servus@romanhorschig.de
+49 152 56791322
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
    • DeutschDeutsch
  • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
    • DeutschDeutsch
  • Leistungen
    • Live Kommentator
    • Stadionsprecher aus München
    • Event Moderator
    • Messe Moderator
    • Ringsprecher
    • Sportjournalist
  • Über Mich
  • Termine
  • Blog
  • Leistungen
    • Live Kommentator
    • Stadionsprecher aus München
    • Event Moderator
    • Messe Moderator
    • Ringsprecher
    • Sportjournalist
  • Über Mich
  • Termine
  • Blog
  • Referenzen
  • Media
  • Agentur
  • Kontakt
  • Referenzen
  • Media
  • Agentur
  • Kontakt
24. Juli 2020

GOAT

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Boxen, Rückblick

Mit freundlicher Unterstützung von Tim Yilmaz und dem Mariposa Boxing Club in Sendling.

Superlativen sind im Sport nicht nur gern gesehen, die meisten Sportfans der Welt kriegen nicht genug davon. Sie sind das Heroin, dass die Sportwelt während der Corona-Zeit gebraucht hat. So weit hergeholt und schwierig die Vergleiche verschiedener Generationen oft sind, so sehr lieben wir sie als Sportfanatiker. Fakt ist, kaum eine menschliche Person wird so viel Weltruhm erlangen, wie einer der besten Sportler seines Fachs. Michael Jordan, Pele oder Wayne Gretzky. Jeder, der sich in seinem Leben jemals mit Basketball, Fußball oder Eishockey beschäftigt hat, kennt diese Namen. Gerade bei den Mannschaftssportarten gehören neben der eigenen überragenden Leistung auch starke Anführer Qualitäten zum Repertoire eines jeden All Time Great. Im heutigen Blog schauen wir allerdings auf einen anderen Sport. Einen Sport, der sich von nahezu allen anderen Sportarten dieser Welt grandios abhebt. Weil es bewusst darum geht seinen Kontrahenten zu verletzen und sich körperlich gegen ihn durchzusetzen. Es ist kein Spiel, sondern der Kampf Mann gegen Mann. The noble Art of Boxing ist eine brutale Kunst, die die Mengen seit jeher fasziniert. Im Ring bist du allein und es ist kein Teamkamerad ist da, der dich im Zweifelsfall retten kann. Das Adrenalin der Kämpfer springt bis auf die Zuschauermassen über, die nicht selten elektrisiert wie sonst kaum den Ort des Geschehens verlassen. Bleibt eigentlich nur noch eine wichtige Frage: Wer ist denn nun der GOAT im Faust Gefecht?

In früheren Zeiten hatten die Weltmeister im Schwergewicht, der Königsklasse des Boxens, einen ähnlichen Status wie der amerikanische Präsident. Und wenn man die illustre Geschichte des Faustkampfs zurückverfolgt, gibt es einige ganz große Namen auf der Liste der besten aller Zeiten. Doch wer ist nun der größte und beste Boxer der je nach den Regeln des Marquess of Queensberry im Schwergewicht gekämpft hat? Die Königsklasse des Boxens, auf die sich nahezu alle Aufmerksamkeit richtet (Andere große Kämpfer in leichteren Gewichtsklassen werden hier bewusst außen vor gelassen). Aus den Namen der ganz Großen ragen aus meiner Sicht zwei Boxer heraus: Joe Louis und Muhammad Ali. Der braune Bomber und der Größte. Zwei Boxer, die man in dieser Form niemals zuvor und auch niemals danach wieder gesehen hat. Zwei Ikonen des Sports, die bis heute unvergessen sind. Warum Louis und Ali für mich die Besten sind, wird aus diesem Artikel hervorgehen. Doch neben dieser Tatsache möchte ich vor allem herausstellen, wer denn der Bessere der beiden Ausnahmeathleten war.

Herzlich Willkommen bei GOAT: Joe Louis oder Muhammad Ali?

DER BRAUNE BOMBER

Joe Louis Box Rec | Joe Louis Buch

Meine Definition von Angst ist es, in einem Ring mit Joe Louis zu stehen und zu wissen, dass er früh nach Hause möchte. – Max Baer, ehemaliger Schwergewichtsweltmeister

Joe Louis wird am 13. Mai 1914 in La Fayette, Alabama geboren. Er wächst in bescheidenen Verhältnissen auf und seine Mutter ist stolz, dass sie ihrem Sohn Geld für Violine Stunden geben kann. Ein Freund überzeugt ihn dann aber, das Ersparte der Mama lieber in etwas Mannhaftes zu stecken: den Faustkampf. So kommt der junge Louis (erst heimlich) zum Boxen und überzeugt schnell mit seinem Talent. Erste Rückschläge in seiner Amateurlaufbahn steckt der schüchtern wirkende Joe schnell weg und boxt sich ganz nach oben auf Amerikas Box Thron. Auf die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1936 verzichtet er allerdings, da die politische Situation in Berlin es für schwarze Boxer nahezu unmöglich macht faire Bedingungen zu erhalten. Mit einer überragenden Amateurbilanz von 53-3 wird Louis im Jahr 1934 Profi. Und er räumt die Seilgevierte auf, wie kaum ein Boxer vor ihm. Schnell ist er die schwarze Hoffnung und hat ganze Menschenmassen hinter sich, die ihn anhimmeln. Er ist das komplette Gegenteil des ersten schwarzen Weltmeisters Jack Johnson. Louis ist angepasst, höflich und der perfekte Schwiegersohn. Zumindest nach außen hin. Im Ring wirkt er wie ein Panther, der im richtigen Moment tödlich zuschlägt.

Im Boxring trifft Louis dann 1936 der erste Nackenschlag. Gegen den deutschen Max Schmeling muss der braune Bomber seine erste Niederlage als Profi hinnehmen. Louis ist zu diesem Zeitpunkt erst zwei Jahre Profi. Auch, wenn er kurz darauf die Schwergewichtskrone gegen den Cinderella Man James Braddock erobert, nagt dieser Rückschlag innerlich sehr an ihm. Und er bekommt die Chance ihn zu rächen. In dem vielleicht epischsten Gefecht der Boxgeschichte revanchiert sich Louis durch einen Knockout in der ersten Runde an seinem deutschen Widersacher. Trotz der großen Depression, sehen über eine Million Zuschauer den politisch aufgeheizten Kampf. Der braune Bomber ist ganz oben angekommen und bleibt dort eine Ewigkeit. Trotz einer langen Zwangspause während des Zweiten Weltkrieges verteidigt Louis seinen Weltmeistertitel 25 Mal ehe er sich 1948 zur Ruhe setzt. Sein Comeback, dass er nur aufgrund finanzieller Schieflage in Angriff nimmt, scheitert 1951 endgültig durch eine Niederlage gegen seinen legitimen Nachfolger Rocky Marciano. Louis beendet seine Karriere danach endgültig mit einer Bilanz von 66-3. Für viele Boxexperten ist Louis bis heute der größte Champion, der je einen Boxring betreten hat.

Credits to Reznick

DER GRÖSSTE

Muhammad Ali Box Rec | Muhammad Ali Buch

Es ist schwer demütig zu sein, wenn man so toll ist wie ich. – Muhammad Ali

Cassius Clay wird am 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky geboren. Der extrem extrovertierte junge Mann beginnt 1954 mit dem Boxen. In seiner Amateurkarriere legt er die beeindruckende Bilanz von 37-8 hin und krönt das Ganze mit seinem Sieg bei den Olympischen Spielen in Rom 1960 (Es gibt hundert verschiede Amateurbilanzen von Ali, diese hier ist die am meisten bestätigte, weiß Gott welche richtig ist). Ali, der einer sagenumwobenen Story nach seine Goldmedaille ins Wasser des Ohio River geworfen hat, wird danach umgehend Profi. In einem der größeren Upsets der Schwergewichtsgeschichte besiegt er 1964 den Champion Sonny Liston und wird zum ersten Mal Weltmeister in der Königsklasse. Der Speedy Gonzalez des Boxens nennt sich kurz darauf einfach in Muhammad Ali um und verweigert dann auch noch den Kriegsdienst in Viet-Nam. Diese unglaubliche heroische Tat führt dazu, dass Ali seinen WM-Gürtel nach einigen Titelverteidigungen niederlegt und erst nach drei Jahren gegen Joe Frazier die Chance erhält ihn zurückzuerobern. Im Fight of the Century erleidet Ali seine erste Niederlage als Profi und geht dabei auch noch auf die Bretter. Doch der 1,91 Meter große Mann kommt stärker zurück. In den nächsten Jahren besiegt er nämlich nicht nur Frazier, sondern holt sich auch seinen Titel im Rumble in the Jungle gegen George Foreman zurück. Ali verteidigt seine neue WM-Krone insgesamt zehnmal, um sie dann sehr überraschend gegen den mittelmäßig eingeschätzten Leon Spinks zu verlieren. Im Rückkampf besiegt Ali allerdings Spinks und wird so als erster Mann auf diesem Planeten zum dritten Mal Weltmeister im Schwergewicht. Doch Ali ist mittlerweile weit über seinen Zenit hinaus und nach zwei überflüssigen Niederlagen setzt sich der Boxerpoet 1981 mit einer Bilanz von 56-5 zur Ruhe. Für viele ist Ali bis heute der größte Boxer aller Zeiten und dient selbst der heutigen jungen Generation noch als Vorbild und Quelle von Motivation.

Credits to Mateusz M

DER VERGLEICH

So weit, so gut. Wie vergleicht man nun zwei Ringlegenden, die zu völlig unterschiedlichen Zeiten im Seilgeviert standen? Ich werde im Rahmen dieses Blogs drei unterschiedliche Kategorien herausstellen: Boxerischer Erfolg, Persönlichkeit und direkter Vergleich. Anhand dieser drei Kriteria vergleiche ich die beiden Schwergewichte. Wie die Lateiner sagen: Vir fortior vincat!

BOXERISCHER ERFOLG

Ja, ich habe große Angst. Ich habe große Angst, dass ich Schmeling töte. – Joe Louis

Der Name der Kategorie spricht für sich: Wer der beiden absoluten Ausnahmeboxer war am Ende aus boxerischer Sicht erfolgreicher? Hierbei werden verschiedene Dinge berücksichtigt: Länge der Regentschaft, Stärke der Gegner, die Art und Weise wie der Sieg errungen wurde. Dazu noch die Größe und Wertigkeit ihrer Kämpfe. Wobei natürlich am Ende immer der Sieg an sich das Entscheidende ist. 

In Sachen Länge der Regentschaft ist Joe Louis das Nonplusultra der Box Historie. Insgesamt 25 Titelverteidigungen am Stück, macht insgesamt elf Jahre und acht Monate. Davon vier Jahre im Militärdienst, in denen Louis in knapp hundert Exhibitions Fights kämpft. Ein Rekord vielleicht für die Ewigkeit. Wäre der Zweite Weltkrieg nicht dazwischen gekommen, wie viele Titelverteidigungen hätte der Braune Bomber dann? Wir können nur mutmaßen. Für alle Boxfans ein kurzes Experiment: Stellt euch mal bitte vor Anthony Joshua würde jetzt auf dem Zenit seines Könnes vier Jahre Pause machen. Klingt extrem krass? Joe Louis hat genau das getan und trotzdem 25 Titelverteidigungen! Muhammad Ali kommt auf insgesamt 21 Titelverteidigungen. Eine ebenfalls starke Zahl, allerdings während seiner drei Regentschaften. Seine längste Amtszeit als Schwergewichts Champion liegt bei drei Jahren und drei Monaten. Wenn man ihn auch während seiner Abstinenz als Champion sieht, dann kommt er auf knapp sieben Jahre an der Spitze. Auch Ali ist durch den Entzug seiner Boxlizenz aufgrund seiner Kriegsdienstverweigerung gehandicapt und verliert nahezu genauso viel Zeit seiner Prime Time. Doch die Zahlen lassen keine Fragen offen, Louis ist der konsistentere Boxer gewesen.

Ein Vorwurf, der an dieser Stelle häufig fällt ist, dass Louis seinen Titel nur gegen schwache Gegner verteidigt hat. Der “Bum of the Month” Club hat sicherlich einige überhaupt nicht illustre Teilnehmer gehabt. Hier allerdings mal eine Liste von Gegnern, gegen die Louis seinen Titel entweder verteidigt hat oder die er bereits vor seiner Regentschaft bezwungen hat: Primo Carnera, Max Baer, James Braddock, Max Schmeling, Billy Conn und Jersey Joe Walcott. Sechs ehemalige oder zukünftige Weltmeister, die der braune Bomber entweder sofort demontiert oder in einem Rematch deutlich in die Schranken gewiesen hat. Ali auf der Gegenseite wird immer eine Art heroische Gegnerauswahl nachgesagt. Er hat überall und gegen jeden geboxt, ist ein Satz, der häufig in den Raum geworfen wird. Doch ist das wirklich so? Ersteres würde ich zu 100 Prozent unterschreiben, ja Ali hat überall geboxt. In Deutschland gegen Karl Mildenberger, in Kanada gegen George Chuvalo, in England gegen Henry Cooper, um nur einige Auswärts Kämpfe zu nennen. Doch auch Ali hatte einige Gegner, die nicht zur Creme de la Creme des Boxsports gehören. Wenn man sich die Liste seiner stärksten Widersacher anschaut, kommt man auf folgende Namen: Joe Frazier, George Foreman, Sonny Liston, Floyd Patterson und Ken Norton. Vielleicht noch Cleveland Williams, Jerry Quarry und Ron Lyle. Alle anderen in seinem Ringresüme sind kaum besser, als die Gegner die Louis geschlagen hat. Nur Joe Frazier und George Foreman verdienen in der Nachbetrachtung das Prädikat: Besser als alle, die Joe Louis vor den Fäusten hatte. Wenn ich die Hand aufs Herz legen müsste, würde ich sagen, dass Ali die besseren Gegner hatte. Aber deutlich knapper, als das in aller Regel verglichen wird. Und ein entscheidender Faktor kommt noch dazu: Während Louis jeden zweifelhaften Sieg mit einem deutlichen Triumph untermauert hat, hat Ali gegen Joe Frazier und Ken Norton den Vergleich, wenn überhaupt nur hauchdünn gewonnen. Einer deutlichen Niederlage gegen Frazier im Fight of the Century folgt 1974 ein Punktsieg. Im Thrilla von Manilla, der vielleicht größten Ringschlacht aller Zeiten, ein hauchdünner Triumph. Gegen Norton wird bis heute diskutiert ob Ali überhaupt gewonnen hat. Bezieht man also neben der Stärke der Gegner auch noch die Art und Weise der Siege mit ein, ist das hier ganz klar ein Duell auf Augenhöhe.

Während seiner Karriere ist Muhammad Ali Teil der legendärsten Gefechte im Seilgeviert. Sein Mega Upset im 1964 gegen Sonny Liston, seine Niederlage gegen Joe Frazier im Fight of the Century und seine unglaubliche Leistung im Thrilla in Manilla ebenso gegen Frazier. Dazu kommt der Sieg im Rumble in the Jungle, dem für nahezu alle Fans größten Kampf Alis. Mit Worten ist die Größe und die Wertigkeit dieser Gefechte kaum zu beschreiben. Doch einem Duell in der Boxgeschichte müssen sie sich alle beugen: dem Gefecht 1938 zwischen Joe Louis und Max Schmeling. Das Duell der beiden Boxer wird nicht nur zum größten Sportereignis des Jahres, sondern auch zur politischen Auseinandersetzung. Hitler und Nazideutschland glorifizieren Schmeling und lassen ihn unfreiwillig als Vertreter der deutschen Herrenrasse antreten. Dagegen steht Joe Louis als schwarzer Boxer und Kämpfer für die freie Welt. Präsident Roosevelt lädt ihn eigens ins weiße Haus ein, um sicherzugehen, dass der braune Bomber weiss wie wichtig diese Aufgabe ist. Dazu kommt der Fakt, dass der deutsche Ausnahmeathlet Louis seine erste und bisher einzige Niederlage im Seilgeviert zugefügt hat. Der Druck und die öffentliche Wahrnehmung könnte größer nicht sein. Doch Louis hält stand und wie! Er demoralisiert Schmeling (der innerlich ein absoluter Gegner von Hitlers Politik war) und damit ganz Nazi Deutschland in der ersten Runde durch Knockout. Einen Sieg, den es in dieser Größe im Boxsport später nie mehr gegeben hat.

Muhammad Ali und Joe Louis sind die beiden erfolgreichsten Schwergewichte, die jemals einen Boxring betreten haben. Kein anderer Boxer war jemals Teil einer solchen Anzahl an großen Schlachten und hat sich gegen derart viele starke Boxer durchgesetzt. Diejenigen unter den Boxlegenden, die mehr Titelverteidigungen auf dem Zettel haben als Ali, haben dies zweifelsfrei gegen schwächere Gegner getan. Ein Larry Holmes beispielsweise hat ein deutlich schwächeres Ringresüme als Ali. The Greatest hat Maßstäbe gesetzt. Doch wie man es dreht und wendet, wenn man sich alles wirklich im tiefsten Detail anschaut, dann ist der Braune Bomber boxerisch der erfolgreichere Mann. Der 1,88 Meter große Louis steht Ali in keiner Kategorie nach und übertrifft den Olympiasieger von 1960 deutlich in Sachen Konsistenz. FAZIT VORTEIL LOUIS.

Credits to Rummys Corner

PERSÖNLICHKEIT

Als ich 12 oder 13 war, schenkte mir Ali ein Paar seiner Handschuhe. Sie waren innen voll Blut und meine Mutter hat sie weggeworfen. Es war das erste Mal, dass ich meine Mutter verflucht habe. – Mickey Rourke, Schauspieler

In vielerlei Hinsicht hat ein Mann den Weg für Louis und Ali geebnet. Oder auch nicht geebnet: Jack Johnson. Der erste schwarze Schwergewichts-Champion überzeugte boxerisch und rebellierte neben dem Ring gegen alles, was der weiße Mann zu bieten hatte. Er zeigt sich mit weißen Frauen, demontiert weiße Boxer und isst in weißen Restaurants, als ob es keine Rassentrennung geben würde. Er ist wahrscheinlich der Hauptgrund, warum Joe Louis sich das Image eines Saubermanns zulegen musste. Keine Fotos mit weißen Frauen, immer höflich und nett und vor allem angepasst. Louis, der hinter der Fassade ein ganz anderes Leben lebt, ist der erste schwarze Champion der auch von einem Großteil der weißen Menschen verehrt wird. Ali hingegen folgt eher Johnsons Vorbild und wird vielleicht noch mehr gehasst als der Galveston Giant. Mit 23 Jahren ändert er seinen Namen von Cassius Clay in Muhammad Ali und ist Zeit seiner Karriere umgeben von der Nation of Islam mit ihrem Anführer Elijah Muhammad. Ali folgt dessen Ideologien und verkündet immer wieder, wie stolz er ist schwarzer Moslem zu sein. Unter anderem beleidigt er auch Joe Louis als Onkel Tom, ein Ausdruck der damals für Schwarze verwendet wird, die sich bei den Weißen anbiedern. Eine Aussage, die falscher nicht sein könnte.

Louis ist der große Held der schwarzen Generation in Amerika in den Dreißiger und Vierziger Jahren. Er ist ein Schwarzer, der es geschafft hat, und zwar aus armen Verhältnissen an die Spitze. Dadurch wird er zum Vorbild für eine unendliche Menge junger Menschen und zum ersten schwarzen Sportstar in den Staaten. Als Louis später in der Armee dient, sorgt er dafür dass auch schwarze Soldaten bei seinen Kämpfen zu Gast sein dürfen. Er setzt sich stark für seine schwarzen Mitmenschen ein und ermöglicht vielen von Ihnen eine Offizierslaufbahn. Später, als seine Boxkarriere sich dem Ende zuneigt, revoltiert er gegen die Rassentrennung im Golfsport. Zu dieser Zeit dürfen Schwarze erstmals an offiziellen Turnieren teilnehmen. Louis tut einiges gegen die damalige Rassentrennung. Dazu wird er von Größen wie Nelson Mandela und Martin Luther Kind als Vorbild gepriesen. Gleichzeitig ist er die Marionette der US-Regierung und erfüllt Propaganda Zwecke. Fast ironisch ist es, dass später eben jene Regierung ihn tief finanziell bluten lässt. Louis hat seit seiner Nachkriegs Karriere eine hohe Menge an Schulden, die ihn noch Jahrzehnte später verfolgen. Er muss Jobs und auch noch zwei Boxkämpfe annehmen, die er unter anderen finanziellen Umständen niemals gekämpft hätte. Auch als Vater hat Louis nicht den besten Ruf. Er stirbt relativ verarmt im Alter von 67 Jahren aufgrund starker Krankheit in Las Vegas.

Muhammad Ali ist wohl DIE Sportikone überhaupt. Übergroß und vergöttert, kommt man einfach nicht am Mann aus Louisville vorbei. Wenn man ein Highlight-Reel von Ali auf Youtube anschaut, könnte man meinen er ist die Definition eines modernen Helden. Und das ist er. Ein Held, der gleichzeitig ein Mensch mit Schwächen ist wie wir alle. Ali benennt sich mit 23 Jahren von Cassius Clay in Muhammad Ali um. Er tritt zu diesem Zeitpunkt der Nation of Islam bei und vertritt deren radikalen Ansichten. Seite an Seite mit Malcom X und dem Führer der schwarzen Moslems Elijah Muhammad wird er zum schwarzen Bürgerrechtler, der öfter über das Ziel hinaus schießt. Ali kennt keine zwei Meinungen mehr. Vielleicht schlummert eine tiefe unsichtbare Unsicherheit im großen Champion, wir wissen es nicht. Doch Ali folgt dem Kult. Was ihn natürlich, genauso wie Louis, zu einem Helden für eine ganze schwarze Generation macht. Zu einem ganz anderen Helden wird er, als er die berühmten Worte: Ich habe kein Problem mit dem Viet Cong! ins Mikrofon spricht. Ali verweigert den Kriegsdienst und bringt dafür das größtmögliche Opfer: Drei Jahre ohne Boxen und der Verlust seines WM-Gürtels. Zuerst von einem Großteil der Öffentlichkeit dafür gehasst, doch dann wandelt sich das Bild später. Als das amerikanische Volk erkennt, wie sinnlos der Vietnamkrieg ist, wird Ali zum übergroßen Helden. Unvergessen die Menschenmassen, die ihn bei seinem Kampf in Zaire folgen. Er ist ein König, innerhalb und außerhalb des Rings. Gleichzeitig wirkt er oft wie eine Marionette der Nation of Islam, ähnlich wie Joe Louis bei der US-Armee. Er ist ebenso kein guter Vater und schlägt vor allem mit seinem Trash Talk sehr häufig über die Stränge. So beleidigt er Joe Frazier aufs absolut Übelste und nennt sogar Joe Louis einen Onkel Tom. The Greatest stirbt im Alter von 74 Jahren an Parkinson in Scottsdale.

Sowohl Joe Louis, als auch Muhammad Ali sind riesengroße heldenhafte Persönlichkeiten. Ihre Schattenseiten, die jeder Mensch hat, verschwinden vor allem bei Ali oft hinter dieser Übergröße. Mit seiner Kriegsdienstverweigerung hat Ali ein absolutes Zeichen gesetzt, was Louis im Vergleich oft vorgehalten wird. Doch man kann wohl schwer den Kampf gegen den Dämon Hitler mit dem Vietnam Krieg vergleichen. Sowohl Ali, als auch Louis, haben sich unglaublich für die Schwarze Rechte eingesetzt. Jeder auf seine Art und Weise. Die beiden waren Vorbilder für eine Generation, und selten als Vater für ihre eigenen Kinder präsent. Sie waren in gewisser Weise Marionetten einer übergroßen Organisation: der US-Regierung und der Nation of Islam. Beide Boxer sterben relativ jung an schwerer Krankheit. So verschieden die beiden Athleten sind, so ähnlich ist ihre Geschichte außerhalb des Rings. Insgesamt muss sich Louis trotzdem Alis unglaublichem Charisma geschlagen geben, wenn auch hauchdünn. FAZIT VORTEIL ALI.

Credits to Ilias Khidir

DIREKTER VERGLEICH

Ali ist ein großer Kämpfer, aber er macht zu viele Fehler. – Joe Louis

Was gibt es schöneres oder schlimmeres als einen direkten Vergleich zweier Boxer, die in unterschiedlichen Generationen ihr Können gezeigt haben? Ali und Louis fallen hier nicht aus der Reihe, es ist sogar vielleicht das faszinierendste Fantasy Match-Up der Schwergewichtsgeschichte. Klingt vielleicht krass, ist aber so.

Unbestritten sind Alis höhere Geschwindigkeit und seine höhere Anpassungsfähigkeit an Alter und Gegner. Während Louis seinen Kampfstil während eines Gefechts nur selten adjustierte, änderte The Greatest immer wieder seine Taktik im Ring. Dazu kommt Alis unglaublich schnelle Beinarbeit. Ali hatte außergewöhnliche gottgegebene Reflexe und ein sehr starkes Kinn. Als Beispiel warum Ali Joe Louis auf jeden Fall bezwungen hätte, werden immer wieder die Duelle des braunen Bomber mit Billy Conn herangezogen. Billy Conn, ein Hall of Famer im Halbschwergewicht, stellt Louis in deren Gefechten mit seiner Beinarbeit und Schnelligkeit vor eine ganz große Herausforderung. Beinahe hätte er Louis seine zweite Profiniederlage zugefügt. Wenn schon ein Billy Conn so nah an einen Sieg herankommt, was hätte ein Muhammad Ali getan? Ein Mann, größer, schwerer und wahrscheinlich sogar noch schneller als Conn.

Auf der Gegenseite stehen allerdings auch einige Argumente, unter anderem ein ganz großes mit dem Namen Joe Frazier: Smokin Joe bezwingt einen Ali im Alter von 29 Jahren deutlich. Die Sache ist nur, dass Joe Louis nicht nur ein deutlich stärkerer Puncher war als Frazier, wahrscheinlich war er auch schneller. Ali hat immer Probleme mit guten Jabbern gehabt, siehe seine Duelle mit dem starken Ken Norton. Der Jab von Joe Louis ist einer der stärksten in der gesamten Box Historie. Fein und präzise wie ein Schweizer Messer. Vor allem die Geschwindigkeit in Louis Händen hätte Ali vor Probleme stellen können. Louis wäre in der Lage gewesen Alis Schwächen in der Defensive zu offenbaren und auszunutzen. Alis oft hochgelobter Anpassungsfähigkeit steht der braune Bomber im Großen und Ganzen in Nichts nach. In Rematches ist seine Bilanz nicht umsonst 10-0. Louis war ein Knockouter, cool wie eine Assasine mit absoluten Dampfhämmern in beiden Fäusten.

Muhammad Ali hätte wohl so seine Schwierigkeiten mit Joe Louis gehabt. Der starke Jab, die Geschwindigkeit in den Schlägen und die Coolness des braunen Bomber hätten zu einem vermutlich epischen Duell auf Augenhöhe geführt. Ganz ehrlich, wenn man die beiden Legenden in Ihrer Prime ins 21. Jahrhundert beamen könnte, wer würde nicht den pay-per-view zahlen? Insgesamt glaube ich, dass Muhammad Alis große Geschwindigkeit vor allem in den Beinen, ihm den Sieg gebracht hätte. Dazu kommen Vorteile in Größe und Reichweite. Im direkten Vergleich gilt also das FAZIT VORTEIL ALI.

Credits to Gatto Volante

FAZIT

Ich habe Joe Louis immer damit aufgezogen, dass ich der Größte bin. Aber Joe Louis war der größte Schwergewichtsboxer der Geschichte! – Muhammad Ali

Und wo stehen wir jetzt in unserer Gesamtbetrachtung? Bei einem leichten Vorteil für Muhammad Ali. Fakt ist: Es passt kaum eine Haaresbreite zwischen die beiden größten Schwergewichts-Champions aller Zeiten. Wen überrascht das? Sowohl Louis, als auch Ali haben Ihre Ära geprägt und dominiert. Ali kämpfte hier in einer etwas stärkeren Generation an Schwergewichtsboxern, dafür fuhr er auch die knapperen Siege ein. Für ihre sportliche Leistung hätten beide eine Statue verdient. 

Wer wirklich der Bessere für mich ist?

Schaut die neue Folge TOE TO TOE mit Stargast und Autor David Pfeifer und Ihr bekommt eine Antwort, die sich gewaschen hat.

TOE TO TOE ÜBER DIE BEIDEN IKONEN

Credits to TOE TO TOE | Mariposa BC | Fight24.tv | Gym Yilmaz | Basecamp München | David Pfeifer

Bücher von David Pfeifer: Max Schmeling | Schlag weiter Herz

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

20. Juni 2020

DIE NUMMER EINS

  • Posted By : Roman Horschig/
  • 0 comments /
  • Under : Fußball, Rückblick

Es gibt Dinge im Leben die ändern sich, aber eine Sache ist klar: Wir Deutschen haben die besten Torhüter im Fußball! Klar, es mag Ausnahmen geben, wie auch in jüngerer Zeit Gianluigi Buffon oder der heilige Iker Casillas. Aber die bestätigen ja, wie jeder weiß nur die Regel! Die deutsche Fußballnation hat die besten Männer zwischen dem Pfosten, was eine Liste folgender Namen nur nochmal bekräftigen wird: Sepp Maier, Toni Schumacher, Eike Immel, Bodo Illgner, Andreas Köpke, Jens Lehmann, Oliver Kahn, Manuel Neuer, Marc-Andre ter Stegen. Und wahrscheinlich habe ich noch zehn Stück vergessen, die man hätte erwähnen können. Seit ich die Ehre habe den Fußballsport zu verfolgen, hat die deutsche Nationalmannschaft nur dann ein Torwartproblem, wenn es darum geht aus welchen sehr starken Keepern man als Bundestrainer seine Nummer Eins auswählt. Verglichen mit anderen Spielpositionen sind wir im Tor einfach bärenstark. Jetzt kann man sich natürlich überlegen woran das liegt und gewisse Faktoren analysieren. Was mir aber an sich viel mehr Spaß macht ist, Superlativen anzuschauen und zu ermitteln wer denn der beste deutsche Keeper ist. Und zwar aller Zeiten. 

Die Auswahl an Weltklasse Keepern ist nahezu unerschöpflich, nichtsdestotrotz schränke ich die Analyse von Beginn an ein, nämlich auf meine Lebzeiten. Also Sorry an dieser Stelle an Sepp Maier und Toni Schumacher. Ich bin neunziger Baujahr und habe nie ein komplettes Spiel über 90 Minuten der beiden Torwart Legenden gesehen. Wie soll ich da eine fundierte Meinung zu ihrer Qualität abgeben? An dieser Stelle sei aber nochmal erwähnt, dass diese beiden mit je 73 Länderspielen zur absoluten Creme de la Creme der deutschen Torwart Zunft aller Zeiten zählen. Aus der Generation nach Schumacher stechen für mich zwei Namen hervor: Oliver Kahn und Manuel Neuer. Es sprechen extrem viele Argumente dafür, dass diese beiden Athleten die anderen starken Keeper Jens Lehmann, Andreas Köpke und auch Marc-Andre ter Stegen überragen. Ich belasse es hier mal bei zwei: Länderspiele und Titel. Neuer und Kahn haben beide deutlich mehr Länderspiele gespielt und große Titel gewonnen, als die anderen drei Goalies. Und auch wenn jeder von ihnen absolute Peak Phasen hatte, Lehmann 2006, Köpke 1996 und Marc-Andre ter Stegen gerade in den letzten Monaten vor Corona, so kommt doch keiner von ihnen an die Konstanz und den Erfolg der beiden langjährigen Bayern Torhüter heran. Man könnte sicher alleine über die detaillierten Auswahlkriterien einen ganzen Roman schreiben, aber belassen wir es doch an dieser Stelle hierbei. Für alle Fußballfans, die  in Neuer und Kahn die beiden besten Torhüter Deutschlands aller Zeiten sehen, ist dass hier ein All Time Vergleich. Für alle anderen, die noch andere Namen ganz oben sehen, ist es einfach ein Vergleich der beiden besten Bayern Torhüter der letzten 40 Jahre. Kahn oder Neuer? Wer ist die Nummer Eins?

ER KAHN SAH UND SIEGTE

Oliver Kahn wird am 15. Juni 1969 in Karlsruhe geboren. Der Blondschopf beginnt beim ansässigen SC im Alter von sechs Jahren mit dem Ballsport, zu Beginn sogar auf dem Feld. Als sein Großvater ihm dann einen Original Trikotsatz von Sepp Maier schenkt, gibt es für den Jungen nur noch eine Leidenschaft: Das Tor hüten! Kahns Ehrgeiz bringt ihn steil nach oben, 1987 gibt er sein Profidebüt, mit 21 Jahren ist er Stammspieler beim KSC. Da er in Karlsruhe bald an sportliche erreichbare Grenzen stößt, geht es zur Saison 1995 weiter zum großen FC Bayern. Was Kahn hier bis zu seinem Karriere-Ende abliefert ist mit Worten eigentlich nicht zu beschreiben. Kahn gewinnt mit Bayern alles: Champions League, Weltpokal, UEFA-Cup, sechsmal den DFB-Pokal und achtmal(!) die deutsche Meisterschaft. Der Vulkahn, wie Kahn wegen seiner aggressiven Spielweise auch genannt wird, überzeugt mit genialen Reflexen und starkem Leadership. Von Rückschlägen wie den Finalniederlagen gegen Manchester United 1999 und Brasilien 2002 erholt er sich und kommt stärker zurück. Er ist die unmissverständliche Verkörperung von Einsatz und Siegeswille. Bei seiner größten persönlichen Niederlage, der Degradierung zur Nummer Zwei bei der Weltmeisterschaft 2006, zeigt er wahre Größe. Kahn, der in seiner Karriere Anfeindungen wie sonst kaum einer ertragen hat, tritt 2008 als Profi zurück. Vor allem nach seiner Karriere zeigt der Titan sich immer mehr von seiner lockeren Seite und gewinnt Sympathien. Kahn ist unbestritten eine Torwartlegende und wird immer noch von vielen Experten als bester deutscher Torwart aller Zeiten gesehen.

KAHNS BESTE PARADEN FÜR DEN MÜNCHNER WELTCLUB

VOM BALLJUNGEN ZUM WELTMEISTER

Eine Geschichte wie aus dem Bilderbuch erlebt ein Junge mit dem Namen Manuel Neuer in Gelsenkirchen. Mit vier Jahren fängt er mit dem Fußball an und spielt kurz danach bei seinem Traumverein FC Schalke 04. Neuer, dessen Vorbild in jungen Jahren Jens Lehmann ist, befindet sich außerdem immer wieder als Balljunge und Fan in der Arena zu Gelsenkirchen. Kein Wunder, dass sich die Fans ganz besonders mit dem Jahrhunderttalent identifizieren. Jeder kann es schaffen! Mit Neuer feiert Schalke die größten Erfolge der jüngeren Vereinsgeschichte: DFB-Pokalsieg und das Champions League Halbfinale. Neuer, der in seiner letzten Saison überragend hält, wechselt dann zur Saison 2012 zum großen FC Bayern und muss eine unglaubliche Hass-Welle über sich ergehen lassen. Doch der Wechsel lohnt sich, denn Neuer kann bis heute eine unglaubliche Titelsammlung sein eigen nennen: Weltmeister, Champions League Sieger, Club-Weltmeister, fünffacher DFB-Pokal Sieger und achtfacher(!) Deutscher Meister. Dazu hält er seinen großen Konkurrenten im Nationalteam Marc-Andre ter Stegen auf Distanz und mit 92 Länderspielen für Deutschland und 194 Zu Null Spielen in der Bundesliga ist er auf dem besten Weg Oliver Kahn in letzterer wichtigen Kategorie zu überflügeln. Neuer ist heute 34 Jahre alt und hat sicher noch ein paar Jahre im Torwart-Tank.

NEUER SCHON DAMALS WELTKLASSE GEGEN MANU

So weit, so gut. Doch wie vergleichen wir nun diese beiden Torwart-Ikonen. Titel? Statistiken? Individuelle Auszeichnungen? Einfluss auf das Spiel der Mannschaft? Sicher alles relativ wichtige Dinge. Doch mir schwebt ein anderer Vergleich vor. Wie wäre es die Performance der beiden Welttorhüter dann zu vergleichen, wenn es am meisten drauf ankommt? Bei dem Turnier, bei dem der Druck, die mediale Aufmerksamkeit und die Motivation der Spieler am Größten ist. Der Fußball Weltmeisterschaft. Oliver Kahn 2002 gegen Manuel Neuer 2014. Ein Vergleich in der Tiefe und Runde für Runde, bei dem am Ende im besten Fall ein klares Ergebnis herauskommt. Die Spannung steigt, fangen wir also an.

VORRUNDE

Der deutsche Fußball erlebt vor der Weltmeisterschaft 2002 eine seiner schwierigsten Phasen. Einer desolaten Europameisterschaft in Holland folgt eine ebenso schwache WM-Qualifikation. Gerade so hat sich das Team in Entscheidungsspielen gegen die Ukraine für die Endrunde in Japan und Korea qualifiziert. Kahn selbst wird während der WM bereits 33 Jahre alt und brennt auf seine Chance. Vier Jahre zuvor war er hinter Andreas Köpke noch die Nummer zwei der deutschen Auswahl. Der Titan ist neben Bayer 04 Leverkusen Star Michael Ballack der Hoffnungsträger im Nationaldress und führt das Team als Kapitän auf den Platz. Im ersten Spiel gegen Saudi Arabien brilliert die DFB Elf und gewinnt 8:0. Kahn, der später in Arabien eine Fußball Akademie eröffnet, wird nicht wirklich gefordert. Das sieht im nächsten Spiel gegen Irland schon ganz anders aus. Kahn rettet mehrmals überragend gegen das starke Sturm Duo Damien Duff und Robbie Keane. Auch wenn er in der Nachspielzeit den ersten Gegentreffer des Turniers hinnehmen muss, so sagt die Kicker Note von 1,0 glaube ich alles. Kahn spielt absolut fehlerfrei und rettet der Nationalelf einen sehr wichtigen Punkt. Im letzten Spiel gegen Kamerun geht es für die Nationalelf schließlich ums Achtelfinal Ticket und wieder ist der Titan zur Stelle. Mit starken Paraden verhindert er einen frühen Rückstand und Deutschland zieht letztendlich souverän ins Achtelfinale ein. Kahns Kicker Note hier: 1,5.

2014 steht die WM unter einem ganz anderen Stern. Nach Halbfinaleinzügen bei den letzten beiden großen Turnieren zuvor, scheint das deutsche Team bereit für den großen Streich. Die Deutschen sind zwar nicht absoluter Topfavorit, aber gehören ganz anders als zwölf Jahre zuvor zu den Mitfavoriten. Neuer selbst ist trotz vorheriger Schulterverletzung in absoluter Topform. Ähnlich wie Kahn, kann sich der Gelsenkirchener beim Auftaktspiel zurücklehnen und schauen wie seine Mitspieler den Gegner Portugal mit 4:0 vorführen. Auch ähnlich zu 2002, zeigt das deutsche Team im zweiten Spiel erste Schwächen. Unter anderem auch Neuer, der die ein oder andere Unsicherheit in sein Spiel einbaut. Bei den Gegentoren ist dem Bayern-Keeper allerdings kein Vorwurf zu machen. Deutschland spielt 2:2 und Neuer erhält die Kicker Note 2,5. Im dritten Gruppenspiel wird Neuer bei Deutschlands souveränem Sieg gegen die USA und Ex-Coach Klinsmann kaum gefordert und erhält die Kicker Note 3,0.

Fazit: Kahn hat Deutschland in der Vorrunde mehrmals gerettet und sich die stärkeren Kicker Noten verdient. Neuer hatte kaum Möglichkeiten sich auszuzeichnen, was man der deutschen Nummer Eins nicht zum Nachteil machen kann. Trotzdem geht die Vorrunde, wenn auch minimal, an den Titan. VORTEIL KAHN.

MANU DER LIBERO

2002 trifft die deutsche Auswahl in der Runde der letzten 16 auf die unangenehm zu spielende Elf aus Paraguay. Was die Mannschaft von Teamchef Rudi Völler in der ersten Halbzeit spielt ist gelinde gesagt schlecht. Auch Kahn betreibt für seine Verhältnisse einen schwachen Spielaufbau, seine Bälle nach vorne sind katastrophal. Doch der Titan wehrt auch weltklasse einen Distanzschuss von Campos ab und hält am Ende der Partie zum dritten Mal in Asien seinen Kasten sauber. Stabile Leistung und eine Kicker Note von 2,0.

2014 geht das Nationalteam als klarer Favorit ins Achtelfinale gegen Algerien. Was dann folgt ist ein Thriller ala Stephen King. Und mittendrin die Nummer Eins Manuel Neuer. In der ersten Halbzeit rettet der Keeper immer wieder für seine extrem schwimmende Defensive. Schon dabei wird er extrem oft außerhalb seines Kastens gesichtet. Auch in der zweiten Halbzeit ändert sich defensiv nicht viel am Gesamtbild: die Abwehr ist offen und Neuer bügelt die Fehler aus. Da die deutsche Offensive allerdings anfängt zu rollen und immer mehr Chancen kreiert, setzt sich die Qualität schließlich mit 2:1 in der Verlängerung durch. Dieses Spiel steht am Ende sinnbildlich für Neuers Fähigkeiten als mitspielender Torwart. Die Presse feiert ihn danach als Libero, sein trockenes Statement: Ich helfe, wo ich kann. In diesem Fall bringt ihm diese Hilfe eine Kicker Note von 1,5 und den Spieler des Spiels Award.

FAZIT: Während Kahn im Achtelfinale eine stabile Leistung abliefert, bringt Neuer eine herausragende auf den Platz. Mit seiner beherzten Art und vollem Fokus ist er der entscheidende Faktor für den deutschen Einzug ins Viertelfinale. Die Runde der letzten 16 geht an den Schnapper, wie Neuer oft von seinen Kollegen genannt wird. FAZIT VORTEIL NEUER.

NEUER MIT UNORTHODOXER SPIELWEISE IM ACHTELFINALE

DIE GEBURT DES TITAN

Jetzt ist alles möglich. Dieses Zitat stammt von Oliver Kahn und wird nach dem knappen Achtelfinal Sieg gegen Paraguay aufgenommen. Er hat es auf die Titelchancen der deutschen Elf in Asien bezogen, genausogut hätte er es aber auch auf seine eigene Leistung im Viertelfinale gegen die USA beziehen können. Denn die war nicht von dieser Welt. Die Leistung in der deutschen Defensive ist während des Spiels an ihrem Tiefpunkt angekommen. Auch frischer Wind mit Sebastian Kehl ändert daran wenig. Und so muss Kahn eine Großchance nach der anderen vereiteln. Mehrmals rettet er gegen freistehende Amerikaner vor seinem Kasten, dazu vereitelt er mehrere gute Kopfball Chancen. Es ist einfach unmenschlich, was der Titan in diesem Spiel hält. Die Amerikaner sind gegen die Deutschen haushoch überlegen und trotzdem zieht die DFB-Elf am Ende ins Halbfinale ein. Und das hat ganz genau einen Grund: Oliver Kahn.

Mit Frankreich wartet auf das deutsche Ensemble ein richtiges Kaliber in der Runde der letzten acht. Und tatsächlich muss Manuel Neuer all sein Können aufwenden um die Nationalelf im Spiel zu halten. Mit unglaublich ruhiger Ausstrahlung und starken Paraden gegen Valbuena und Benzema zeigt Neuer mal wieder warum er 2014 der beste Torwart der Welt ist. Die Leistung gegen Frankreich hat das Prädikat Weltklasse verdient und Neuer erhält nicht unverdient vom Kicker eine glatte 1,0. Deutschland zieht ins Halbfinale ein und dort wartet genau wie 2002 der Gastgeber des Turniers, in diesem Fall Brasilien.

FAZIT: Manuel Neuer hat gegen Frankreich eine herausragende Leistung gezeigt, eine der besten der WM 2014. Das einzige Prädikat, was dazu passt ist Weltklasse. Was allerdings Oliver Kahn gegen die USA gezeigt ist wahrscheinlich sogar noch eine Kategorie darüber. Für mich persönlich die beste Leistung, die ich je von einem Torwart gesehen habe. Daher geht diese Runde, wenn auch wieder hauchdünn und auf allerhöchstem Niveau, an den Vulkahn. VORTEIL KAHN.

DIE MENSCHEIT WUSSTE VORHER NICHT DASS EIN TORWART SO HALTEN KANN

SO GEHEN DIE DEUTSCHEN INS FINALE

Die deutsche Nationalelf trifft im Halbfinale 2002 auf den Gastgeber Südkorea. Trotz absolut durchwachsener Leistungen steht das Team von Chefcoach Rudi Völler und Assistent Michael Skibbe unter den letzten vier. Kapitän Oliver Kahn sei dank. Überraschenderweise zeigt sich die deutsche Elf gegen die Asiaten stark verbessert und bezwingt die Gastgeber völlig verdient durch einen Elfmeter von Michael Ballack mit 1:0. Kahn zeigt erneut eine starke Leistung und entschärft alles was auf sein Gehäuse kommt. Bisher hat der Titan erst ein einziges Gegentor während dieser Endrunde kassiert und einen immensen Beitrag zum siebten deutschen Finaleinzug bei einer WM geleistet. Man kann es nicht oft genug sagen. Und nochmal zur Erinnerung: Bei dem einzigen Gegentor war Kahn eigentlich machtlos und hätte es trotzdem noch fast verhindert. Der Kicker vergibt an Kahn für seine Leistung gegen Korea eine 2,0.

Das Halbfinale 2014 ist das legendäre 7:1 gegen Brasilien. Zu einer der besten Partien, die je eine deutsche Mannschaft auf den Platz gezaubert hat, ist an sich schon alles gesagt. Manuel Neuer hält das ein oder andere Mal glänzend gegen die Gastgeber und erhält am Ende hierfür vom Kicker eine glatte 1,0. Was völlig verdient ist. Vor allem zu Beginn der zweiten Halbzeit tritt er nochmal stark in Erscheinung und sorgt dafür, dass sein Team beim Stand von 5:0 nicht die Spannung verliert. Neuer ist ein anderer Leader als Kahn, aber einer der die deutsche Mannschaft zu einem ihrer größten Siege aller Zeiten führt.

FAZIT: Neuer ist Teil einer bärenstarken Mannschaft und eines heroischen Sieges, während Kahn und Co. relativ nüchtern in das Finale einziehen. Neuer zeigt zwar vielleicht eine Glanzparade mehr als Kahn und erhält im Strom der Euphorie vom Kicker eine 1,0, Kahn hält aber nicht minder schlecht und am Ende steht bei ihm die null. Hier geht keiner der Goalies als Sieger hervor. FAZIT UNENTSCHIEDEN.

NEUER GEGEN BRASILIEN UNTERMALT MIT NETTER MUSIK

ZEIT GESCHICHTE ZU SCHREIBEN

Es ist tragisch und unvergessen. Das Bild von Oliver Kahn wie er nach dem verlorenen WM-Finale an den eigenen Pfosten gelehnt einfach nur dasitzt. Was habe ich nur für einen Scheissjob, sind die Gedanken die er in diesem Moment hat. Man kann ihm wohl nur beipflichten. Kahn führt eine maximal durchschnittliche deutsche Mannschaft zusammen mit Michael Ballack in das größte Spiel, dass es für einen Fußballer zu spielen gibt. Dort angekommen bringt er mit einem kapitalen Bock den Favoriten in Front und Deutschland um die Chancen auf einen erneuten WM-Sieg. Was oft vergessen wird, bis zur 67. Minute hat Kahn mal wieder ein starkes Spiel gemacht und einige Großchancen entschärft. Kahn hält also insgesamt sechs Spiele und bis zu eben dieser 67. Minute auf höchstem Niveau nahezu unmenschlich. Doch so wird er durch diese eine Unachtsamkeit zum tragischen Helden in seinem vorletzten WM-Spiel. Gerüchte über eine mögliche Verletzung Kahns vor dem Spiel machen zwar die Runde, erweisen sich aber als haltlos. Kahn selbst sagt er hatte zwar ein kleines Problem am Finger, aber mit solchen Verletzungen hat er bereits hundert mal gespielt.

2014 geht Deutschland nach dem Kantersieg gegen Brasilien als Favorit ins Finale gegen die Gauchos um Lionel Messi. In einem brutal spannenden Spiel auf Augenhöhe zeigt der Nationalkeeper eine stabile Leistung. Das ein oder andere Mal trifft er vielleicht eine falsche Entscheidung, als er beispielsweise Higuain im eigenen Strafraum umrennt, doch keine von diesen wird nennenswert bestraft. Am Ende des Tages ist Argentinien relativ harmlos und Neuer ist Weltmeister. Ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss und der Kicker verteilt hier eine 3,0. Die Tatsache, dass dies von den Experten aus Nürnberg als Neuers schwächste Turnierleistung gewertet wird, zeigt wie stark seine gesamte WM ist. Neuer ist 2014 der beste Torwart der Welt und stellt dies beim Turnier eindrucksvoll unter Beweis. Dazu revolutioniert er mal eben das Torwartspiel als mitspielender Torwart und wird weltweit gefeiert.

FAZIT: Neuer bringt im Finale eine solide Leistung und führt Deutschland zum vierten WM-Titel. Für 67 Minuten kann man ersteres von Kahn auch sagen, aber sein Patzer gibt hier ganz klar den Ausschlag. VORTEIL NEUER.

FAZIT

In unserem Vergleich trennen sich die beiden Torwart Legenden mit 3:3, nicht das erhofft klare Ergebnis. Im Nachgang wird Oliver Kahn in Asien zum Spieler des Turniers gewählt. Eine Ehre, die vor und nach ihm keinem anderen Torwart mehr zuteil wird. 2014 gewinnt Messi die Auszeichnung und Neuer wird “nur” bester Torwart des Turniers. Kahn wird außerdem noch Zweiter bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres, Neuer wird hier 2014 Dritter. Bis heute sind sie die einzigen beiden Torhüter, die es in die TOP Drei dieser historischen bedeutenden Wahl geschafft haben. Sind Kahns größere individuelle Auszeichnungen ein Indiz dafür, dass seine WM besser war als die Neuers? Ich meine, haltet euch das mal vor Augen: Oliver Kahn wird 2002 TROTZ seines riesigen Patzers zum Spieler des Turniers gewählt. TROTZ der Tatsache, dass mit Ronaldo ein Stürmer acht Tore, davon viele entscheidende, geschossen hat. Wir diskutieren hier TROTZ der Tatsache, dass Deutschland nur Vize-Weltmeister geworden ist wie gut die WM Leistung von Kahns wirklich ist. Sicher spielt für die Wahrnehmung von Kahns Leistung auch die absolute Durchschnittlichkeit des sonstigen deutschen Teams eine Rolle. Solch ein Team, mit Hilfe von Michael Ballack und gelegentlichen Ausreißern anderer Spieler nach oben, in das Finale zu hieven ist einfach unglaublich. Ohne Kahn wäre das deutsche Team vielleicht schon in der Gruppe oder im Achtelfinale, ganz sicher aber im Viertelfinale rausgeflogen. Meiner Meinung nach hat Kahn 2002, wenn auch hauchdünn, eine noch stärkere WM gespielt als Neuer 2014. Ist er deshalb automatisch der bessere Torwart als Manuel Neuer? Ich glaube nicht.

OLIVER KAHN IN ZAHLEN

Spiele für den FCB
247 ohne Gegentor
Spiele für den DFB
30 ohne Gegentor
Titel

Es gibt genug Gründe die im direkten Vergleich für Neuer sprechen. Seine spielerischen Fähigkeiten sind unbestritten deutlich besser als die Kahns. Bessere und teilweise überragende Spieleröffnung, dazu besseres Zusammenspiel mit den Feldspielern. Dazu verfügt über eine extrem hohe Spielintelligenz. Er läuft sich im richtigen Moment frei, bietet sich an und denkt mit. Neuer hat das Ideal des mitspielenden Torhüters, was einst von Edwin Van der Sar eingeführt wurde, auf ein ganz neues Level gehoben. Auch in Sachen Titeln und Trophäen muss sich Neuer vor dem Titan in keinster Weise verstecken. Schon jetzt ist er hier auf einem Level mit der Bayern Legende und wird in den nächsten Jahren vermutlich noch vorbeiziehen. Genauso in Sachen Statistiken und Rekorden. Hier wird er den Vulkahn vermutlich in der nächsten Saison in den wichtigsten Kategorien überflügeln, wenn er von Verletzungen verschont bleibt. Auch rein torwart technisch muss sich der Schnapper vor Kahn nicht verstecken. In Sachen Stellungsspiel und Reflexen auf der Linie sind die beiden Ausnahme Keeper absolut auf Augenhöhe. Während Kahn aggressives Leadership bevorzugt, ist Neuer eher ruhig und strahlt Ruhe aus. Beides zeigt seine Wirkung. Gibt es also auch genug Argumente die für Manuel Neuer sprechen? Ja, die gibt es. Sogar so viele, dass es eigentlich keine zwei Meinungen gibt wer am Ende des Tages der bessere Torwart ist für eine Mannschaft im heutigen Spitzenfußball ist.

MANUEL NEUER IN ZAHLEN

Spiele für den FCB
195 ohne Gegentor
Spiele für den DFB
41 ohne Gegentor
Titel

Also wo stehen wir nun am Ende des Tages? Für mich persönlich ist Manuel Neuer der bessere Mann. Sein Gesamtpaket ist einfach unglaublich, allein mit seiner voraus denkenden Spielweise erstickt er schon unzählige Großchancen in der Entstehung im Keim. Er ist ein Torwart Genie, dass es in dieser Form nie zuvor gegeben hat. Er wird am Ende es Tages, dass noch größere Vermächtnis hinterlassen als Oliver Kahn.

Doch versetzt Euch mal in die Lage eines Bundestrainers vor einem großen Turnier. Unabhängig davon wer von den beiden besser in euer Spielsystem passt, welchen der beiden Torhüter würdet ihr in den Kasten stellen? Trotz aller rational klaren Argumente für Manuel Neuer, würde ich mich am Ende für die nahezu unmenschliche 2002er Version von Oliver Kahn entscheiden. Seine Leistung war einfach nicht von dieser Welt. Doch so eng dieser Vergleich auch sein mag, eine Sache stellt er mal wieder klar: Die Deutschen haben einfach die besten Torhüter!

SEHR EMPFEHLENSWERTE DOKUMENTATION ÜBER DIE DEUTSCHEN TORHÜTER

DAS BUCH über Oliver Kahn | DAS BUCH über Manuel Neuer

Quelle Titelbild: commons.wikipedia.org – Steindy

ROMAN HORSCHIG

Roman Horschig arbeitet mit absoluter Leidenschaft als Sportkommentator, Stadionsprecher und Moderator in ganz Deutschland. Mit seinem großen Enthusiasmus für den Sport macht er auch Ihr Event zu einem absoluten Erlebnis. Versprochen.

Reinhören und gleich anfragen: 

Mehr erfahren

Kategorien
  • Ausblick (35)
  • Boxen (33)
  • Das nächste Level (10)
  • E-Sport (10)
  • Fußball (6)
  • Gastbeitrag (1)
  • Rückblick (2)
Neueste Beiträge
  • WAS EINEN EXZELLENTEN LIVE KOMMENTATOR IM BOXEN WIRKLICH AUSMACHT
  • WAS EINEN WIRKLICH GUTEN MESSE MODERATOR IN DER BAUBRANCHE AUSMACHT
  • WAS EINEN EXZELLENTEN FUSSBALLKOMMENTATOR AUSMACHT
Archiv
  • Januar 2023 (2)
  • Oktober 2022 (2)
  • September 2022 (2)
  • Oktober 2021 (2)
  • März 2021 (3)
  • Februar 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (5)
  • Oktober 2020 (8)
  • September 2020 (6)
  • August 2020 (5)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (8)
  • Mai 2020 (7)
  • April 2020 (7)
Schlagwörter
1. FC Nürnberg Boxen Boxfilme Boxlegenden Daniel Dubois Esport Esport Event Event Moderation FIFA 21 Fight24.tv Fokus Fußball GOAT Gymyilmaz Joe Joyce Joe Louis Lennox Lewis Live Moderation Mariposa Boxing Club Mike Tyson Muhammad Ali Ronaldinho Schwergewicht Sportfilme Toe to Toe Usyk VR Esports Cup Wegfrei ECup

KONTAKT

+ 49 152 56791322

servus@romanhorschig.de

Benediktenwandstraße 20
81545 München

LEISTUNGEN

Live Kommentator
Stadionsprecher
Event Moderator
Messe Moderator
Ringsprecher

REFERENZEN

© Roman Horschig 2023

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB’s
  • Leistungen
    • Live Kommentator
    • Stadionsprecher aus München
    • Event Moderator
    • Messe Moderator
    • Ringsprecher
    • Sportjournalist
  • Über Mich
  • Termine
  • Blog
  • Referenzen
  • Media
  • Agentur
  • Kontakt
+49 152 567 913 22
servus@romanhorschig.de