WAS EINEN STARKEN KOMMENTATOR IN MEINEN AUGEN AUSMACHT
Kommentator! Was macht ihn am Ende des Tages wirklich aus? Was sind die Vorzüge, die einen guten von einem schlechten Mann am Mikrofon unterscheiden? Was ist wichtig beim Kommentieren? Im heutigen Blog werfe ich einen tiefgehenden Blick auf die Arbeit eines Sportkommentators und arbeite die Faktoren heraus, die ihn von anderen unterscheiden. Basierend auf meiner eigenen Erfahrung, Coachings und meinen Beobachtungen. Ganz viel Spaß beim Lesen!
KRASSES FACHWISSEN
Die erste und eminent wichtige Grundlage für einen guten Kommentator ist in meinen Augen sein großes Fachwissen. Er muss sich in dem Sport, den er kommentiert überragend auskennen. Er muss viele Feinheiten sehen, die anderen verborgen bleiben. Im besten Fall hat er den Sport selbst lange ausgeübt und erlebt. Dieser Kennerblick ist das A und O, um den Sport authentisch und klar an das Publikum zu bringen. Es geht dann am Ende des Tages nicht darum, alles bis ins kleinste Detail zu erklären. Das wäre sogar ein No-Go! Es geht darum, die Dinge zu checken, um sie dann fachmännisch zu verpacken. Ohne ein krasses Fachwissen fehlt dem Kommentator in meinen Augen das gewisse Etwas. Um tiefgehendes Know-How in einer Sportart hilft aus meiner Sicht auch keine Abkürzung. Du musst Dich Stunde um Stunde mit dem Sport auseinandersetzen, bis Du ein echter Experte bist.
TIEFE VORBEREITUNG
Punkt zwei ist mit dem ersten Faktor eng verwandt. Ein Kommentator muss sich so tief es geht in das Spiel einarbeiten. Je nach Sportart ist das unterschiedlich, aber zu einer guten Vorbereitung gehören in der Regel schon mindestens zehn Stunden tiefgehendes Beschäftigen mit der Materie. Auch Gespräch mit Menschen, die deutlich dichter dran sind, sind absolute Basics. Im Fußball sprichst Du mit dem Trainer, im Boxen meist mit Athleten und Trainer. Echte Insiderinfos sind die „Gold Nuggets“ für jeden Kommentator auf diesem Planeten. Eine gute Beziehung zu seinem Ansprechpartner kann nicht schaden, eine gewisse Portion journalistisches Know-How ist unabdinglich. Die tiefgehende Vorbereitung ist die Grundlage für den maximalen Erfolg bei der Übertragung und damit die oberste Pflicht für jeden Live-Kommentator.
LIEBE ZUM SPORT
Ein Kommentator kann nur dann wirklich gut sein, wenn er seinen Sport wahrhaftig liebt. Klingt vielleicht etwas zu romantisch, aber mein Name verpflichtet😉 Spaß beiseite: Ich finde nur mit absoluter Hingabe und voller Leidenschaft kannst Du den Sport klar und echt an das Publikum bringen. Am Ende spüren auch die Zuschauer und Zuhörer unterbewusst, ob Du wirklich bei der Sache dabei bist. Hier kannst Du auch nichts überspielen. Nur wer eine echte Verbindung zu seiner Sportart hat, kann in meinen Augen das höchste und himmlische Level des
KOMMENTATOR BEI DER ARBEIT

