helfen. Ich persönlich bin großer Fan von handschriftlicher Vorbereitung. Diese sorgt grundsätzlich dafür, dass wir uns Dinge besser einprägen können. Was Du mit der Hand aufschreibst merkst Du Dir einfach besser. Punkt. Wichtig ist nur, dass Du Deine Handschrift lesen kannst. Sonst wird das Lernen und einprägen nachher zur Mammutaufgabe. Meine klare Empfehlung lautet: Schreibe Dir die wichtigsten Themen und Abschnitte Deiner Vorbereitung mit der Hand auf. Es lohnt sich.

EXPERTENINTERVIEWS

Was gibt es Schöneres als ein gutes Gespräch? Wenn wir ehrlich sind gibt es ein paar Sachen, aber nicht viele. Somit hast Du als Moderator erneut die Chance Arbeit mit dem Schönen zu verbinden. Nehme vor jedem Event intensiven Kontakt mit Veranstaltern, Kunden, Gästen und allen Beteiligten auf, die Du in die Finger kriegst. Löchere sie mit Fragen zu allem was Dir für Deine Moderation wichtig ist. In der Regel freuen sich Mensche, wenn man an ihnen interessiert ist. Dasselbe gilt natürlich besonders im Live Kommentator Bereich. Schnappe Dir die Athleten, Trainer und sonstige Teammitglieder wenn möglich weit vor dem Event. Hole Dir hier absolute Insiderinformationen, die Du dann an Deine Zuschauer weitergeben kannst. Insgesamt eine absolute Win Win Situation.

THE ROCK MIT EINEM WICHTIGEM HINWEIS FÜR DEINE INTERVIEWS

VISUALISIERUNG

Last but not least, der Klassiker unter den Vorbereitungstipps. Visualisiere Dein geiles Event wann immer nur möglich. Stelle Dir immer wieder vor, wie Du den Laden rockst und die Show auf das nächste Level hebst. Stell Dir vor wie Du Dich dabei und danach fühlst. Nimm Geräusche war, Deinen Atem und alles was dazugehört. Lasse die Sitaution so real wie möglich immer wieder vor Deinem geistigen Auge entstehen. Dieses Tool, welches auch viele Profisportler nutzen, ist garnicht so einfach und braucht etwas Zeit zum Erlernen. Doch es lohnt sich unheimlich und bietet etwas Abwechslung zur vielleicht sonst sehr text und kopflastigen Vorbereitung. Visualsiere die Show Deines Leben uns genieße es!

Und das war’s dann auch schon wieder. Ich hoffe diese doch recht simplen Tipps konnten Euch unterstützen und Eure Vorbereitung etwas aufpeppen. Viel Spaß bei der Umsetzung!

Zu meinem aktuellen Box Blog geht es HIER.

Zu meinem aktuellen Fußball Blog geht es HIER.

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

17. September 2020

IMMER VOLLER FOKUS!

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Das nächste Level

Oder wie Du Dein Lampenfieber in Zukunft genießt.

Wer kennt es nicht: Du bereitest Dich akribisch auf eine anstehende Show als Moderator vor, platzt mehrere Tage lang vor Vorfreude auf den Event Abend und am Tag des großen Auftritts stehst Du relativ angespannt auf. Bis zur Show steigert sich die innere Anspannung und Dein Auftritt beim Event wird für Deine Verhältnisse ein absoluter Reinfall. 

Mehr oder weniger hat wohl jeder Moderator schonmal eine solche Situation erlebt. Was wäre es für ein Traum, wenn es ein Patentrezept gegen so eine Situation geben würde. Eines, dass  Dich sofort mit vollem Fokus in das Hier und Jetzt katapultiert und Dich in voller Pracht abliefern lässt. Gute News an dieser Stelle: So einen Zaubertrank hat Miraculix zumindestens im Ansatz schon gebraut. Es gibt unzählige Methoden, die Dich dabei unterstützen Dein mögliches Lampenfieber einzudämmen (ganz ohne illegale Drogen versteht sich). Selbst wenn Du schon ein erfahrener Haudegen bist, können diese Ideen hier Dich unterstützen noch mehr Fokus als Moderator zu erlangen. 

Aber genug des Intros, hier sind sie: Die Tipps für mehr Fokus und weniger Lampenfieber. Speziell für Moderatoren, aber auch in anderen Situationen geeignet. 

AKRIBISCHE VORBEREITUNG

Ja, ich fange recht langweilig an. Doch dieser Tipp muss sein: Die optimale Vorbereitung. Egal ob als Live Kommentator, Moderator, Hallensprecher oder auf der Münchner Messe, bei jedem Event hilft eine akribische Vorbereitung um innerlich entspannter an die Sache heranzugehen. Ich weiß Du wirst jetzt sagen: Ich bin eine Rampensau und brauche keine große Vorbereitung, ich liefere ab! Das muss wahrscheinlich jeder von sich selbst überzeugte Moderator sagen. Die Sache ist nur, je besser Du vorbereitet bist, desto sicherer wirst Du Dich fühlen. Und je mehr sinkt das Risiko eines angespannten Abends. Genieße die Vorbereitung auf Deine Moderator Show, sie wird sich auszahlen.

MEHR FOKUS IM LEBEN

Erst die Arbeit, dann das Bier. Eine uralte Weisheit meines Vaters, findet in diesem Fall keine Anwendung. Grundsätzlich gilt, dass Du Dein Leben im besten Fall nach Deinem Beruf und Deiner Vision ausrichtest. Wenn Du ein guter und fokussierter Moderator sein möchtest, lohnt es sich auch ein präsentes Leben zu führen. Die Arbeit verschmilzt hier in gewisser Weise mit Deinem Job. Und wenn Du Dich im Leben von jeder Kleinigkeit ablenken und aus der Bahn schießen lässt, kann es bei Deinem Event Auftritt auch wahrscheinlicher passieren. Einfache Methoden um mehr Fokus zu erlangen sind Meditation, Digitales Fasten oder auch Yoga. Weitere Inspiration findest Du im Blog des Münchner Coaches Merlin Witt, der sich diesem Thema verschrieben hat.

THE ROCK HILFT: MEHR FOKUS!

FINDE DEIN EIGENES VORAB RITUAL

Seit Anbeginn der Zeit haben sich Menschen Rituale gesucht, um sich Sicherheit zu geben. Das untere Video verdeutlicht dies. In einem der für mich besten Filme aller Zeiten kommt es zum finalen Duell. Während sich der in weiß gekleidete unsichere Commodus vor dem Kampf von der Menge feiern lässt, geht der Gladiator Maximus in sich und vollzieht sein Ritual in den Sand zu greifen. Dabei ist er völlig auf seinen Gegner fixiert. Sicher eine Show ist kein Kampf, und das ist auch nur ein wunderschönes Beispiel um zu verdeutlichen wie wichtig Rituale in wichtigen Situationen sind. Finde Dein eigenes Ritual um Dir selbst Sicherheit vor der Show zu geben. Dies kann beinahe alles sein, von Stimmübungen bis hin zu drei tiefen Atemzügen. Final kannst nur Du selber sagen, welches Dein persönliches Ritual vor deiner Moderation ist. Nutze es, um Dich vor dem Event zu zentrieren und fokussieren. Lampenfieber war gestern!

MAXIMUS MACHT ES VOR – EIN RITUAL FÜR WICHTIGE SITUATIONEN

ENTSPANNUNGSTECHNIKEN

Eine Art Quick Fix, sind verschiedene Entspannungstechniken. Es gibt einfach gewisse Grundregeln des menschlichen Körpers, beispielsweise dass Du über bewusstes Atmen Dein Nervensystem regulieren kannst. Und falls Du Dich nicht in einer absoluten Extremsituation befindest (und davon gehe ich jetzt bei einer Event Moderation einfach mal aus) helfen Dir diese Techniken. Es gibt unterschiedlichste Verfahren z. B Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Atemtechniken oder Nackenmassagen. In diesem Blog findest Du mehr dazu. Die hier aufgeführten Verfahren sind zwar für nach der Show gedacht, machen aber bei Aufregung und Anspannung vor Deinem hoffentlich genialen Auftritt extrem Sinn. Denn bist Du entspannt, sagt Dein Lampenfieber Ade!

WIM HOF ATMUNG

Ein spezielle Atemtechnik auf die ich eingehen möchte, ist die Atmung nach Wim Hof. Wim Hof hält verschiedene Weltrekorde, unter anderem für die längste Zeit in einem Eisbecken. Jeder der schonmal in einer Sauna war, weiß dass diese Teile nach ein paar Minuten verdammt kalt werden. Wim Hof hat mehrere Stunden in einem solchen Becken verbracht. Dazu hat er eine Atemtechnik für mehr Fokus entwickelt. Du atmest dabei sehr tief ein und führst Deinem Körper viel Sauerstoff zu. Dadurch bist Du hellwach und fokussiert. Die Anleitung zur Atemtechnik gibt es HIER, mehr zu Wim Hof gibt es HIER. Ich selber praktiziere diese Technik seit Jahren mal mehr, mal weniger. Meine klare Empfehlung: Übe sie mehrere Male in Ruhe, bevor Du sie vor Deiner Show einsetzt. Die Effekte sind bei jedem Menschen unterschiedlich und Du musst auf jeden Fall schauen, wie sie bei Dir wirkt. Beachte dazu auch immer die Sicherheitshinweise, die Wim Hof selber angibt.

OFF TOPIC: WIM HOF BRICHT DEN WELTREKORD IM EISBADEN

VISUALISIERUNG

Eine weitere unterstützende Technik bei Deiner Moderation ist die Visualisierung. Du kannst Dich am Tag davor oder auch am selben Tag hinsetzen oder hinlegen. Schließe dann Deine Augen und stelle Dir Deinen Auftritt vor. Stelle Dir vor, wie alles nach Deinen Wünschen abläuft. Beispielsweise applaudieren die Zuschauer, die Besucher sind begeistert oder Dein Kunde freut sich riesig über Deine Performance. Stelle Dir dabei alles ganz genau vor, lass die Bilder vor Deinem geistigen Auge entstehen und versetze Dich voll in die Situation hinein. Genieß den Augenblick und schöpfe ihn in Deiner Vorstellung voll aus. Tolle Gefühle nicht unerwünscht.

NIMM ES LOCKER

Last but not least: Nimm es locker! Es geht ja schließlich nur um eine Show und nicht um Leben und Tod. Wir sind alle schon in unzählige Fettnäpfchen getreten und genau das macht uns als Menschen und Moderatoren aus. Gestehe Dir eigene Fehler zu und wenn bei der Event Moderation wirklich mal was schief geht, nimm es mit einem Lachen. Mit der Erfahrung wirst Du mehr und mehr wachsen und eines Tages mit einem großen Lächeln auf Deine damalige große Aufregung zurückblicken. Anders gesagt: Beginne im besten Fall Deine Aufregung und Angespanntheit vor der Show zu genießen. Genau, richtig gelesen: Genieße Dein Lampenfieber! Oft verschwindet es dann von ganz alleine. Oder um den Blog nochmal in einem Satz zusammenzufassen: Take it damn easy! In diesem Sinne viel Spaß bei künftigen Moderationen und Auftritten!

Mehr zu meiner Arbeit als Moderator findest Du HIER.

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

11. September 2020

OPTIMALE ENTSPANNUNG NACH DER SHOW

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Das nächste Level, Gastbeitrag

Gastbeitrag von Merlin Witt.

Die Show ist um, was für ein geiles Event! Du fühlst dich immer noch voller Adrenalin, dein Sympathikus (aktivierendes Hormon) ist auf einem Höchststand, du fühlst dich unschlagbar, pumped und denkst du könntest gleich weiter machen. Aber warte: Um langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben sowie deinen Energiehaushalt auszubalancieren, benötigst du jetzt eine Pause – Ruhe – eine Phase der Regeneration und Erholung! In dieser sinkt dein Blutdruck, das Adrenalin kann abgebaut werden und der Parasympathikus, das Hormon, welches erst Regeneration und eine Pause ermöglicht, wird ausgeschüttet.

In diesem Beitrag möchte ich dir Tipps geben, wie dir das am einfachsten und effektivsten gelingen kann und du dich somit optimal erholen kannst und bei jedem Event 150% geben kannst! Vorab ist zu sagen, dass jeder Mensch anders tickt – auch in Bezug auf Erholung und Entspannung! Was den Einen erholt, kann den Anderen stressen, voll auf die Palme bringen und somit einen gegenteiligen Effekt haben. Es gibt daher kein Patentrezept, kein One-for-All und jeder sollte sich seinen eigenen Erholungskoffer zusammenstellen. Jedoch sind sich Wissenschaftler einig, dass Körper und Geist nach einer Phase der Beanspruchung eine Ruhe- und Erholungsphase benötigen.

Doch wie kann diese konkret nach einer anstrengenden, adrenalingeladenen Show aussehen?

1) FOKUS AUF DIE ATMUNG

Es empfiehlt sich auf jeden Fall nach der Show erstmal tief durchzuatmen. Loszulassen. Den Körper und den Geist fallenzulassen. Konkret dich also, falls du zuvor gestanden bist, hinzusetzen, den Rücken an die Lehne zu bringen, die Schultern und Arme locker seitlich hängenzulassen, wenn du möchtest die Augen zu schließen und dich auf deine Atmung zu konzentrieren. Bei allen Entspannungsübungen kommt der Atmung eine besondere Aufmerksamkeit zu – nicht ohne Grund! Atmung bedeutet Leben und tiefere Atmung bedeutet Entspannung, da dein Körper effizienter Sauerstoff bekommt und Kohlenstoffdioxid besser loswird. Ich empfehle dir folgende Atemübung, die sich exzellent zur Entspannung eignet: die 4-7-8 Atmung.

Atme 4 Sekunden tief ein, halte anschließend 7 Sekunden die Luft an und versuche 8 Sekunden lang auszuatmen. Anschließend wiederholst du dies 10- bis 20-mal. Der Effekt ist genial, du wirst merken wie du deutlich ruhiger, eventuell auch müde, wirst und regenerationsfördernde Prozesse einleitest.

2)ACHTSAMES INNEHALTEN

Achtsames Innehalten bedeutet, den Fokus auf sich zu richten. Insbesondere den Fokus nach innen zu richten. In sich hineinzuspüren, welche Gedanken, welche Gefühle und welche Körperempfindungen wahrnehmbar sind. Versuche diese wahrzunehmen, aber urteilsfrei zu beobachten, also ohne Wertung. Hiermit übst du Achtsamkeit und entwickelst die Fähigkeit, jeden Moment als vergänglich zu betrachten, möge er angenehm oder unangenehm sein (dies wäre wieder eine Bewertung 😊). Hierzu ein kleines Beispiel: Ich nehme einen Gedanken wahr, der lautet: „Was ein geiles Event. Das hat so Spaß gemacht. Ich möchte sofort weitermachen“ oder „Wie kannst du denn jetzt schon müde sein?“. Nehme diese wahr, konzentriere dich auf die Atmung und lasse die Gedanken wieder los. Ebenso verfährst du mit deinen Gefühlen und Körperempfindungen, versuche auch hierbei immer zu spüren, wie sich die Empfindung anfühlt und wo du diese im Körper wahrnimmst. Versuche diese urteilsfrei zu akzeptieren und anschließend wieder loszulassen.

3) AKTIVE ERHOLUNGSMAßNAHMEN

Auch hier ist die Individualität zu beachten. Im empfehle jedoch alle Arten von aktiver Erholung (sportliche Betätigungen und Bewegung) in moderater, abgeschwächter Intensität. Also zum Beispiel lieber lockeres Spazierengehen an der frischen Luft, anstelle von hochintensivem Ausdauertraining im Studio. Lieber lockeres Fahrradfahren, um den Kopf frei zu bekommen und die körperlichen Regenerationsprozesse anzukurbeln, anstelle von einem anstrengenden Box- oder Krafttraining. Optimaler Weise hast du vorab durch achtsames Innehalten (2) erspürt, was dir jetzt am besten tuen wird – Aktivität (3) oder passive Erholungsmaßnahmen (4).

4) PASSIVE ERHOLUNGSMAßNAHMEN

Hierzu zählen auch lockere Gespräche/ der Austausch mit Kollegen, Teilnehmern, Fans oder Freunden nach der Show. Auch hier darfst du deinen eigenen Weg finden und für dich herausfinden, was dir gut tut. Fokus, Ruhe und Konzentration nur auf Dich oder weiterer sozialer Kontakt.

Sehr gut eignen sich Entspannungsmethoden, wie z.B. Progressive Muskelrelaxation, Bodyscan, diverse Atemübungen, Yoga oder Pilates. Für mehr innere Balance und mehr Distanz zu den eigenen Gedanken empfehle ich jedem die regelmäßige Meditationspraxis. Ob angeleitet oder in Stille, auf dem Stuhl sitzend oder auf dem Meditationskissen, in der Natur oder in der S-bahn. Alles ist möglich und es gilt wieder deinen eigenen Stil zu finden. Für den Start empfehle ich eine geführte Meditation. Im Detail kann ich hier leider nicht auf einzelne Methoden eingehen, da dies den Rahmen sprengen würde. Kontaktiere mich gerne, wenn du weitere Fragen hast.

Sehr wirksam sind zudem Massagen und Saunieren, da mithilfe der körperlichen Entspannung auch der Geist ruhiger wird.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren, gutes Gelingen und vor allem gute Entspannung!

Mehr zu meiner Arbeit als Coach gibt es HIER.

Dein Merlin Witt


25. August 2020

WAS EINEN GUTEN SPORTKOMMENTATOR AUSMACHT

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Das nächste Level

Vor gut einer Woche stellte mir ein guter Freund diese tiefgründige Frage. Das ist bei mir in der Regel immer Grund genug, der Sache nachzugehen. Die Kernantwort auf die Frage Was macht einen guten Sportkommentator aus? hat meinen Kumpel dann aber doch überrascht. Der Live Kommentator ist ein Diener. In erster Linie dient er dem Sport und in zweiter Linie dient er dem Event und den Zuschauern. Klingt vielleicht relativ einfach, aber genau darauf kommt es an. Wenn Du diese innere Einstellung mit an den Arbeitsplatz bringst, hast Du einen Großteil der Lorbeeren schon eingefahren. Dazu noch etwas Spaß und echte Freude am Arbeitsplatz und der gute Sportkommentator ist geboren. Nichtsdestotrotz, gibt es natürlich weitere Faktoren, die einen starken Mann am Mikrofon ausmachen. Auf die für mich sieben relevantesten davon gehe ich in diesem Artikel ein. Viel Spaß beim Lesen!

1. EMOTIONEN

Mit dem Wort Emotion begrüßte mich einst der erste Mann von dem ich etwas vom Kommentieren gelernt habe. Genauer gesagt mit den Worten: Mehr Emotion! Ein Kommentator muss mitgehen, wenn das Spiel oder das Event hochfährt. Ganz einfach. Oder doch nicht? Ein Meister seines Fachs setzt seine Emotionen sehr klar ein. Es gibt zwar immer Momente, die man nicht planen kann und wo es einen vom Sitz reißt. Da ist dann nix mehr gezielt, da geht die Post ab. Doch man kann es auch übertreiben und überreizen mit den Emotionen am Live Mikrofon. In einem berührenden Moment die Stille zu halten ist genauso eine Kunst. Am Ende des Tages muss hier jeder seinen eigenen Stil finden (Achtung Spoiler Punkt sieben). Fakt ist aber: Ein guter Kommentator zeigt auch immer Emotionen und lässt sich mitreißen. Auf welche Art, da ist jeder unterschiedlich.

An dieser Stelle eine kleine Hommage an den holländischen Kommentator Jack van Gelder:

VAN GELDER ELEKTRISIERT BERGKAMPS TOR

2. FACHWISSEN

Ein guter Sportkommentator kennt sich in seiner Sportart exzellent aus. Punkt. Eigentlich könnte ich hier Schluss machen, denn so einfach ist es. Wenn Du live kommentierst musst Du Ahnung haben, deutlich mehr Ahnung als der Zuschauer. Nicht so viel Ahnung wie absolute Fachexperten, aber je näher Du dran bist desto besser. Im besten Fall hast Du bei Deinem Event einen Experten an Deiner Seite, der Dir die redaktionelle Arbeit überlässt und mit seinem starken Fachwissen glänzt. Doch je mehr Ahnung Du selber hast, desto besser. Im besten Fall kennst Du auch unglaublich viele Details von den Athleten. Sich in der Historie seines Sports auszukennen, kann auch nicht schaden. Ein hohes Interesse an Sport ist also eine absolute Grundlage für eine langfristig gute Performance. Eine gute akribische Vorbereitung für jedes Event ist in diesem Beruf durch nichts zu ersetzen.

ES GEHT NICHTS ÜBER EINEN GUTEN EXPERTEN AN DER SEITE – OLYMPIAQUALI MIT KAY HUSTE

3. HUMOR

Humor ist Dein Rettungsanker. Was für persönliche Beziehungen gilt, gilt nicht unbedingt für den Live Kommentar. Aber: Humor hilft Dir zum Einen Deinen persönlichen Stil herauszustellen. Und zum Anderen macht er Dich einfach zu einem besseren authentischen Kommentator. Hier gilt natürlich das Event und die Zuschauer machen die Musik. Sport ist ja schließlich keine Comedy Veranstaltung. Doch eine Prise Humor kann den Live Kommentar stark aufwerten. Gerade im Tandem mit einem Kollegen. Außerdem hilft Humor Dir auch immer Deine eignen Fehler, die zwangsläufig in jeder großen Karriere mal passieren, lockerer zu nehmen. Kann auch nicht schaden.

An der Steile eine kleine Andekdote (ab 1:27) an den legendären Sportreporter Klaus Mägerlein, in dem Fall unfreiwillig mit Humor:

SIE STANDEN AN DEN HÄNGEN UND PISTEN

4. EMPATHIE

Die Bereitschaft sich in die Einstellung anderer Menschen hineinzufühlen. Wichtig im Leben eines Live Kommentators, denn die Zuschauer machen die Musik. Als Kommentator kommentierst Du das Live Event für die Zuschauer. Umso wichtiger ist es, Deine Zielgruppe zu kennen und sich ihr (bis zu einem gewissen Grad anzupassen). Ein Kommentator, der immer stur seinen Stiefel runter betet wird langfristig an Qualität verlieren. Besser ist es sich vorher Gedanken zu machen. Sich zu überlegen wer so zuschaut, sich durch Feedback hinterfragen zu lassen und sich dadurch auch langfristig zu verbessern ist eine Grundlage für eine erfolgreiche Laufbahn als Sportkommentator.

5. FOKUS

“Focus”, sagt nicht nur Dwayne The Rock Johnson im Fitnessstudio, sondern ist auch eine Grundlage für eine starke Leistung am Live Mikrofon. Innerhalb kurzer Zeit muss ein Live Kommentator Zusammenhänge erkennen und sie den Zuschauern näher bringen. Das geht nur, wenn Du hellwach und fokussiert bist. Man spricht nicht umsonst von körperlicher Präsenz und Ausstrahlungskraft. Der Sportkommentator ist zwar bei Live Events selten sichtbar, aber seine Präsenz wird beispielsweise über seine Stimme übertragen. Dazu mehr im nächsten Punkt. Richtige Fakten und ein möglichst fehlerfreier Live Kommentar sind das A und O und eine absolute Grundlage für eine stabile Arbeit. Also FOKUS!

THE ROCK SAGT ES DIR

6. STIMME

Das Handwerkszeug eines jeden Sportkommentators und auch Moderators: Seine Stimme. Manche sind mit einer starken Stimmpräsenz und einen unglaublichen Volumen geboren. Andere können dies mittels einfachster Techniken immer mehr trainieren. Nicht jeder Live Kommentator braucht Stimmtraining, aber schaden kann es auch nicht. Ganz im Gegenteil: Ein tiefer Atem, ein guter Rhythmus und eine ausgewählte Betonung können den Live Kommentar extrem aufwerten. Eine gewisse Klarheit in Deinen Aussagen ist ebenso extrem wertvoll. Je mehr Du Dich mit dem Thema Stimme beschäftigst, desto authentischer wirst Du auch in Deinem gesamten Auftritt. Und damit kommen wir zum letzten und wichtigsten Punkt.

7. EIGENER STIL

Wenn man etwas abwertend sein will kann man sagen, dass die Punkte eins bis sechs nur Grundlagen sind. Sie sind ein Muss, wenn Du ein starker Live Kommentator werden willst. Was Dich wirklich abhebt ist Dein eigener Stil. Dein Alleinstellungsmerkmal. Humor, Stimme, gewisse Sätze, es kann fast alles sein. Je authentischer Du kommentierst, desto mehr wirst Du aus der Masse herausstechen. Es kann eine lebenslange Aufgabe sein, seinen eigenen Stil und die Kunst des Live Kommentars immer mehr zu verfeinern. Wenn Du Dich wirklich für das Thema interessiert (und davon gehe ich einfach mal aus, wenn Du diesen Artikel liest), ist aber erstmal nur eines wichtig: Dass Du sobald wie möglich damit anfängst!

Danke fürs Lesen!

Die nächsten Events mit mir am Mikro/in der Show:

Volksbank ESport Cup | TOE TO TOE mit Roman Gorst | KSW bei bildplus

INFOS ZU MEINER AGENTUR

TRAILER ROMAN HORSCHIG

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

Kategorien
  • Ausblick (35)
  • Boxen (33)
  • Das nächste Level (10)
  • E-Sport (10)
  • Fußball (6)
  • Gastbeitrag (1)
  • Rückblick (2)
Neueste Beiträge
  • WAS EINEN EXZELLENTEN LIVE KOMMENTATOR IM BOXEN WIRKLICH AUSMACHT
  • WAS EINEN WIRKLICH GUTEN MESSE MODERATOR IN DER BAUBRANCHE AUSMACHT
  • WAS EINEN EXZELLENTEN FUSSBALLKOMMENTATOR AUSMACHT
Archiv
  • Januar 2023 (2)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Oktober 2021 (2)
  • März 2021 (3)
  • Februar 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (5)
  • Oktober 2020 (8)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (5)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (8)
  • Mai 2020 (7)
  • April 2020 (7)
Schlagwörter
1. FC Nürnberg Boxen Boxfilme Boxlegenden Daniel Dubois Esport Esport Event Event Moderation FIFA 21 Fight24.tv Fokus Fußball GOAT Gymyilmaz Joe Joyce Joe Louis Lennox Lewis Live Moderation Mariposa Boxing Club Mike Tyson Muhammad Ali Ronaldinho Schwergewicht Sportfilme Toe to Toe Usyk VR Esports Cup Wegfrei ECup

KONTAKT

+ 49 152 56791322

servus@romanhorschig.de

Benediktenwandstraße 20
81545 München

LEISTUNGEN

Live Kommentator
Stadionsprecher
Event Moderator
Messe Moderator
Ringsprecher

REFERENZEN

© Roman Horschig 2022

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB’s
  • Leistungen
    • Live Kommentator
    • Stadionsprecher aus München
    • Event Moderator
    • Messe Moderator
    • Ringsprecher
    • Sportjournalist
  • Über Mich
  • Termine
  • Blog
  • Referenzen
  • Media
  • Agentur
  • Kontakt
+49 152 567 913 22
servus@romanhorschig.de
Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Um in den vollen Genuss der Webseite zu kommen, stimme hier zu. Zum aktuellen Showreel geht es hier.OK