KLUGE WORTWAHL
Ein echt guter Kommentator hat einen sehr großen Wortschatz und ist schlagfertig. Die Spontanität, auf Bilder zu reagieren, macht einen großen Teil des Jobs aus. Mit coolen Wörtern, Metaphern und Alliterationen kannst Du Dich am Mikrofon von allen anderen abheben. Auch hier hilft es nichts zu spielen, sondern auch im Alltag einfach eine große Palette an Worten und Stilmitteln zu verwenden. Dabei geht es auf keinen Fall darum, irgendwie gehoben zu klingen oder sich künstlich abzuheben. Aber wenn Du hin und wieder coole Formulierungen einstreust, die auch zu Deiner Person passen, dann hebt Dich das aus meiner Sicht von anderen Kommentatoren deutlich ab.
GEILE STIMME
Die Stimme ist das Werkzeug eines jeden Kommentators und sein stabiler Antrieb. Ohne gute und starke Stimme wird es schwierig den Job auszuüben. Dabei brauchst Du jetzt keine absolut ausgefallene Stimme, die Dich krass von anderen abhebt. Es geht eher darum aus Deiner eigenen Stimme, Deinem Volumen und Deinem Sprechen das Maximum herauszuholen. Durch Stimmtraining kann jeder einiges erreichen, aber manchmal reicht es auch schon sich seiner eigenen Stimme bewusst zu werden. Wie sprichst Du in welchem Moment? Wann wird die Stimme schwächer und wann stärker? Diese Eigenbeobachtung hilft extrem, um seine Stimme dann auch in Live-Situationen jederzeit parat zu haben.
GROSSE DEMUT
Der vielleicht wichtigste Punkt von allen! Als Kommentator musst Du aus meiner Sicht mit der inneren Einstellung an das Spiel herangehen, dass es auf keinen Fall um Dich geht. Der Sport, die Athleten, die Offiziellen das komplette Tam Tam stehen im Vordergrund. Für Dich als Kommentator geht es darum, im Hintergrund zu agieren und den Stars eine würdige Bühne zu bereiten. Natürlich mit Deiner gesamten Persönlichkeit und all Deinem Können! Aber niemals für Dich, sondern immer für das Publikum. Wenn Du diese innere Einstellung an den Tag legst und gewissenhafte Dienste am Mikro leistest, kann nur noch wenig schiefgehen.
EHRLICHE EMOTIONEN
Ein stabiler Kommentator kann mit seinen Emotionen spielen und bringt hierbei die volle Palette an den Start. Von maximalem Ausrasten, wenn möglich und passend, bis hin zu vielleicht sogar Traurigkeit. Wichtig ist, dass die Emotion zur Begegnung passt und dass Du als Kommentator die Fähigkeit hast Emotionen zu fühlen und zu halten. Wer beim 7:1 noch völlig ausrastet, liegt genauso daneben, wie jemand der eine Schweigeminute nicht würdig und spürbar begleitet. Klar als Kommentator hast Du eine gewisse Distanz, doch es wird auch Momente geben, wo Du diese absolut fallen lassen kannst. Ohne natürlich Deine Neutralität zu verlieren, das ist hiermit nicht gemeint. Eine tiefe Stärke in Sachen Emotionen ist in meinen Augen ein absolutes Muss, um den ruckhaften Rhythmus des Sports zu begleiten. Wie diese ausgepackt und entfesselt werden, da hilft nur die Live-Erfahrung.
KOMMENTATOR IMPRESSION

NAH AM SPIEL
Zu guter Letzt ein Kommentator muss nah am Spiel sein. Das mag mein persönliches Gusto sein, aber ich finde nichts schlechter als ausschweifende Geschichten, die irgendwann völlig ins Leere laufen. Sowohl beim Radiokommentar als auch im Fernsehen muss der Kommentator in meinen Augen ganz eng an der Partie sein. Stories sind da, wenn der Ball im Mittelfeld hin und her geschoben wird. Hier und da mal ein wirklich geiler Fakt, kommt auch sehr gut. Auch wenn das Spiel ruht, gilt es gute und interessante Stories am Start zu haben. Aber wenn es rund geht und das geht es sicher über 90 Prozent des Spiels, dann muss der Kommentator für mich das Spiel begleiten, bewerten und schön untermalen. Und gerade beim Kommentieren mit Bild tut auch eine Pause hier und da extrem gut.
Mehr Infos zu meiner regelmäigen Arbeit als Kommentator gibt es HIER.

ROMAN HORSCHIG
Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.
Reinhören und gleich anfragen: